Kultiger Flitzer zum schmalen Taler
Schönen Sonntag an alle,
ich mache zurzeit eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker bei Porsche, die ich bald beende und ein Maschinenbaustudium anfangen werde. Für den Weg zur Uni bin ich auf ein Auto angewiesen (15 km pro Fahrt). Da der Tüv bei meinem Golf 3 bald abläuft und die Reparaturen sich nicht mehr lohnen, bin ich auf der suche nach etwas Neuem. Am liebsten wäre mir ein Porsche 944. Leider sind die Preise für 944 in den letzten Jahre stark angestiegen und brauchbare Modelle sind außerhalb des Budgets. Deswegen habe ich mir heute einen ersten Überblick über Alternativen verschafft und würde gern wissen worauf man bei den Fahrzeuge achten soll bzw was man meiden soll. Die Versicherung zahlen meine Eltern, Wartung übernehme ich selbst, Verbrauch bis 10 L ist in Ordnung. Deswegen sind die Nebenkosten eher nebensächlich (im Gewissen Rahmen natürlich)
Sicherlicher wäre ein kleiner, sparsamer Kleinwagen, doch kann ich mich mit 0815 Fahrzeuge gar nicht anfreunden.
Meine Anforderungen: 5000-5500€, gewissermaßen kultig, recht problemlos und unproblematisch, Klimaanlage, einigermaßen flott (kein Sportwagen, aber auch keine Wanderdüne)KM-Stand 175 TKM(Fahrleistung 10-12,5 tkm jährlich)
Meine Favoriten:
Audi TT Coupe
BMW Z3 1,8l/1,9l (schwer beim Budget)
Honda CRX (fast nur verbastelt und Rost)
Mini one/cooper ( 1. Gen. problematisch, 2. Gen ok?)
Mercedes SLK
Mazda MX5 NA/NB (Rost, sonst nichts?)
Smart Roadster 82 PS ( nerviges Getriebe?)
Toyota MR2 W3 ( wie schlimm ist das SB Problem, gar kein Kofferraum?)
VW New Beetle
Das sind die Modelle, die erstmal auf meiner Liste gelandet sind. In Klammern habe ich halt mein Kenntnisse/Bedenken zu den Fahrzeugen ergänzt und such weitere Information, warum man den einen oder anderen nehmen oder meiden soll. Eigenen sich ältere Roadster für Laternenparker und für ganzjährige Einsatz?
MfG Alex 🙂
Beste Antwort im Thema
Meiner Erfahrung nach ist weder Stoffdach noch Heckantrieb ein Problem im Winter.
33 Antworten
Mit dem SLK und dem Mazda MX 5 machst du auf jeden Fall nichts falsch! Die sind beide sehr zuverlässig. Der SLK ist halt eher der Cruiser Roadster und der MX 5 der waschechte Sportler. Musst du einfach mal testen.
Die erste Generation des Mini hatte vorallem mit dem Midland-Getriebe bis 2004 zu kämpfen, das Getrag-Getriebe danach war unauffällig und wurde auch als Ersatz fürs Midland eingebaut.
MG F / TF (Mittelmotor) gibt's im Budget und ist bei einem kundigen Mech sicher gut aufgehoben.
Inwieweit bei Dir ein Stoffverdeck vandalensicher aufgehoben ist, kann ich nicht beurteilen. Besser wäre zumindest bei Schnee ein Unterstand. Einsetzbar sind wohl alle im Winter, die Hecktriebler wie z.B. Z3 werden Dir aber eine Menge über den Untergrund erzählen, wenn's mal glatt ist 😁
Vandalismus ist weniger ein Problem. Die Frage ist eher wie das Fahrzeug mit Wind, Sturm, Regen und Schnee 365 Tage im Jahr auf der Straße zurecht kommt.
MG ist zwar interessant, aber da vermisse ich diesen gewissen Kultstatus. Wie man sieht wird mehr ein Kultauto und weniger eine gewisse Karosserie oder Leistung gesucht. Ich werde mich nach Probefahrten aus dem Bauch raus entscheiden. Ob es ein Kleinwagen, ein Roadster oder Coupe wird. Interessant wären halt die Achillesfersen der Fahrzeuge.
Beim Mini habe ich jetzt alle möglichen Sachen mit der Elektronik mitbekommen.
Ähnliche Themen
Wegen Schnee Sturm und Wind musst du dir keine Sorgen machen. Bei Schnee sind einfach nur gute Winterreifen wichtig. Bei Sturm und Wind ist ein Roadster iedal zum Fahren, da der so flach ist, dass man selbst orkanartige Seitenwinde kaum merkt 😁
Wegen dem Stoffdach musst du dir auch keine Sorgen machen. 2 Mal im Jahr richtig reinigen und imprägnieren - das wars.
Bezüglich des SLK habe ich mich mal informiert, bin aber kein Experte. Die einzige Schwachstelle die ich so gefunden hatte war der Ölabschneider, aber das lässt sich schnell und preiswert vorsorglich beheben. Aber es gibt bestimmt ein paar SLK Experten hier.
Der Mini hatte übrigens auch Probleme mit den Steuerketten. Insgesamt ist der Gen 1 Mini m.E. keine gute Wahl.
Zitat:
@bermuda.06 schrieb am 22. Mai 2016 um 20:28:52 Uhr:
Wegen Schnee Sturm und Wind musst du dir keine Sorgen machen. Bei Schnee sind einfach nur gute Winterreifen wichtig. Bei Sturm und Wind ist ein Roadster iedal zum Fahren, da der so flach ist, dass man selbst orkanartige Seitenwinde kaum merkt 😁Wegen dem Stoffdach musst du dir auch keine Sorgen machen. 2 Mal im Jahr richtig reinigen und imprägnieren - das wars.
Bezüglich des SLK habe ich mich mal informiert, bin aber kein Experte. Die einzige Schwachstelle die ich so gefunden hatte war der Ölabschneider, aber das lässt sich schnell und preiswert vorsorglich beheben. Aber es gibt bestimmt ein paar SLK Experten hier.
Der Mini hatte übrigens auch Probleme mit den Steuerketten. Insgesamt ist der Gen 1 Mini m.E. keine gute Wahl.
Danke dir. 🙂 Bei der Fahrbarkeit mache ich mir weniger sorgen. Nur wusste ich nicht wie das Stoffverdeck mit der Witterung klarkommt. Möchte nicht nach 1-2 Jahren Geld ins neue Verdeck investieren. Ich hätte zwar die Möglichkeit in einer Tiefgarage ca. 200 Meter vom Haus entfernt zu parken, aber 75 € monatlich für die Miete finde ich schon eine abzocke. Das mit der Steuerkette bei Mini wusste ich nicht. Dachte es betrifft nur die Mini Cooper S Modelle.
Ist denn die 2. Generation der Minis unauffällig?
Im Grunde wird ein Stoffdach im Winter viel weniger belastet als im Sommer! Regen und Schnee sind dem Dach total egal, zumindest so lange kein halber Meter nasser Schnee auf dem Auto liegt 😉 Im Sommer wird das Verdeck viel mehr belastet: Sonne, Vogelkot (hatte ich zum Glück noch nicht) und Baumharz.
Wie die 2. Gen Mini ist kann ich dir auch nicht sagen.
Ich hatte einen 2. Gen. Mini Cooper von 0 - 130tkm. Vor dem Verkauf hatte ich einigen Aufwand an der Kühlung (Kühlerersatz und Flüssigkeitsverlust im Bereich Wärmetausch Öl-/Wasser (Lokalisierung und Hauptstromölfilter getauscht)), was nennenswert ins Geld ging. Typisch bei allen Mini ist noch Steinschlag auf der steilen WSS. Ansonsten konnte ich nicht klagen. Die Teilepreise sind bei Mini wohl eher nicht günstig.
Zitat:
@Railey schrieb am 22. Mai 2016 um 21:40:17 Uhr:
Ich hatte einen 2. Gen. Mini Cooper von 0 - 130tkm. Vor dem Verkauf hatte ich einigen Aufwand an der Kühlung (Kühlerersatz und Flüssigkeitsverlust im Bereich Wärmetausch Öl-/Wasser (Lokalisierung und Hauptstromölfilter getauscht)), was nennenswert ins Geld ging. Typisch bei allen Mini ist noch Steinschlag auf der steilen WSS. Ansonsten konnte ich nicht klagen. Die Teilepreise sind bei Mini wohl eher nicht günstig.
Naja, Teile muss man nicht immer vom Hersteller beziehen. Sehr häufig werden die Teile von Zulieferern produziert und ein Markenstempel darauf geklatscht. Der gleiche Zulieferer bietet die gleichen Teile als drittanbieter ohne Stempel, nur 30% günstiger. Das mit der. WSS finde ich in Ordnung ist ja kein Mangel.
Beim Mini begrüße ich gerne die 4 Sitzplätze. Auch wenn ich zu 80-90% der Zeit alleine unterwegs bin, ist es doch ganz praktisch wenn man von der Eisdiele zu viert die paar Kilometer nach hause fahren kann.
Gestrichen von der Liste : Toyota MR2. Die theoretischen 35 Liter Kofferraum sind in der Praxis nur Handschuhkästen hinter den Sitzen. Das ist mir doch zu untauglich. Möchte auch mal ab und zu einen Wochenend- oder Picknickausflug mit der Freundin machen können. Zwei mittelgroße Sporttasche muss man schon mitnehmen können. Deswegen steht auch der Smart Roadster auf der Kippe. Muss mir den live mal ansehen.
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 22. Mai 2016 um 22:37:52 Uhr:
Mein Favorit wäre auch der MX-5.
Den finde ich auch sehr interessant, vor allem wegen der simplen und langlebigen technik und geringen Verbrauch im Vergleich zu den Konkurrenten. Nur die rostgeschichte macht mir etwas Angst.
Den Z3, Beetle und Smart Roadster werde ich auch von der Liste streichen. Der Zeti ist eher ein Sammlerstück geworden und unverhältnismäßig teuer. Der New Beetle ist doch etwas zu bieder, lalangweilig. Der Smart ist als Erstwagen glaube ich doch zu klein vom Kofferraum her. Möchte das Fahrzeug 3-5 Jahre nutzen.
Dann bleiben
Audi TT
Mazda MX5
MB SLK
MINI COOPER
Zitat:
@a.rocky schrieb am 22. Mai 2016 um 23:11:38 Uhr:
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 22. Mai 2016 um 22:37:52 Uhr:
Mein Favorit wäre auch der MX-5.Den finde ich auch sehr interessant, vor allem wegen der simplen und langlebigen technik und geringen Verbrauch im Vergleich zu den Konkurrenten. Nur die rostgeschichte macht mir etwas Angst.
Wenn man einen in gutem Zustand findet, kann man da ja einfach selbst mit einer Konservierung vorsorgen.
Edit: Angst hätte ich eher bei einem Mini zu dem Preis 😁
Von der ersten Generation werde ich wohl Abstand nehmen. Die zweite Generation von Mini möchte ich nochmal genau unter die Lupe nehmen.