Kundendienst Maßnahme MBUX

Westfalia Marco Polo Marco Polo

Mein. Bus ist gerade beim Service.
KDM Umluftventil und KDM MBUX/MBAC Advanced Control.

Seit 2 Tagen hängt mein MBUX im bootmodus.
Der Techniker kann nicht vor und nicht zurück.
Er vermutet das Steuergerät hat sich zerschossen.

Ist lt. Mercedes erst im August lieferbar.
Teilenummern hätten sich wohl auch schon 2 mal geändert.

Der technische Support von Daimler schriebt bisher nicht zurück.

Mein Händler versucht nun ein neues Steuergerät zu besorgen über einen anderen Händler, der es wohl im Lager hat.

Hatte das jemand schon ?

Ich wollte nächsten Montag im dem Urlaub.
Das geht ja wohl nicht ohne das Advanced Control Zeug.
Nichts lässt sich mehr bedienen.

Anfang August wollte ich nochmal in Urlaub.
Das nervt.

Hatte das jemand schon ?

Danke

47 Antworten

Autohaus Rieger in Altdorf.

Da kannst du den Rest lesen

https://www.motor-talk.de/.../...021-fuer-marco-polo-t7118642.html?...

Insgesamt stellt sich doch die Frage, wie Mercedes Benz mit dem in einer MB Vertragswerkstatt verursachten Schaden (keine Garantieleistung) umgehen will? Immerhin können wie bei Anderen die beschädigten Fahrzeuge als Camper nicht benutzt werden. Habe mal recherchiert: ein Marco Polo als Leihfahrzeug kostet ca. 85-120€ täglich. Muss man hier tatsächlich den Rechtsweg beschreiten? Wenn das ein Haftpflicht-Unfallschaden wäre, bei dem das Fahrzeug beschädigt worden wäre, würde das kein Problem darstellen (ist einem Freund passiert - hat über 5 Wochen einen MP als Ersatzfahrzeug gestellt bekommen).

Es gibt einen alten Softwerker Spruch: Never change a running System!

Auf mein Fahrzeug wird ohne meine ausdrückliche Zustimmung kein einziges Update aufgespielt! Auch nicht still und heimlich … Deshalb habe ich auch den Remote-Zugriff gesperrt.
Das Fahrzeug ist nach dem Kauf und nach vollständiger Bezahlung mein(!) ausschliessliches Eigentum.
Eine durch ein „Update“ nachträgliche Änderung bzw. Nutzungseinschränkung geht voll zu Lasten des Verursachers. Hier also MB! Noch gilt hier das BGB, das kann auch MB oder sonst ein OEM nicht außer Kraft setzen, auch wenn sie es immer wieder versuchen …

Wie hast du den Remote Zugriff gesperrt? Welche Systeme laufen dadurch nicht mehr?

Ähnliche Themen

Zitat:

@MB213AMG schrieb am 28. Januar 2023 um 10:42:51 Uhr:


Wie hast du den Remote Zugriff gesperrt? Welche Systeme laufen dadurch nicht mehr?

Das wurde beim Kauf bzw. durch eine Zusatzvereinbarung so festgelegt. D.h. die ganzen Online Dienste sind nicht aktiviert. „mercedes me“ gibt es nicht. Die wesentliche Einschränkung dabei ist, das „Live Traffic“ nicht funktioniert. Standheizung online, Türverriegelung eben die ganzen me-Dienste sind nicht verfügbar. Damit kann ich leben.
Ob MB wirklich „keinen“ Zugriff auf mein Fahrzeug hat: ich weiß es nicht, hab aber eine Vermutung …

Naja mir leuchtet nicht ein was da der Vorteil sein soll. meines Wissen kann der V ja eh keine wesentlichen Updates over the air erhalten.
So modern ist er nicht.
Karten für navi ja so ein Käse geht, aber Updates für stg nicht.
Und das Tracking wird damit auch nicht verhindert. Ist ja vom Gesetz ecall vorgeschrieben.

Die me Dienste abzuschalten bringt imho garnichts.

ecall schreibt kein Tracking vor, im Gegenteil. Das System wird erst durch einen Crash getriggert, in der Regel vom Airbag Steuergerät. ECall an sich ist sicher, soweit man so etwas heute sagen kann.
Aber an der Kommunikationsplattform für eCall hängen sich die anderen Dienste an, der „eigentliche“ Treiber dafür. Gesetzlich vorgeschriebene 100% Kommunikationsverfügbarkeit .. Ein Traum wurde wahr ..
Ziel von MB über eine Milliarde € Umsatz mit Online Diensten … Scheint ja zu funktionieren.

Zitat:

@Southfork1959 schrieb am 28. Januar 2023 um 18:57:15 Uhr:


ecall schreibt kein Tracking vor, im Gegenteil. Das System wird erst durch einen Crash getriggert, in der Regel vom Airbag Steuergerät. ECall an sich ist sicher, soweit man so etwas heute sagen kann.
Aber an der Kommunikationsplattform für eCall hängen sich die anderen Dienste an, der „eigentliche“ Treiber dafür. Gesetzlich vorgeschriebene 100% Kommunikationsverfügbarkeit .. Ein Traum wurde wahr ..
Ziel von MB über eine Milliarde € Umsatz mit Online Diensten … Scheint ja zu funktionieren.

OT

Nicht böse nehmen, aber hoffentlich läufst Du mit einem alten Nokia 3210 (ohne GPS oder irgendwelchen Online-Diensten) oder am Besten ohne Handy rum, damit über Triangulation deine Position nicht ermittelt werden kann 😉 Liebe Grüße

Habe schon gegen die Volkszählung in der 80‘ern demonstriert … ;-)
Und du wirst lachen, ein 3210 -das beste Handy zum Telefonieren eher- liegt noch in der Schublade. Zwei Wochen ohne aufladen, das kann heute keins mehr …
Hier ging es m.E. aber eher um die ungefragten „Updates“ die dann entweder dazu führen das nichts mehr geht, oder Funktionalität rausnehmen, die man einmal gekauft bzw. bezahlt hat. Gibt genug Beispiele hier im Forum.

5 schreiben hier was rein und tausende andere fahren in die WE rein und mit dem Update wieder raus. Ohne das irgendwas passiert. Aber ja, deine Statistik ist aussagekräftig.

Zitat:

5 schreiben hier was rein und tausende andere fahren in die WE rein und mit dem Update wieder raus. Ohne das irgendwas passiert. Aber ja, deine Statistik ist aussagekräftig.

Naja, mein Händler rät mir aktiv vom Update ab. Ich denke da dürfte statistische Signifikanz hinter liegen, aus deren Erfahrung geht es in 30 % der Fälle schief.

Hallo zusammen,

bei unserem 2021er Marcopolo hat sich mitten im Sommerurlaub das Advanced Menü aufgehängt bzw. fährt nicht mehr hoch. Sicherungen entfernen, Batterie abklemmen etc. hat genau gar nichts gebracht. Ich habe also einen Termin beim Service gemacht.
Wenn das Steuergerät tatsächlich im Eimer sein sollte, wie handhaben die das denn mit der Kulanz nach gut 3 Jahren? Und wenn die nichts übernehmen, mit wie hohen Kosten muss ich dann rechnen?

Am Hinweg in den Urlaub nach Frankreich sind wir schon wegen einem defekten AGR Sensor mitten in der Nacht gestrandet und waren am nächsten morgen 320 Euro ärmer. Ich muss sagen, dass ich nicht einen sau teureren so-gut-wie-neu-Wagen fahre, um ständig irgendwelche Reparaturen zu blechen. Vorher hatten wir einen A6 und einen 530d und beide ohne Probleme 110.000 km gefahren und dann verkauft. Ich kenne das echt gar nicht, dass man ständig wegen irgendwelcher Probleme und Reparaturen in die Werkstatt muss. Selbst unser Renault Zoe hat nie was, obwohl der 3 mal so viel gefahren wird wie der Benz und das ja echt kein Premiumfahrzeug ist...

Danke euch, viele Grüße
Tim

Zitat:

@cteu schrieb am 29. Januar 2024 um 16:13:37 Uhr:



Zitat:

5 schreiben hier was rein und tausende andere fahren in die WE rein und mit dem Update wieder raus. Ohne das irgendwas passiert. Aber ja, deine Statistik ist aussagekräftig.

Naja, mein Händler rät mir aktiv vom Update ab. Ich denke da dürfte statistische Signifikanz hinter liegen, aus deren Erfahrung geht es in 30 % der Fälle schief.

Hier möchte ich mal Partei ergreifen, auch wenn ich die Updates immer gewähren lasse. Etwa 2022, als ich zwei E-Klasse parallel hatte, wurde über Nacht bei beiden ein Update aufgespielt und danach waren alle Einstellungen "zerschossen", also Sitzeinstellungen, Spiegelabklappung, Radiosender etc. Damals waren lt. Werkstatt, zu der ich immer fahre, zig Fahrzeuge betroffen. Und hier war nicht mal was kaputt, sondern nur verstellt. Kostete mich viel Zeit, alles wieder einzustellen, v.a. weil es unterschiedliche Profile gab.

Letzte Woche lief bei meinem S213 auch irgendein Update und währenddessen war das System "tot", d.h. kein Radio, kein Navi, kein Entertainment.

"Premium" ist das nicht.

Das ist aber bei einem Smartphone oft nicht anders. So ein Update hatte ich im Mai. Dauert vielleicht 10 Minuten. Dann funktioniert wieder alles ganz Normal. Und es sind keine Einstellungen verloren gegangen.

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 24. September 2024 um 22:28:24 Uhr:


Das ist aber bei einem Smartphone oft nicht anders. So ein Update hatte ich im Mai. Dauert vielleicht 10 Minuten. Dann funktioniert wieder alles ganz Normal. Und es sind keine Einstellungen verloren gegangen.

Eigentlich wollte ich auf solche Themen nicht mehr reagieren, weil es sinnlos ist.

Aber dieser Spruch ( @Voegpid - bitte nicht persönlich nehmen ) zeigt glasklar, unmissverständlich die ganze Problematik auf!
Die Smartphone-Jünger von heute haben nicht den Ansatz einer Ahnung wovon sie reden! Sie verstehen es einfach nicht, sie können es nicht ... Ich erlebe es im eigenen Umfeld ( Patenkinder ) immer wieder.

Ein heutiges modernes KFZ ist KEIN rollendes Smartphone. Das sind völlig verschiedene Paar Schuhe ! Und das ist schon das Kernproblem!!!
Das ist aus elektronischer Sicht ein Rudel von Steuergeräten mit Sensoren und Aktuatoren, auf einer rollenden mechanischen Plattform, die sich im öffentlichen Raum bewegt um Personen und Waren von A nach B zu bringen. Unterliegt mannigfaltigen gesetzlichen Anforderungen, Normen und Sicherheitsanforderungen.
Eine Masse von 2t mit einer Geschwindigkeit von 100km/h ist was anders als ein Smartphone!

Wenn das nicht funktioniert schmeisse ich es in die Ecke, mehr passiert nicht. Gesetzliche Anforderungen höchstens aus Umweltgründen ( Materialmix etc. ).
Die Steuergeräte im Auto sind billigste low Cost Elektronik, wenn ein SG mehr als 30€ kostet ist das schon viel, dann ist meistens "Design" im Spiel oder extreme Betriebsbedingungen ( Montage am Motor, im Getriebe etc. ).
Trotzdem müssen die unter allen Umständen funktionieren, selbst die Ansteuerung eines Scheibenwischers ist sicherheitsrelevant, wenn der bei plötzlich eintretenden Platzregen nicht funktioniert, ist der Fahrer blind! Peng! Oder das Lenkradschloss verriegelt bei voller Fahrt! Nochmal Peng!
Die Funktionskombinatorik eines heutigen Fahrzeugs, bedingt durch sinnvolle und immer mehr durch völlig sinnfreie Komfortfunktionen ist riesig, fast nicht mehr handhabbar und testbar (!!!) ( deshalb versucht man die Anzahl der Steuergeräte wieder zu reduzieren ). Dazu kommt dann die auf verschiedene Steuergräte verteilte Funktionslogik ... Dann ist da ein simpler Schalter irgendwo, der sich nicht so verhält wie er soll ... , nichts geht mehr.

Das ist auch vom SW Handling ( Optionen, Codierungen, Abwärtskompatibilität ) nicht mehr testbar.

Und dann müssen die Fahrzeuge raus, der SOP ist unerbittlich, der Einwand " aber, aber wir haben doch noch gar nicht genug getestet" zählt nicht mehr, das "Feld", der Kunde ist eh der beste Tester.

Und dann kam "eCall" mit der gesetzlich verordneten Kommunikationsplattform, ein neues Himmelreich, die Büchse der Pandora wurde geöffnet. Jetzt sind alle Fahrzeuge online erreichbar. Unendliche Weiten ...
Online Updates am laufenden Band wie beim PC, wie beim Smartphone, Juhuu

Jeder echte Fachmann -nicht die "absoluten Experten" Bratzel oder Dudenhöfer-, hat davor gewarnt die gekapselte Embedded Elektronik für die Welt zu öffnen.
Aber den Rufen der Smartphone-Jünger -da sind sie wieder- kann keiner wiederstehen.

Und das wird nicht besser im Gegenteil ... Den Deckel der Büchse kriegt keiner mehr zu.

Aber ich weiss auch zu 100%, dass ich hier in den Wind rede.

Ich bin in den letzten 30Jahren fast 1.500.000km gefahren und wir haben den ganzen neumodischen Scheiss zum Teil mitentwickelt: Gebraucht, außer einer gescheiten Freisprecheinrichtung habe ich nichts davon um mich, Personen oder Waren von A nach B zu bringen.

Und ich sehe immer noch die verunfallten Fahrzeuge vor mir, wo die Fahrer die vorher an mir vorbeifuhren an ihren Smartphone oder Touch-Screen rumdaddelten ...

Was hat das alles mit diesen Thread zu tun? Neue Fahrzeuge kauft man heute frühestens 1 Jahr nach SOP und Finger weg von den unzähligen Verschlimmbesserungs-Updates ! Denn der Tester dafür bist DU !

Habe über 30J Systementwicklung mit Freigabeverantwortung im Bereich der KFZ-Elektronik gemacht, ich weiss wovon ich rede ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen