- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Kunstoff-oder Textilverdeck
Kunstoff-oder Textilverdeck
Hallo,
ich bin dabei ein Käfer Cabrio Baujahr 1971 zu restaurieren und bin mit manchen Entscheidungen einfach überfordert.... zum Beispiel was das Verdeck betrifft, hat jemand von euch vielleicht einen Tipp für mich was besser ist, ein Kunststoff oer ein Textilverdeck? Habe auch schon rumtelefoniert und der eine sagt er würde mir ein Kunststoffdach empfehlen, weil es pflegeleichter ist und der andere sagt ein Textilverdeck weil es langlebiger ist....
Würde mich freuen wenn mir jemand einen Tipp geben könnte
Ähnliche Themen
20 Antworten
Plastik vergilbt, bleicht aus und wird spröde... früher oder später passiert es.
Stoff ist etwas pflegebedürftiger, man muss es immer mal gut sauber halten, dafür hält es sehr lange bei richtiger Pflege.
Gutes Material wird gerne "Sonnenland" genannt. Das ist ein richtig guter Stoff. Wenn der Sattler dann noch was kann, hält's wieder für die nächsten 25 Jahre.
Danke für die schnelle Antwort...Mir wurde gesagt das man das Textilverdeck 1x pro Jahr vollimprägnieren muss... und wenn Vogelkacke drafkommt muss das sofort runter weil das sich in den Stoff ätzt (was nachvollziehbar ist). Und ein Kunstoffverdeck würde auch gute 7-10 Jahre halten, aber die Sonnenland Verdecke machen halt optisch was her!
Habe noch keinen MB Fahrer erlebt der jedes Jahr bei seinem SL das Dach imprägniert oder die Vogelk.... weg macht. Das mach die Waschanlage wenn die Bürsten drüberrasen.Und die sind auch nach Jahren dicht.
Vari-Mann
OK das ist ein Argument :-D, da wäre noch was... habe meinen VW von meinem Vater vererbt bekommen und der Stand ziemlich lange draussen und wie sich herausstellte war das Dach nicht so dicht wie es eigentlich sein sollte.... auf jeden Fall ist das komplette Dach im Eimer incl. den gesamten Holzspriegeln.... kann man so ein Dach per Anleitung selbst aufbauen oder sollte man das eher den Fachmann machen lassen? Und was zahlt man denn im Nomalfall ca. für das komplette Dach, hab ein Angebot über 3.300 incl. Montage , ist das OK?
Hallo zusammen
meine beiden Cabrios sind öfters mal mehrere Tage im Freien abgestellt. Ich imprägniere die Dächer jährlich, aber hauptsächlich damit die Nähte dicht sind und der Stoff nicht ausbleicht. UV-Licht mag weder das Kunststoffdach noch das Stoffdach gut leiden. Der Kunststoff wird wie schon gesagt spröde aber da im Stoffdach Gummi eingearbeitet ist wird es auch mit der Zeit härter und reisst dann ein. Die Imprägnierung hält also nicht nur dicht sondern auch geschmeidig da ein UV-Blocker enthalten ist und die Farbe wird aufgefrischt.
Vogelkot ist für die Dächer nicht gut und wird von mir sofort entfernt. Es entstehen nicht nur unschöne Flecken sondern das Gewebe wird zusätzlich noch geschädigt. Ich nehme zur Reinigung alkoholfreie Reinigungstücher. Mein Nachbar imprägniert sein Dach nicht und entfernt den Vogelkot nur ab und zu in der Waschanlage. Das Dach sieht nach 15 Monaten schon sehr alt aus und hat unschöne Faltspuren. Mein Käferdach ist vier Jahre drauf und ist im direkten Vergleich wie neu. Zusätzlich habe ich aber auch für jedes Auto eine Halbgarage und daher auch nur selten Dreck auf den Dächern. Ist jeweils nur zwei Minuten für die Montage nötig.
Da ich mit dem Käfer nicht durch die Waschanlage fahre reinige ich ansonsten das Dach mit einer weichen Kleiderbürste und einer Klebefusselrolle. Die Rolle nimmt auch die kleinsten Sandkörner mit. Knappe fünf Minuten und das Dach ist sauber. Im Herbst brauche ich ca. eine Stunde für das CLK- und das Käferdach. Da werden zusätzlich alle Dichtungen und Gelenke mit einem guten Gleitmittel eingesprüht. Der CLK ist mein Winterauto.
Blech, Kunststoff oder Textildach ist beim Cabrio eine Glaubensfrage. Für mich sehen Stoffdächer einfach besser aus. Der Pflegeaufwand ist zwar etwas grösser aber die Zeit nehme ich mir.
Grüsse ami 56
Na geht doch !!
Jetzt kenne ich einen MB Fahrer der sein Dach in schuß hält .
Vari-Mann
Die Hölzer kann ein guter Schreiner erneuern, es müßte Eschenholz sein. Auch Sattler können bzw. konnten sowas.
Leider wird dazu die Haut runtermüssen und dabei draufgehen. Geh aber davon aus, dass wenn das Holz bereits so marode ist, dann ist das restliche Stahlgestänge und seine Gelenke auch reichlich renovierungsbedürftig.
3000 Öre für ein gutes Verdeck ist nicht mal soooo viel, das kostet eben ein Neuaufbau. Dann sollte es aber auch wieder wirklich wie neu sein und nicht bloß abgeschmiert und neu betucht...
Also das komplette Dach ist im Eimer Innenhimmel, Hölzer (die sind grad auseinander gepröckelt), Verdeck, Polstermatten... einfach alles. Das Angebot beinhaltet das ganze Dach aber aus was für nem Holz die Spriegel bestehen was ich ned (warum Escheholz), also so wie es aussah schätze ich die alten waren aus Pressholz. Die Firma die mir das Agebot gemacht hat ist in der Nähe von Stuttgart und ich kann schlecht ohne Dach nach Stuttgart fahren (komme aus Freiburg)! Außerdem habe ich jetzt gehört das das Dach vor dem lackieren angepasst werden muss, falls was nicht richtig sitzt... stimmt das?
Der Sattler passt dir das Dach auf die lackierte Karosse an, das ist kein Problem.
Für den Transport zum Sattler nimmst du am besten einen Anhänger, heb dir für den Aufenthalt beim Sattler noch etwas Arbeit auf, zB Motor überarbeiten usw, genauso für die Zeit beim Lackierer.
Wenn das Cabriolet auf dem kleinen Bildchen dein Restaurationsobjekt ist, frage ich mal ganz einfach, ob du Bodengruppe von Häuschen getrennt hattest, nicht dass du oben rum alles schön machst und am Ende die Kiste aus den Schwellern raus weggammelt.
Gruß
jubifahrer
Esche ist leicht, stabil, dennoch elastisch und biegsam, sehr langlebig, verzugsarm und das klassische Holz für den (automobilen...) Karosseriebau seit gut 110 Jahren...
Im Kutschbau wird es seit mehreren hundert Jahren eingesetzt, zumindest bei den höherwertigen Exemplaren.
Mhhhh ok. Ja das ist das Sorgenkind! Ne das hab ich ned gemacht... ich hab ja keine Ahnung, ich weiss nur Rost hat er genug... ganz blöde Frage... was bedeutet genau Häusschen von der Bodenplatte trennen, verstehe ich das richtig man müsste den oberen teil abflexen und vom Boden trennen oder wie? Und was bringt das genau... ich meine ich sehe es doh auch so wenn er unten Rost hat oder?
Oha... dann hast du bis jetzt nur die Hälfte vom Rost gefunden
Der Hamburger läßt sich teilen, er ist zusammengeschraubt. Bodengruppe und Karosse sollte man beim Käfer unbedingt nach dieser langen Zeit auseinandernehmen.