Kundendienst Maßnahme MBUX

Westfalia Marco Polo Marco Polo

Mein. Bus ist gerade beim Service.
KDM Umluftventil und KDM MBUX/MBAC Advanced Control.

Seit 2 Tagen hängt mein MBUX im bootmodus.
Der Techniker kann nicht vor und nicht zurück.
Er vermutet das Steuergerät hat sich zerschossen.

Ist lt. Mercedes erst im August lieferbar.
Teilenummern hätten sich wohl auch schon 2 mal geändert.

Der technische Support von Daimler schriebt bisher nicht zurück.

Mein Händler versucht nun ein neues Steuergerät zu besorgen über einen anderen Händler, der es wohl im Lager hat.

Hatte das jemand schon ?

Ich wollte nächsten Montag im dem Urlaub.
Das geht ja wohl nicht ohne das Advanced Control Zeug.
Nichts lässt sich mehr bedienen.

Anfang August wollte ich nochmal in Urlaub.
Das nervt.

Hatte das jemand schon ?

Danke

47 Antworten

Bei der V-Klasse hätte man ja erwarten können das sie funktioniert. Da bevor das Modell überhaupt beim Händler stand. Ist die Technik veraltet, und eigentlich ausgereift. Hab mir auch einen W213 letztes Jahr neu gekauft. Da funktioniert alles wie es soll.

@Southfork1959 Ich bin Mechaniker.... repariere den ganzen Plöttel.... und Du triffst den Nagel auf den Kopf/Jackpot.
Viele haben nicht im Ansatz Ahnung von den Fahrzeugen und verstehen nicht, wie kompliziert die Entwicklung und später die Reparatur dadurch ist.
Ich wollte eigentlich noch das Systembild der 53 Steuergeräte mit den vielen Canbus und Linbus eines C350e einstellen.... aber lasse es doch sein.
Das überfordert auch nahezu alle.
Ausdrücklich vielen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag hier.
Gruß Gerd

Zitat:

@Timko80 schrieb am 24. September 2024 um 07:54:05 Uhr:


Hallo zusammen,

bei unserem 2021er Marcopolo hat sich mitten im Sommerurlaub das Advanced Menü aufgehängt bzw. fährt nicht mehr hoch. Sicherungen entfernen, Batterie abklemmen etc. hat genau gar nichts gebracht. Ich habe also einen Termin beim Service gemacht.
Wenn das Steuergerät tatsächlich im Eimer sein sollte, wie handhaben die das denn mit der Kulanz nach gut 3 Jahren? Und wenn die nichts übernehmen, mit wie hohen Kosten muss ich dann rechnen?

Am Hinweg in den Urlaub nach Frankreich sind wir schon wegen einem defekten AGR Sensor mitten in der Nacht gestrandet und waren am nächsten morgen 320 Euro ärmer. Ich muss sagen, dass ich nicht einen sau teureren so-gut-wie-neu-Wagen fahre, um ständig irgendwelche Reparaturen zu blechen. Vorher hatten wir einen A6 und einen 530d und beide ohne Probleme 110.000 km gefahren und dann verkauft. Ich kenne das echt gar nicht, dass man ständig wegen irgendwelcher Probleme und Reparaturen in die Werkstatt muss. Selbst unser Renault Zoe hat nie was, obwohl der 3 mal so viel gefahren wird wie der Benz und das ja echt kein Premiumfahrzeug ist...

Danke euch, viele Grüße
Tim

Moin, also nachdem die Diskussion leider völlig abgedriftet ist, wollte ich nur nochmal kurz höflich nachfragen, ob:
A: Jemand eine Ahnung hat, was so ein abgeschmiertes MBUX Steuergerät kostet und
B: wie kulant Mercedes nach gut 3 Jahren noch ist.
Ich meine, man kann hier ja nicht nach 3 Jahren von normalem Verschleiß reden, das Menü wurde wahrscheinlich noch keine 100 Mal aufgerufen in den 3 Jahren. Wann nutzt man das schon? Man stellt mal beim Campen Kühlschrank und Heizung ein und irgendwann wieder aus, fertig.

Grüße!

Zu A: das Steuergerät kostet paar Tausend Euro
Zu B: Kulanz ist immer möglich, liegt aber im Ermessen von Mercedes. Hängt von Faktoren ab wie Kilometer Leistung, Service Historie usw. Wenn du sowieso in die Werkstatt fährst kann dein Berater die Anfrage durchjagen. Ist ein Aufwand von 5 Minuten.

Ähnliche Themen

@Southfork1959
@C350e-Gerd

Ich als Schreibtischtäter im Autohaus mit 26 Jahren Erfahrung kann dem auch nur zustimmen…

Man sieht ja was man jetzt davon hat…

@Timko

Einfach so wird aber keiner eine Kulanzanfrage ins Blaue stellen. Das muss schon vorher mal vernünftig befundet werden. Weil die Kulanzzusage gilt auch nur für den spezifisch angefragten Fehler und das muss per Kurztest etc. pp revisionssicher dokumentiert werden und evtl. Sogar die Headunit eingeschickt werden.

Hast du eine Anschlussgarantie für das Fahrzeug.? Das würde die Sache erleichtern. Ansonsten ist es für Kulanz immer gut unter vier Jahre alt und unter 100tkm zu sein.
Es gibt auch viele verschiedene Teilenummern der MBUX. Manchmal gibts da auch was im MB Gebrauchtteilecenter.

Kulanzanfrage ist natürlich nach dem Befund zu stellen. Brauchst ja den richtigen Schaden Schlüssel. Und da dauert es halt 5 min. um es ins System zu jagen. Das die Antwort ab und zu länger braucht ist eine andere Geschichte.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 25. September 2024 um 20:40:47 Uhr:


@Southfork1959
@C350e-Gerd

Ich als Schreibtischtäter im Autohaus mit 26 Jahren Erfahrung kann dem auch nur zustimmen…

Man sieht ja was man jetzt davon hat…

@Timko

Einfach so wird aber keiner eine Kulanzanfrage ins Blaue stellen. Das muss schon vorher mal vernünftig befundet werden. Weil die Kulanzzusage gilt auch nur für den spezifisch angefragten Fehler und das muss per Kurztest etc. pp revisionssicher dokumentiert werden und evtl. Sogar die Headunit eingeschickt werden.

Hast du eine Anschlussgarantie für das Fahrzeug.? Das würde die Sache erleichtern. Ansonsten ist es für Kulanz immer gut unter vier Jahre alt und unter 100tkm zu sein.
Es gibt auch viele verschiedene Teilenummern der MBUX. Manchmal gibts da auch was im MB Gebrauchtteilecenter.

Danke dir, die Anschlussgarantie war ein Jahr und ist seit 4 Monaten vorbei. Das Auto hat jetzt 51.000 Km drauf und ist 3,5 Jahre alt. Also an sich kein Alter, wo das halt nun mal so ist, dass Sachen nach und nach kaputt gehen. ??

@Timko80 ´hast ja recht …

Zum Thema:
So ein Steuergerät geht in der Regel nicht so einfach kaputt. Und wenn du das Menü tausendmal aufrufst.

Der größte Feind der Elektronik ist Wärme, Hitze! Maßnahmen gegen Hitze sind teuer ( Kühlkörper, Lüfter ). Und die Prozessoren für die Grafik, Audio- und Videodekodierung brauchen ordentlich Power. Die Rechenleistung für den ganzen Kommunikationsgedöns ( Mobilfunk, WLAN, Internet etc. ) ist auch nicht ohne. Vom Speicherbedarf gar nicht zu reden.
Im Vergleich dazu sind die Anforderungen für die klassische KFZ-Elektronik Peanuts. Das erledigt in der Regel ein „einfacher“ Microcontroller. Die HeadUnit schaltet nicht wirklich Power, die gibt nur den Befehl dafür aus. Ausgenommen die Hinterleuchtung für das Display. Die „Power“-Schalter bzw. Relais sind in der Regel im BC bzw. einem unterlagerten, via CAN angebundenen Steuergerät. Beim MP ist das unter anderen eine zusätzliche Elektronik von Westfalia. Gateway zum Fahrzeug ist das PSM. Das stellt eine CAN-Schnittstelle für die Aufbauhersteller zur Verfügung. Wie oft du Kühlschrank und Heizung via MBUX/MBAC aktivierst spielt für das MBUX-Steuergerät keine Rolle.
Die zweite große Fehlerquelle im Bezug auf Elektronik sind dann Steckverbindungen, Kontakte. Ich behaupte mal frech, das mindestens 75% aller Elektronikfehler Stecker, Kontakte und Leitungen sind. So etwas elektronisch zu diagnostizieren ist nicht immer einfach. Meistens hat man dann mit dem Tausch des Steuergerätes diesen Kontaktfehler indirekt behoben, wobei das SG vermutlich noch i.O. war.
Und jetzt kommt der Bogen zu meinen vorherigen Kommentar: Das Feststellen und Codieren der aktuellen Fahrzeugkonfiguration und dessen Verwaltung ist ob der Komplexität eine Riesennummer geworden, sehr fehleranfällig. Wenn dann online noch jemand dazwischenfunkt, kann das schon mal in die Hose gehen. Hier würde ich bei heutigen Fahrzeugen mal 10% von den verbleibenden Fehlerquellen ansetzen.
So eine HeadUnit kann je nach Content irgendwo zwischen 100€…250€ beim Zulieferer liegen. Als Ersatzteil kostet das dann die paar tausend Euro die @Grandel hier erwähnt hat.

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 25. September 2024 um 21:43:06 Uhr:


@Timko80 ´hast ja recht …

Zum Thema:
So ein Steuergerät geht in der Regel nicht so einfach kaputt. Und wenn du das Menü tausendmal aufrufst.

Der größte Feind der Elektronik ist Wärme, Hitze! Maßnahmen gegen Hitze sind teuer ( Kühlkörper, Lüfter ). Und die Prozessoren für die Grafik, Audio- und Videodekodierung brauchen ordentlich Power. Die Rechenleistung für den ganzen Kommunikationsgedöns ( Mobilfunk, WLAN, Internet etc. ) ist auch nicht ohne. Vom Speicherbedarf gar nicht zu reden.
Im Vergleich dazu sind die Anforderungen für die klassische KFZ-Elektronik Peanuts. Das erledigt in der Regel ein „einfacher“ Microcontroller. Die HeadUnit schaltet nicht wirklich Power, die gibt nur den Befehl dafür aus. Ausgenommen die Hinterleuchtung für das Display. Die „Power“-Schalter bzw. Relais sind in der Regel im BC bzw. einem unterlagerten, via CAN angebundenen Steuergerät. Beim MP ist das unter anderen eine zusätzliche Elektronik von Westfalia. Gateway zum Fahrzeug ist das PSM. Das stellt eine CAN-Schnittstelle für die Aufbauhersteller zur Verfügung. Wie oft du Kühlschrank und Heizung via MBUX/MBAC aktivierst spielt für das MBUX-Steuergerät keine Rolle.
Die zweite große Fehlerquelle im Bezug auf Elektronik sind dann Steckverbindungen, Kontakte. Ich behaupte mal frech, das mindestens 75% aller Elektronikfehler Stecker, Kontakte und Leitungen sind. So etwas elektronisch zu diagnostizieren ist nicht immer einfach. Meistens hat man dann mit dem Tausch des Steuergerätes diesen Kontaktfehler indirekt behoben, wobei das SG vermutlich noch i.O. war.
Und jetzt kommt der Bogen zu meinen vorherigen Kommentar: Das Feststellen und Codieren der aktuellen Fahrzeugkonfiguration und dessen Verwaltung ist ob der Komplexität eine Riesennummer geworden, sehr fehleranfällig. Wenn dann online noch jemand dazwischenfunkt, kann das schon mal in die Hose gehen. Hier würde ich bei heutigen Fahrzeugen mal 10% von den verbleibenden Fehlerquellen ansetzen.
So eine HeadUnit kann je nach Content irgendwo zwischen 100€…250€ beim Zulieferer liegen. Als Ersatzteil kostet das dann die paar tausend Euro die @Grandel hier erwähnt hat.

Danke dir für die ausführliche Erklärung. Ich hoffe auch immer noch auf ein einfaches Kabel/Stecker Problem. Zumindest ist es nur das Advanced Menü, was spinnt, alles andere geht noch.

So nett das alles digital aussieht und ist, manchmal wünscht man sich dann doch einen analogen Drehknopf für den Notfall, dass man wenigstens einen Kühlschrank weiter betreiben kann. Ist ja nicht so, dass ein Werkstatttermin nicht 6 Wochen Vorlaufzeit hätte...

Auch da hast du recht. Aber da kommen dann wieder die Smartphone-Jünger ins Spiel … ;-)
Es gibt wohl Hersteller die der allgemeinen Touchscreen Manie wieder etwas abschwören (Porsche ..)

@Timko80 , du hast da beiläufig etwas erwähnt, was für die Fehlersuche wichtig ist.
Anscheinend hast du einen MP mit MBAC, und nur in dem Menü hast du Probleme.

In der Steuergerätekette gibt es die Westfalia (Schaudt) Elektronik, das PSM und die HeadUnit.
Ein Großteil der Sensorik und Aktuatorik sind in der Westfalica Elektronik. Wenn die an die HeadUnit dummes Zeug schickt, kann die auch nur dummes Zeug anzeigen.
Das MBAC ist nur ein Anzeigeübersetzer, ein Display, eigene Steuerung wird da nicht drin sein, da bin ich mir sicher. Das PSM übersetzt nur die MBAC Befehle auf den Aufbau-CAN.

Ich würde bei der Fehlersuche auf der Westfalia-Seite anfangen, nur da wird sich jede Mercedes-Werkstatt schwer tun …

bei unserem MPH, war die Festplatte defekt.

Hier wird so manches durcheinander gebracht.
MBUX wird für Anzeige und Bedienung des MBAC Steuergerät benötigt. (MarcoPolo)
MBAC hat Ein/Ausgänge) die alle Camping Funktionen wie Kühlschrank, Wasserpumpe, Innenbeleuchtung, Heizungssteuerung, Frisch- Abwasserstand, usw. steuert.

MBAC Steuergerät

Zitat:

@HZ543 schrieb am 26. September 2024 um 15:36:16 Uhr:


bei unserem MPH, war die Festplatte defekt.

Das war dann aber MBUX und nicht MBAC.

Dein MPH hat kein MBAC Steuergerät

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 25. September 2024 um 22:40:29 Uhr:


@Timko80 , du hast da beiläufig etwas erwähnt, was für die Fehlersuche wichtig ist.
Anscheinend hast du einen MP mit MBAC, und nur in dem Menü hast du Probleme.

In der Steuergerätekette gibt es die Westfalia (Schaudt) Elektronik, das PSM und die HeadUnit.
Ein Großteil der Sensorik und Aktuatorik sind in der Westfalica Elektronik. Wenn die an die HeadUnit dummes Zeug schickt, kann die auch nur dummes Zeug anzeigen.
Das MBAC ist nur ein Anzeigeübersetzer, ein Display, eigene Steuerung wird da nicht drin sein, da bin ich mir sicher. Das PSM übersetzt nur die MBAC Befehle auf den Aufbau-CAN.

Ich würde bei der Fehlersuche auf der Westfalia-Seite anfangen, nur da wird sich jede Mercedes-Werkstatt schwer tun …

MBAC Steuergerät ist von Mercedes und kann mit Xentry ausgelesen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen