Kunststoffschweißen

Audi A6 C5/4B

Moin zusammen,

ich überlege gerade eine RS6 Stoßstange an meinen normalen A6 anzupassen. Hierzu will ich die Enden der RS6 Stoßstange abtrennen und gegen die der standart Stoßstange ersetzen. Das Fixieren kann man erstmal mit leisten machen aber das soll ja so nicht bleiben.
Ich habe schon einige Berichte wegen Kunststoffschweißen gelesen. Hält dieses wirklich so gut? Ferner kennt vielleicht jemand einen der sowas machen kann bevor ich hier das große basteln anfange? (Raum Salzgitter oder auch weiter weg)

Gruß
Dirk

12 Antworten

Ich habe davon auch schon mal gehört, aber warum machst das nicht mit fieberglas matten geht doch genauso wenn man das anstendig macht. also so würde ich es mal machen. weil ich mir denke das das schweisen nicht grad toll ist (sollbruchstelle) weiss ja net.

Kommt aufs Material des Stoßfängers an.

Solche Thermoplaste wie die schwarzen Scheinwerfergehäuse lassen sich hervorragend schweissen. Ebenso hat es bei Motorradverkleidungen und anderen Audi Stoßfängern funktioniert. Bei RS6 Teilen habe ich es noch nicht probiert.

Fiberglas = GFK ist m. E. nicht geeignet, weil das Zeug zu hart wird.

Es gibt viele Kunststoffklebe- und Füllmaterialien für Stoßfängerreparaturen.

Zu Deinem Vorhaben wird eine Kombination das optimale sein. Teile verschweissen, dann Verstärkungen einkleben und / oder Klebe- und Füllmaterialien mit einem Kunststoff-Verstärkungsgitter ("Armierung"😉 aufbringen.

FP

Die Stoßfänger sind ja beide original von Audi also gehe ich davon aus, dass auch beide aus dem gleichen Material sind.

@Fuhr-Parker
Kennst Du jemanden der mir das verschweißen kann?

Zitat:

Original geschrieben von MeinsMeins


Die Stoßfänger sind ja beide original von Audi also gehe ich davon aus, dass auch beide aus dem gleichen Material sind.

@Fuhr-Parker
Kennst Du jemanden der mir das verschweißen kann?

Hallo MeinsMeins,

ich könnte dir helfen bei deinem Vorhaben. Ich habe da ein Set für Reparaturen an Stoßfängern. Das Kunststoff wird verschweißt zusammen mit Edelstahlgitter und spez. Füllmaterial. Dadurch bleibt auch die reparierte Stelle Elastisch.

Von Salzgitter bis Löhne einfache Strecke sind 130 km. Uber mein Profil kommst du auf meine Homepage und kannst mich mal anrufen.

MFG Thomas

@ MeinsMeins

Grundsätzlich ist das Material zumindest ähnlich, und sollte bei der Bearbeitung keine grossen Unterschiede machen. Die genaue Zusammensetzung hängt von der Produktionscharge und vom jeweiligen Zulieferer ab.

Die Leute die das könnten und ich kenne sind weit von Dir weg. Der Schraubermeister kann es wohl machen, wenn daraus nix wird kannst Dich bei Deinen örtlichen Lackier- und Unfallinstandsetzungsbetrieben durchfragen. Aber intensiv fragen. Denn so ein Reparaturset haben viele mal auf der Messe gekauft und seitem im Regal liegen. Erfahrung damit und mit dem schweissen noch dazu haben wenig.

Je nach handwerklichem Können könntest das auch selbst machen. Vorher an nicht benötigten Teilen der Stoßfänger üben. Zum schweissen nehme ich immer einen alten elektrischen Lötkolben, den ich aber nicht so heiss wie zum löten von Zinn werden lasse.

@ Schraubermeister Tom

Das "verschweisst" bezieht sich auf "schweissen" mit einer entsprechenden "schweissenden" Klebesubstanz, oder ?

Sieht das Set verschiedene Materialien für verschiedene Stoßfänger vor oder pappt es bei allen Stossfänger-Kunststoffen ?

Das Edelstahlgitter ist dann wie ein dünnes Sieb, z. B. von einem Trichter für Kraftstoffe, oder ?

Rechnet sich eigentlich so eine Kunststoffreparatur an sich ? Wenn Du da sorgfältig dran reparierst, aussen die Oberfläche noch schön glatt und eben machst, damit der Lackierer nicht ein Kilo Spachtel draufschmiert, sind doch schnell 2 Stunden weg, oder ? Und dann noch der Kostenanteil für das Set drauf, da werden viele sparsamen Kunden gleich wieder zum motzen anfangen, von wegen bla bla, da kostet ja die neue Billigstoßstange vom eBay Shop kaum mehr bla bla, so wie es halt oft ist...

FP

Hallo FP,

beim Schweißen von Kunststoffstoßstangen muss man natürlich abwägen, ab wann ein Neuteil kostengünstiger ist. Manchmal ist bei der Reparatur auch zu beachten, das das Teil nicht immer demontiert werden muss und das der Lackierer nur einen Teil und nicht die ganze Stoßstange lackieren muss.

Gerne angewendet wird es auch für Verkleidungen an Motorrädern, die es ja oft nur in einem Teil gibt, aufwendig Lackiert oder beklebt sind und ein Heidengeld kosten.

MFG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Hallo FP,

beim Schweißen von Kunststoffstoßstangen muss man natürlich abwägen, ab wann ein Neuteil kostengünstiger ist. Manchmal ist bei der Reparatur auch zu beachten, das das Teil nicht immer demontiert werden muss und das der Lackierer nur einen Teil und nicht die ganze Stoßstange lackieren muss.

Hier geht es nicht um eine Reperatur sondern um das anpassen einer SS vom V8 an einen V6 weil die vom V8 nicht an einen V6 passt.

@ MeinsMeins
Hast du schon mal über die RS Stoßstange von Diedrich nachgedacht die kommt doch der RS6 Stoßstange sehr nahe,hat zwar ein paar anpassungs arbeiten nötig aber sicher nicht so viel arbeit wie das was du vorhast?
mfg.map

Hallo MeinsMeins!
Diese Stoßstange meines Wagens wurde mit Gfk angepasst also RS an die normale A6.
Vom Beruf bin ich Dachdecker und habe sehr viel mit kunststoffschweißen zu tun.Mit Lötkolben kannst Du eigentlich vergessen da man nie eine große Oberfläche warm genug bekommt(ca min 250Grad je nach Kunststoff),bei kleineren Brüchen mag es funktionieren!Wenn dann nimmt man einen Heißluftfön den man aber auch genau auf die gewünschte Temperatur einstellen kann(sind sauteuer)da manche Kunststoffe bei zu hoher Temp.zerstört werden und keine Verbindung mehr zustande kommt obwohl der Kunststoff noch ok ausschaut.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das es so funktioniert wie Du das machen möchtest,ich vermute mal das der Stoßfänger sich verziehen wird und im Bereich der Schweißnaht wellig wird.
Ich hoffe ich konnte Dir etwas helfen.

Der spezielle Fön ist von der Fa Leister,gibt es verschiedene Düsen dafür!!

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Hallo FP,

beim Schweißen von Kunststoffstoßstangen muss man natürlich abwägen, ab wann ein Neuteil kostengünstiger ist. Manchmal ist bei der Reparatur auch zu beachten, das das Teil nicht immer demontiert werden muss und das der Lackierer nur einen Teil und nicht die ganze Stoßstange lackieren muss.

Gerne angewendet wird es auch für Verkleidungen an Motorrädern, die es ja oft nur in einem Teil gibt, aufwendig Lackiert oder beklebt sind und ein Heidengeld kosten.

MFG Thomas

....da würde ich gerne mal anknüpfen. Meine Rollerverkleidung ist aus ABS und ich würde gern eine gebrochene und fehlende Halterung ersetzen. Mit welchem Material kann ich die fehlende Halterung modellieren? Geht evtl. eine 2 K Reparaturknetmasse?

danke

Olaf

Moin,

@mapsensor
über die Stoßstange von Dietrich hatte ich nachgedacht. Wäre aber auch ein Bastelsatz geworden (PDC und SRA nachrüsten).

@espace16v
deine Kotflügel sind aber auch schon die breiteren (Zumindest auf dem Foto). Was hattest Du denn anpassen müssen?

Die Seitenteile sind vom RS6.kann man aber mit weniger Aufwand und GFK hinbekommen.

Zitat:

Original geschrieben von espace16v


Die Seitenteile sind vom RS6.kann man aber mit weniger Aufwand und GFK hinbekommen.

Du willst doch wohl nicht die Seitenteile mit GFK vollpappen bis sie auf den Maßen des RS6 sind? Das würde auf dauer evtl. eh zu Rissen im GFK kommen da dieser viel zu unflexibel ist.

mfg.map

Deine Antwort