Kultiger Flitzer zum schmalen Taler
Schönen Sonntag an alle,
ich mache zurzeit eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker bei Porsche, die ich bald beende und ein Maschinenbaustudium anfangen werde. Für den Weg zur Uni bin ich auf ein Auto angewiesen (15 km pro Fahrt). Da der Tüv bei meinem Golf 3 bald abläuft und die Reparaturen sich nicht mehr lohnen, bin ich auf der suche nach etwas Neuem. Am liebsten wäre mir ein Porsche 944. Leider sind die Preise für 944 in den letzten Jahre stark angestiegen und brauchbare Modelle sind außerhalb des Budgets. Deswegen habe ich mir heute einen ersten Überblick über Alternativen verschafft und würde gern wissen worauf man bei den Fahrzeuge achten soll bzw was man meiden soll. Die Versicherung zahlen meine Eltern, Wartung übernehme ich selbst, Verbrauch bis 10 L ist in Ordnung. Deswegen sind die Nebenkosten eher nebensächlich (im Gewissen Rahmen natürlich)
Sicherlicher wäre ein kleiner, sparsamer Kleinwagen, doch kann ich mich mit 0815 Fahrzeuge gar nicht anfreunden.
Meine Anforderungen: 5000-5500€, gewissermaßen kultig, recht problemlos und unproblematisch, Klimaanlage, einigermaßen flott (kein Sportwagen, aber auch keine Wanderdüne)KM-Stand 175 TKM(Fahrleistung 10-12,5 tkm jährlich)
Meine Favoriten:
Audi TT Coupe
BMW Z3 1,8l/1,9l (schwer beim Budget)
Honda CRX (fast nur verbastelt und Rost)
Mini one/cooper ( 1. Gen. problematisch, 2. Gen ok?)
Mercedes SLK
Mazda MX5 NA/NB (Rost, sonst nichts?)
Smart Roadster 82 PS ( nerviges Getriebe?)
Toyota MR2 W3 ( wie schlimm ist das SB Problem, gar kein Kofferraum?)
VW New Beetle
Das sind die Modelle, die erstmal auf meiner Liste gelandet sind. In Klammern habe ich halt mein Kenntnisse/Bedenken zu den Fahrzeugen ergänzt und such weitere Information, warum man den einen oder anderen nehmen oder meiden soll. Eigenen sich ältere Roadster für Laternenparker und für ganzjährige Einsatz?
MfG Alex 🙂
Beste Antwort im Thema
Meiner Erfahrung nach ist weder Stoffdach noch Heckantrieb ein Problem im Winter.
33 Antworten
Es sind doch die PSA Motoren im Mini 2.Gen. die von der Steuerkettenproblematik betroffen waren oder?
1.Gen. Chrysler Motoren
2.Gen. PSA Motoren.
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 23. Mai 2016 um 02:29:25 Uhr:
Es sind doch die PSA Motoren im Mini 2.Gen. die von der Steuerkettenproblematik betroffen waren oder?
Bei den Motoren handelt es sich um eine Gemeinschaftsentwicklung von PSA und BMW. Das mit der Steuerkette geht wohl auf BMW zurück. PSA hat "immer" schon auf den Zahnriemen gesetzt und damit extrem gute Erfahrungen gemacht.
Die neuen Dreizylinder Benziner von PSA sind wieder ohne BMW entstanden und da hat man auch wieder auf die Kette verzichtet und einen Zahnriemen eingebaut.
Zitat:
@a.rocky schrieb am 22. Mai 2016 um 23:11:38 Uhr:
Der Smart ist als Erstwagen glaube ich doch zu klein vom Kofferraum her.
Der Smart bietet mehr Sitzplatz als der MX-5 und als Roadster-Coupé auch deutlich mehr Kofferraum, er hat ja schließlich zwei davon 😉.
Allerdings ist es nicht ganz so trivial, ihn dicht zu bekommen - für Laternenparker nicht unbedingt erste Wahl. Ob er dicht ist sieht man schnell (Wasser unter dem Teppich hinter den Sitzen), ab 2004 gab es verbesserte Türdichtungen und Spiegeldreiecke. Auch das (gebraucht extrem teure) Hardtop ändert nichts.
Die letzten Winter wäre ich mit ihm durchgekommen, 2010 hingegen war's zuviel Schnee.
Gruß
Derk
Audi TT = Kult? IMHO eher nicht ... würde zum MX-5 tendieren...
Ähnliche Themen
Zitat:
@a.rocky schrieb am 22. Mai 2016 um 20:48:10 Uhr:
Möchte nicht nach 1-2 Jahren Geld ins neue Verdeck investieren.
Ein Stoffverdeck ist eben ein Verschleißteil mit einer Nutzungsdauer von 10-20 Jahren.
Von daher kommt es ganz auf den Zustand an ob du demnächst was machen musst oder nicht, das erkennt man doch recht schnell, und kann es direkt beim Kauf mit einplanen.
Persönlich würde ich zum MX-5 NA tendieren, aber darauf achten das er ABS und Airbag hat.
Die Unterschiede zum NB sind aber nicht so groß, im Prinzip war es nur ein umfangreiches Facelift.
Falls es ein NB werden soll, ist das wichtigste der Zustand der Längsträger, die wurden im Vergleich zum NA verstärkt, dummerweise aber nicht vernünftig konserviert, so das sie gerne rosten.
Sind die Längsträger ein mall vom Rost befallen lassen sie sich im Prinzip nicht wirtschaftlich TÜV konform instand setzen.
Einen MX-5 NA kann man ohne Bedenken empfehlen. Außer Rost gibt es da tatsächlich kaum Probleme, und den Rost sieht man bei der Besichtigung ja sofort - im Gegensatz zu manchen Motorschäden kommt sowas nicht über Nacht 😉
Ich fahre meinen (Bj. '97) nun seit beinahe drei Jahren. Das Verdeck war schon beim Kauf rissig, wurde von mir gar nicht geschont (-10°C, auf damit 😁) und ist trotzdem noch immer dicht... dieses Jahr soll es aber ein neues geben. Die Verdeckhäute gibt es auf ebay ab 200 €, das sollte jetzt nicht das große Problem sein 😉
Für den NB gilt im Prinzip das gleiche, allerdings kommt die Längsträgerproblematik dazu, und die ist nicht ganz harmlos... daher, und aus optischen Gründen, würde ich zum NA greifen. Zudem ist der NA nochmal ein Stück leichter und flinker.
Einen R56 Mini kann man aber auch kaufen. Zufälligerweise steht so einer (als Cooper) auch bei uns, seit mittlerweile gut 50 tkm. Außer einem Heckklappenschloss und einem Thermostat hatte der noch keine Probleme. Bei den Saugern ist m.W. auch die Steuerkette ziemlich unproblematisch. In Sachen Charakter und Spaß kommt der dem MX-5 NA sehr nahe, allerdings stört mich natürlich das fehlende Klappdach, plus (im direkten Vergleich zum MX) einige weitere Dinge wie das E-Gas 😉
Zu SLK und TT kann ich wenig sagen, aus Fahrspaßsicht sehe ich die beiden (v.A. den Benz) aber recht weit hinter Mazda und Mini.
Einen der ersten TT finde ich schon kultig,sollte aber schon ein 1.8T quattro sein 😁
Ne gute Mischung aus klassischen porsche 944 & flotten TT wäre vielleicht auch noch das audi typ89 coupe
Die sportlichen S2 bekommt man für das Geld natürlich nicht mehr, auch quattros werden schon eng
aber mit einem V6 unter der Haube sind die Kisten schon flott 🙂
Dafür glänzen die 2.0E mit 115ps auch heute noch mit problemloser alltagstauglichkeit und überschaubaren kosten
Richtig kultig is so ein Audi Coupe natürlich als 2.3E mit dem klassischen 5ender 🙂
Mit den 136/133ps is man schon recht flott unterwegs, Verbrauch geht so, stadtverkehr kann aber schon gut rein hauen
Dafür entschädigt die klangkulisse
Die 5 Zylinder sind allerdings auch recht antiquarisch,im alter werden sie schon anfällig, fehler müssen noch nach alter Schule mit Werkzeug und hirn gesucht werden und die ersatzteilversorgung wird auch teuer und speziell
Der 2.0E und die V6 sind da schon einfacher zu handeln
Ansonsten sind alle recht robust, relativ einfach zu warten und instand zu setzen und bei gepflegten Modellen hat sich der Wertverlust mittlerweile auch schon erledigt 🙂
Den ersten TT finde ich auch kultig. Und wird im Preis auf jeden Fall steigern, er gilt als erster Sportwagen von Audi. Nennenswerte Probleme gibt es nicht wenn man den 1.8T nimmt, aber das Fahrwerk sollte aif jeden Fall überprüft werden.
So da bin ich wieder. Hatte leider bis jetzt noch keine keine Zeit sich alle 4 anzugucken. Bin den Mini und den slk probegefahren. Der Mini mit 95 PS macht schon Spaß, allerdings ist die Verarbeitungsqualität im Innenraum enttäuschend. Da fühlt sich mein Golf III wertiger an, auch das Motorenproblem macht mir etwas BauchschmerzePS
Der slk fühlt sich deutlich wertiger an, fährt sich aber unspektakulär. Ein ruhiger Gleiter. Liegt satt auf der Straße, souveräne beschleunigung, gut gedämpft. Fühlt sich eher wie eine Limousine an.
Von mx5 und TT konnte ich bis jetzt keine Angebote in meiner Nähe finden.
Zitat:
@der_Derk schrieb am 23. Mai 2016 um 11:13:43 Uhr:
Zitat:
@a.rocky schrieb am 22. Mai 2016 um 23:11:38 Uhr:
Der Smart ist als Erstwagen glaube ich doch zu klein vom Kofferraum her.
Der Smart bietet mehr Sitzplatz als der MX-5 und als Roadster-Coupé auch deutlich mehr Kofferraum, er hat ja schließlich zwei davon 😉....
beim Sitzplatz mache ich mir eher weniger sorgen. Das Smart Roadster Coupe ist leider nicht im Budget und der hat zwar zwei Kofferräume, die sind aber irgendwie nicht wirklich alltagtauglich.
Zitat:
@Luke-R56 schrieb am 23. Mai 2016 um 12:37:00 Uhr:
Einen MX-5 NA kann man ohne Bedenken empfehlen.....
Ich würde auch lieber zum NA greifen, leider gibt es kaum Auswahl mit Klimaanlage und ich denke wenn man das Fahrzeug als Erstfahrzeug nutzt wäre eine Klimaanlage schon sinnvoll.
Zitat:
@emil2267 schrieb am 23. Mai 2016 um 21:42:47 Uhr:
Einen der ersten TT finde ich schon kultig,sollte aber schon ein 1.8T quattro sein 😁Ne gute Mischung aus klassischen porsche 944 & flotten TT wäre vielleicht auch noch das audi typ89 coupe
....
Der 2.0E und die V6 sind da schon einfacher zu handeln
Das Audi Coupe gefällt mit zwar auch, aber auch hier gibt es so gut wie keine Auswahl und die angebotenen sehen nicht gerade gepflegt aus. Der 2.0L mit 115 PS ist für mich völlig ausreichend, habe ich zurzeit im Golf GTI auch.
So ein kleines Update. Mittlerweile habe ich alle 4 gefahren. Am meisten Spaß hat mir der MX5 gemacht. Es war der NB mit 1,6L Maschine. Den TT fand ich am hochwertigstens und hat am meisten Platz. Mit 180PS schiebt er auch orfdentlich voran, finde den aber irgendwie ziemlich unübersitlich. Eigentlich würde ich den MX5 nehmen, aber ich grübele ob mir die zweite Sitzreihe doch nicht irgendwann fehlen wird. Habe zwar selten 3-4 Personen im Auto, nur weiß ich nicht ob ich mich dann jedes mal ärgern werde wenn man doch 3-4 Sitze braucht. Auf jedenfall macht jeder von den 4 Spaß auf seine Weise, leider kann ich nicht alle 4 nehmen. Langsam bin ich verzweifelt wofür ich mich entscheiden soll und der TÜV beim Golf ist seit heute abgelaufen. 😁
Zitat:
@a.rocky schrieb am 1. Juni 2016 um 14:08:05 Uhr:
Ich würde auch lieber zum NA greifen, leider gibt es kaum Auswahl mit Klimaanlage und ich denke wenn man das Fahrzeug als Erstfahrzeug nutzt wäre eine Klimaanlage schon sinnvoll.
Kommt drauf an wie man das Fahrzeug nutzt.
Ich könnte bei einem Cabrio problemlos auf eine Klima verzichten, nutzen tue ich sie nur auf langen Autobahnetappen, im Stadtverkehr Stop and Go ab 35°, und bei Starkregen im Hochsommer.
Dazu ab und an gegen beschlagene Scheiben aber das ließe sich auch anders lösen.
Zitat:
@a.rocky schrieb am 1. Juni 2016 um 14:08:05 Uhr:
Ich würde auch lieber zum NA greifen, leider gibt es kaum Auswahl mit Klimaanlage und ich denke wenn man das Fahrzeug als Erstfahrzeug nutzt wäre eine Klimaanlage schon sinnvoll.
Nach über elf Jahren MX-5-Fahren als Alltagsauto (erst NA, später dann NB und jetzt ND) kann ich in diesem Punkt nur zustimmen.
Gerade hier im oft sehr schwül-warmen Talkessel des Rheinlands in Koblenz wurde es mir im Laufe der Jahre wirklich irgendwann zu blöd mit der Hitze in der Karre, während es in Strömen regnet und sich im Innenraum ein tropisches Klima breit macht.
Die Lüftung bringt ohne Klimaanlage keinerlei Abkühlung, öffnet man die Fenster, regnet es sofort rein und der Mitteltunnel strahlt noch zusätzlich Hitze ab und erwärmt damit den kleinen und bei so einem Wetter leider ziemlich stickigen Innenraum noch obendrein.
Irgendwann hat man dann einfach keine Klamotten mehr, die man sich ausziehen kann. Teilweise bin ich dann auch bei starkem Regen einfach offen gefahren. Dass innen alles pitschepatschenass wurde, war mir, ehrlich gesagt, scheißegal. Es war einfach nicht anders auszuhalten.
Ihr glaubt gar nicht, wie ich das dieses Jahre genieße mit der Klimaautomatik im ND. Einen Tag hatten wir kürzlich hier schon wieder, wo ich ohne Klima sicherlich wieder geflucht hätte oder alternativ abgesoffen wäre.
Mag ja sein, dass ich temperaturtechnisch etwas empfindlich bin, ich mag hohe Temperaturen (allerspätestens über 35°C) nunmal nicht sonderlich und bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit und ohne Wind empfinde ich es als nahezu unerträglich. Genau deswegen fahre ich schließlich offene Autos auch im Alltag, da kann ich jederzeit das Verdeck öffnen und bevor ich es schließe, ziehe ich mir lieber eine dicke Jacke an und setzte mir ´ne Mütze auf. Oder anders ausgedrückt, wenn andere das Verdeck erst öffnen (soll ja Leute geben, die das Verdeck erst ab 30°C aufmachen), mache ich es fast schon wieder zu und die Klima an.
Daher von mir noch einmal ein ganz klares PRO für die Klimaanlage bei einem Alltagsfahrzeug.
Beim MX-5 hieße das, sich vermehrt nach einem NBFL (oder neuer) umzusehen.
so denke ich auch, als Schönwetterfahrzeug für den Sonntag ist es vielleicht irrelevant, aber ich möchte nicht halbes Jahr taglich zur Rush Hour im Stau auf der Autobahn gegrillt werden und sich jedes mal mich selbst verfluchen.
Ganzjahres Cabrio ohne Klima ist wirklich Mist. Fahre wenn es geht meistens offen und nutze die Klima vielleicht 1-2 Mal im Monat. Aber wenn ich Sie brauche, dann bin ich extrem froh darüber.
Mein NA ist mein Alltagsauto, und mir ist er den Verzicht auf die Klima jederzeit wert. Ich fahre ihn aber nur alle paar Tage und bspw. quasi nie zur Rushhour, und wenn jemand seine Prioritäten anders setzt, verstehe ich das völlig 😉