Kunststoff im Caddy?
Hallo,
ich wollte Euch fragen ob es eine genaue Bezeichnug für die Farbe des Kunststoffes, welche im Amaturenbrett verwendet wird, gibt?! Klar ist sie schwarz, das sehe ich ja auch 😉 Aber da ich ein Teil aus Klasfaser bauen möchte, und anschließend mit flüßigen Kunststoff (und Schablone) behandeln will, muss ich mir vorher über die Farbe sicher sein... Wenn nach all dem Aufwand der Farbton nicht stimmt wäre dies sehr schade.
Vielen Dank an Euch!
28 Antworten
Hi !
Das wird auch bei gleicher Farbe nicht leicht.
Dein Bauteil aus GFK wird eine glatte Oberfläche haben.
Dein Bauteil wird das Licht ganz anders brechen/reflektieren
als die genarbte Oberfläche des Originalkunststoffes.
Ebenso wird der Originalkunststoff ggf. anders verblassen,
als dein lackiertes GFK Bauteil.
Da hilft nur Probieren, oder bewusst einen anderen Farbton wählen.
Gruß
Ralf
moin,
in einer Autolackiererei kann man mit einer Farbprobe (z. B. Tankdeckel) den genauen Farbton nachmischen (aber frag mich nicht wie die den Farbton erkennen). Das müsste dann theoretisch auch mit einem Teil vom Amaturenbrett gehen.
Im Fernsehn hab ich mal einen gesehn, der hat eine Kunsstoffmasse auf den Kunsttoff aufgetragen und als die fest war, hatte der einen Stempel für die Narbung. Ich hab aber keine ahnung, ob das übertragen der Narbung auch bei GFK funktioniert.
mfg Bruni
Genau so Bruni-uh!!
Gedacht ist es eine Form aus GFK zu bauen, diese mit flüssigen Kunststoff zu überziehen und mit einer vorher angefertigten Schablone (gedacht habe ich an Silikon, welches ich auf eine freie Fläche des Orginalkunststoffes auftragen will, aushärten und am Ende abziehen... So habe ich auf der Unterseite meines Silikonlappens genau die gleiche Beschaffenheit) zu prägen.
So viel dazu...
Ansonsten werde ich einfach schwarzen, matten Kunststoff aus dem Baumarkt nehmen... Die Kosten mir eine Farbmischung messen zu lassen wären mir schon zu viel... Man muss halt mal sehen wie das Selfmade aussieht.
G.
moin,
du könntest höchstens nochmal mit einer RAL Karte vergleichen, vielleicht gibt es eine passende RAL Farbe.
Mit Silikon wäre ich da vorsichtig, weil Silikon ja eigentlich dazu gedacht ist Dinge abzudichten bzw. miteinander zu verkleben. Du musst da auf jeden Fall vorher ein Trennmittel aufbringen, weil du das Silikon sonst mit sicherheit nicht mehr runter bekommst (bzw. nur in kleinen Stückchen)
mfg Bruni
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Herr Vorragend
Genau so Bruni-uh!!Gedacht ist es eine Form aus GFK zu bauen, diese mit flüssigen Kunststoff zu überziehen und mit einer vorher angefertigten Schablone (gedacht habe ich an Silikon, welches ich auf eine freie Fläche des Orginalkunststoffes auftragen will, aushärten und am Ende abziehen... So habe ich auf der Unterseite meines Silikonlappens genau die gleiche Beschaffenheit) zu prägen.
So viel dazu...
Ansonsten werde ich einfach schwarzen, matten Kunststoff aus dem Baumarkt nehmen... Die Kosten mir eine Farbmischung messen zu lassen wären mir schon zu viel... Man muss halt mal sehen wie das Selfmade aussieht.
G.
JA, und wieso schreibt der Herr das nicht sofort genauso in den Thread ?
Erst nur die Hälfte schreiben und dann Überheblich werden.....
So viel dazu.....
Gruß
Ralf
Vielleicht hat es sich gerschrieben anders "angehört", als es gemeint war! Also es muss sich hier sicher niemand angegriffen fühlen.
Hey Caddyboy :
Vielen Dank, habe mich auch noch mal erkundigt, man muss Latex nehmen.
Wenn der Bau Fortschritte gemacht hat, werde ich Bilder posten!
Grüße
@ Herr Vorragend
wenn Du statt des Positivs eine Negativform für Dein Gfk - Teil erstellst, kannst Du die Narbung schon in die From einbringen. Dazu eignet sich ein Gips-Abdruck, der dann gelackt und (sehr ordentlich) gewachst wird. In diese From wird dann als erste Schicht das Gel-Coat eingebracht, dann die Glasmatte/-gewebe und nach dem Entformen hast Du eine lackierfahige genarbte Oberfläche.
Kenne aber das Bauteil nicht, welches Du nachbilden willst.
In der aktuellen Zeitschrift "Skipper" läuft derzeit eine ganz gute Serie zu Erstellung eines Gfk -Formteils.
Wenn Du es noch nie gemacht hast, lass es bleiben oder übe vorher an anderen einfachen Formen.
Eine alternative wäre vielleicht die Suche nach einem Original-Armabrett aus einem Unfallauto. Das Material hat thermoplastische Eigenschaften und lässt sich durch Schweißen oder Kleben wieder fügen.
Peter
Ich habe noch mit mit GFK gearbeitet, traue mir aber so einiges zu.
Ich möchte kein Armaturenbrett bauen, sondern nur für meine Hochtöner eine Form.
Das heißt ich nehme die originalen Hochtönergitter aus dem Arma.brett raus, habe neue Hochtöner (da ich mir eine neue Anlage eingebaut habe) mit einem Winkelfuß welcher 45° misst. Problematisch ist jedoch, dass ich viel verreise und schnell mal was oben auf dem Arma.brett abgelegt wird. Dann tritt sicher der Fall auf, dass man irgendwann mal den Hochtöner erwischt und vom (aktuellen) Klebefuß abreißt... Das ist für mich als Musikfan reiner Terror 😛 . Deshalb möchte ich eine kleine dezente "Einfassung" für meinen Hochtöner bauen.
Angefügt habe ich noch ein Bild vom aktuellen Zustand. Geplant ist also eine Form, welche den Hochtöner passend im 45° Winkel "aufnimmt" und welche ich passend an der Stelle der originalen Hochtönergitter einsetze.
Gibt es im Internet eine Seite auf welcher die Handhabung mit GFK -> empfehlend <- gezeigt wird? Im Internet habe ich schon zig Seiten gefunden. Aber keine hat mir direkte Kniffe und Tricks verraten.
Vielen Dank
Hallo Herr Vorrangend,
ich kann dir nur empfehlen die Form aus MDF-Holz (Baumarkt) zu machen. Das Zeug kann man sägen und schleifen ! Das beste daran, es ist sehr feinporig und läßt sich daher gut beziehen oder lackieren. Außerdem ist es sehr schwingungsstabil (wird im Hifisektor daher verwendet) und verursacht keine Geräusche beim Fahren. Würde die Konsolen hinterher in einem der beiden Grautöne des Innenraums lackieren.
Gruß und viel Spaß beim Basteln
Second Project
moin,
also ich würde mir nicht die Mühe machen und nur wegen hen Hochtönern neue Konsolen Bauen, wenn du unbedingt den 45° Winkel verbauen willst, warum setzt du ihn nicht einfach unter die normalen LS-Gitter? wenn du die originalen Hochtöner ausbaust kannst du die ganz nach vorne setzen, so dass der Winkel noch einen Effekt hat.
Ich hab meine Boxen und Hochtöner vorne auch gegen sehr leistungsstarke ersetzt und hab die Hochtöner auch nur wie die originalen eingebaut, da der Schall eh an der Windschutzscheibe nach hinten reflektiert wird. Und ich bin mit dem Klang sehr zufrieden (ich hätte nur die Türverkleidung mit Schaumstoff unterfüttern sollen, da diese jetzt klappert).
mfg Bruni
Habe mir nun heute eine Form aus Styropor gemacht, diese in Gips getaucht und mir so ein Negativ gemacht. Dieses habe ich dann mit GFK ausgeschmiedet. Bin sehr zufrieden. Bilder kommen noch!
Grüße