Kunstleder

Audi TT RS 8S

Hallo,

wie einfach ist es etwas mit Kundleder überziehen?

Sinn und Zweck ich will 2 Zusatzinstrumente anstatt des Aschenbechers einbauen nur das din zu bestellen für 300 € sehe ich net ein. Ich will das din aus Holz nachbauen und dann mit Kunstleder überziehen ich finde den Carbonlock auch net so toll. Und aus Holz ist das Ding gleich hergestellt und siehst auch besser aus :-)

Hoff das das auch für jemand anderen interssant ist.

Danke euch.

Christian

36 Antworten

das macht dir nen sattler für was kleines in die kaffeekasse! aber den kleinen "lappen" bekommst auch selbst gut geklebt/getackert!

bist du schreiner? dann mach mal fotos wenn du das fertig hast!

mfg aemkei

Nein ich bin kein Schreiner aber des sollt trotzdem kein Problem sein auch als Programmierer :-)

es gibt auch Kunstleder zum Sprühen. Das sieht genauso aus😉

Es gibt die günstigen Einkomponentenlösungen bei ATU oder die guten 3-Komponenten Paktete. Ich habe mir Letzteres auf der Maschinenbaumesse in Hannover gekauft (in rot).

Als Beispiele wurden dort Handy, Kullies, Feuerzeuge etc. ausgestellt. Absolut abriebfest und so eine Struktur wie die Oberfläche vom TT Cockpit🙂 Messepreis war 15 EUR pro Set (Strukturlack, roter Lack und Versiegelung)

Hast du vielleicht ein Bild?

Ich im Internet nichts über Spüh leder gefunden

Zitat:

Original geschrieben von ckerndl


Ich im Internet nichts über Spüh leder gefunden

Musst du mal gucken richtig

Hm du mir schicken link?

Ich hab dafür einfach schwarze Klebefolie genommen. Ist auch Kunst...

holz nehmen, leder nehmen, 2 k kleber extra stark drauf schmieren, leder aufziehen fertig. ist easy. vor allem bei kleinen flächen. man kann nat. zur sicherheit noch die umschläge vertackern. oder unter dem leder noch schaumstoff zum aufpolstern nehmen.

es gibt im Car-Hifi bereich spezielles Kunstleder, is recht gut zu verarbeiten....

@ ckerndl

hast deinen halter schon fertig?

mfg aemkei

Ja stelle morgen Bilder ein.

Danke für die Erinnerung!

So nun mal die Bilder von meinem Fertigen selbstgebauten Halter.

Zum Aufbau.
1. Halterplatte zum drunterschieben aus Holz mit 2 Metalhacken gebaut
2. Frontplatte aus Holz aufgezeichnet ausgeschnitten gefeilt geschliffen mit füller gestrichen geschliffen auf halterplatte geklebt
3. Mit Kunstleder bezogen (Vom Conrad :-))
4. Instrumente eingesetzt und Verkabelt
5. 2 Rote LEDs untem montiert (Fach soll ja beleuchtet sein)
6. Eingebaut und Kabel in den Motorraum gezogen

Gesamtkosten
Kunst Leder ca 17 €
Kleber ca 8 €
2 LEDs Rot mit Vorwiederstand ca 1 €
Zusatzinstumente 2* 28 € auf ebay.
Hm Holz lag so rum

Aufwand ca 16 Stunden verteilt auf 7 Tage

War eine Ziemliche gefummelei aber der Aufwand hat sich gelohnt. Zur info ich bin kein Schreiner ich bin Programmierer

Grüßle Christian

So nun die Bilder.

1

Deine Antwort