Kupplung bei 50.000 km defekt

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Bei meinen VW Sportsfan (EZ 2014, 50.000 km gefahren) nimmt der Motor im fünften und sechsten Gang keine Leistung mehr an, sondern dreht hoch. Besonders gefährlich ist dies beim Beschleunigen während eines Überholvorgangs. In der VW-Werkstatt wurde mir gesagt, die Kupplung sei defekt. Nach dem Ausbau des Getriebes stellte sich heraus, dass die Kupplung heiss geworden sei und ersetzt werden muss. Gesamtkosten 1.500 EUR. Da die Kupplung ein Verschleissteil ist, gibt es keine Kulanz, so die Werkstatt.
Ich fahre seit 50 Jahren PKW und hatte mindestens 10 PKW im Gebrauch, und damit jeweils viel mehr Kilometer zurückgelegt. Eine Kupplung musste niemals repariert werden. Am Fahrverhalten kann es nicht liegen, weil bei der automatischen Handbremse, wie jetzt beim Golf, mit "schleifender Kupplung" ja zudem garnicht mehr gefahren werden muss.
Ich bin der festen Meinung: Auch ein Verschleissteil wie eine Kupplung muss bei normaler Bedienung viel mehr Kilometer aushalten!
Welchen Rat habt ihr?

Beste Antwort im Thema

@agloeckn

Setzen 6!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hä? Meinst Du mich?

Nö. Auto geht im Mai in den Schrott. Selbst bezahlen wirkt da nicht. Frau halt....

Die fährt auch total "eckig". Lenkung nur leicht korrigieren geht nicht, es geht nur ganz schnell 1 oder mehr cm und wieder zurück. Ich bekomme da immer 'ne Krise.

Frau halt ohne Gefühl für die Technik....

VG Thommi

Zitat:

@osborne0609 schrieb am 19. Dezember 2018 um 18:05:59 Uhr:


Bei mir (Bj. 1957) war auch noch nie eine Kupplung kaputt bis 2010 bei einem Golf V TDI (2 Jahre alt bei 49.000 km) ca. 2 Wochen vor Ende der Garantie. Auch mir wurde von Verschleißteil erzählt. Gefunden wurde ein undichter Simmering, sodass Öl in die Kupplung eingedrungen ist. Die Reparatur wurde dann auf Garantie erledigt.

Wenn die Kupplung verölt ist und daher durchrutscht, wird sie dann noch heiß?

ich denke nicht.

Dann kann es in diesem Fall nicht daran gelegen haben, denn:

Zitat:

@peteramsl schrieb am 19. Dezember 2018 um 16:11:33 Uhr:


Nach dem Ausbau des Getriebes stellte sich heraus, dass die Kupplung heiss geworden sei und ersetzt werden muss.
Ähnliche Themen

Falsch gedacht.

Klar wird die heiß. Reibung erzeugt Wärme.

Nur ist das Öl auch erkennbar.

VG Thommi

Manchmal erzählen Werkstätten auch, was Ihnen in Kram passt, wegen Garantie/Gewährleistung/Kulanz Wie geschrieben, lässt sich die Ursache nur durch Begutachtung ermitteln.

Ist der Nehmerzylinder dicht?
Ist die Kupplung trocken?
Trennt die Kupplung richtig?
Wie sieht die Druckplatte aus?
Wie hört dich das Ausrücklager an?
Ist die Kupplunggscheibe eingerissen?
Sind Kupplungsfedern gerissen?
Sind Spuren am Getriebe innen?
Etc

Das kann man nur sagen, wenn man sich das selbst anschaut.

Zitat:

Wenn die Kupplung verölt ist und daher durchrutscht, wird sie dann noch heiß?

Ja, wird sie. Denn beim Fahren rutscht sie dann immer etwas welches der Fahrer aber oft nicht bemerkt.

Daß hier das Thema Kupplung relativ oft auftaucht läßt darauf schließen daß anscheinend der Simmerring die Ursache ist . Der Kunde bekommt davon aber nichts mit weil man ihn von der Werkstatt fernhält bzw. er meist keine Ahnung hat.

Hier hat man es bei einer freien Werkstatt manchmal besser. Die sind da offener für Einblicke .
Ansonsten gilt was Xavair1 schreibt .

Na ja ... so läuft das eben im Leben ...

Darf man fragen, um welchen Motor es sich handelt?

Zitat:

@xavair1 schrieb am 20. Dezember 2018 um 10:12:05 Uhr:


Manchmal erzählen Werkstätten auch, was Ihnen in Kram passt, wegen Garantie/Gewährleistung/Kulanz Wie geschrieben, lässt sich die Ursache nur durch Begutachtung ermitteln.

Die Werkstatt verdient so oder so, denen ist es egal ob VW die Rechnung bezahlt oder der Kunde, solang sie jemand bezahlt. Gut, es gibt auch inkompetente VW Niederlassungen wo ich auch mal zwei erwischt habe....

Deine Antwort
Ähnliche Themen