Kulanz vs. Junge-Sterne-Garantie

Mercedes E-Klasse

Hallo Sternen-Fahrer (Ladies natürlich auch),

bräuchte bitte Eure Hilfe bzw. Erfahrungen, da ich noch nicht so lange mit einem Stern unterwegs bin. Habe folgende Situation: S 213, EZ 03/18, von mir gekauft 08/19 mit JS-Garantie, aktuell 47 Tkm, Diagnose AdBlue-Sensor defekt, muss ersetzt werden.
Zu meiner Frage: Ich dachte die JS-Garantie deckt solche Defekte voll ab. Der Meister sagte mir aber, dass er einen Kulanzantrag gestellt hat (Zusage für 100 % liegt vor und 85 Euro für Mobilität), da die JS-Garantie erfahrungsegmäß weniger übernimmt. Verstehe ich nicht. Habe ich da grundsätzlich was falsch verstanden mit der Garantie.
Ich habe darum gebeten, trotzdem die Garantie wegen der Kostenübernahme anzufragen. Bin gespannt.
Noch eine Frage: Wie verhält es sich mit einem Ersatzwagen während einer Garantiereparatur; ist der kostenfrei dabei?

Freue mich auf Eure Antworten; schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Ende gut, alles gut: wurde heute bei Abholung mit der Aussage "Kosten inkl. Ersatzwagen = 0" überrascht. Perfekt! Wer jetzt was übernommen hat, weiß ich nicht; ist aber auch egal.

Danke nochmal für alle Antworten.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Es ist eine Art Lotterie, bei den Kosten der MB 100 Verlängerung hat man sozusagen eine Reparatur pro Jahr frei, ab der zweiten Sollbruchstelle hätte man sozusagen immer die MB 100 Verlängerung abschliessen müssen
Aber: die Kulanzgewährung ist für die Hersteller auch eine Möglichkeit, Vertrauen zurückzugewinnen, bevor es zum Markenwechsel kommt.

Hatte bis dato zwei Sachen die auf Kulanz repariert wurden, GPS-Antenne und der NOX-Sensor.

Beides wurde trotz bestehender Garantie auf Kulanz abgewickelt.

3 Jahre Leasing und dann weg damit, dass passt perfekt in unserer Gesellschaft. Vielleicht leben Mercedes und z. B auch Miele zum großen Teil nur noch von ihrem Namen. Qualität sinkt und wird weiter sinken.

Ich bin leider Privatfahrer, leasing also eher schlecht und bei den km Ständen von 70000km, wo eine E Klasse in meiner finanziellen Reichweite ist, kann ich Kulanz auch vergessen. Mir bleibt dann nur die MB100 um die Kosten zumindest eine gewisse Zeit lang in kalkulierbaren Rahmen zu halten.

https://...elektronikpraxis.vogel.de/.../

Geplante Obsoleszenz....

Ähnliche Themen

......“Ein weiteres Beispiel findet sich in der Automobilbranche: Alfred P. Sloan, Präsident von General Motors gilt sogar als ein „Erfinder“ der geplanten Obsoleszenz. Im Gegensatz zu Henry Ford, der mit seinem „Model T“ auf Qualität und lange Haltbarkeit setzte, entwickelte Sloan in den 1920er Jahren das Jahreskonzept. Mit neuen Modellen und neuen Technologien brachte er die Verbraucher dazu, regelmäßig ein neues Auto zu kaufen. Die Industrie und die Wirtschaft boomte und der „Ford T“ musste aus mangelndem Erfolg vom Markt genommen werden.“

..-für 699 € /Jahr rechnet sich die MB 100 zumindest auch für die Versicherung, d.h. eigentlich geht statistisch weniger kaputt, ...-wenn man also Glück und Kulanz hätte könnte man sich statistisch die MB 100 auch sparen. Im Einzelfall natürlich nicht.

Hat nichts mit Glück zu tun, sondern welche Qualität ich von MB bekomme. Kulanz habe ich auch noch nie bekommen. Die Kosten für Reparaturen habe ich oben aufgeführt, hatte wohl dann wohl kein Glück ;-) Meine Vollkasko kostet 1275 Euro im Jahr. Wenn ich das Glück also hier genauso herausfordere, kann ich mehrere hundert Euro sparen bei nur gesetzlich vorgesehener Haftpflichtversicherung. Die MB100 ist auch nur eine Versicherung, dank der "Qualität" von MB hat sie gegen mich in 4 Jahren bislang aber immer verloren ;-)

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 6. April 2020 um 23:53:37 Uhr:


Mal schauen, wie es bei mir ausgeht, leider hat am Wochenende anscheinend meine AHK das zeitliche gesegnet. Sie wird elektrisch zwar angesteuert, fährt aber Mechanisch nicht aus......
War heute deswegen kurzfristig bei meiner MB-Werkstatt, scheint an der Mechanik zu liegen und sie bekommen es nicht gelöst, Elektrik ist in Ordnung.
Mein Service-Meister stellt jetzt erstmal einen Kulanzantrag für den kompletten Austausch der AHK, falls das nicht fruchtet geht´s dann wohl über meine Anschluss-Garantie (MB-100).

S213
EZ 04/2017
aktuell ca. 66000km

Heute den Rückruf meiner MB-Werkstatt bekommen, Kulanz-Antrag ist genehmigt, bekomme am 20.04.2020 eine komplett neue Anhängerkupplung montiert.....geht doch 🙂

Klasse. Folgefehler werden kommen, und dann darfst du selber zahlen. Viel Späßchen dabei.

@Pfostenecker
Ein sehr konstruktiver Beitrag 🙄

—-Edit: Huups, der Troll wieder. Jetzt erst bemerkt. Don’t feed him. Sorry...—- 😰

Was fährst du jetzt eigentlich für einen Wagen @Pfostenecker ,nach dem deine Dreckskiste gewandelt wurde? Ich suche noch nach einem aktuellen Wagen, der ausser Steuern, Benzin und Versicherung keine unvorhersehbaren Kosten verursacht.

Ich hab das große Glück das ich nicht auf ein Auto angewiesen bin. Mit dem w213 wollte ich dann jedoch auch mal und der Wagen war ein voller Griff ins Klo. Das Geld einfach nicht wert oder zumindest erwarte ich was anderes für meine Kohle. "Glücklicherweise" funktionierte das Multibeam nie so wie es sollte und nach 3x eher lapidarischen Versuchen wurde der Mülleimer eben zurückgegeben. Aktuell fahre ich nix, außer gelegentlich die Schlurre meiner Freundin. Aber von einem Micra für 3.000€ erwartet man auch nix, daher passt das Verhältnis.

Allzeit gute Fahrt damit @Pfostenecker. Ich gehe jetzt ein bisschen Mülleimer fahren...Hoffentlich klemmt die Tür nicht wieder.

Zitat:

@Pfostenecker schrieb am 16. April 2020 um 13:50:11 Uhr:


Ich hab das große Glück das ich nicht auf ein Auto angewiesen bin. Mit dem w213 wollte ich dann jedoch auch mal und der Wagen war ein voller Griff ins Klo. Das Geld einfach nicht wert oder zumindest erwarte ich was anderes für meine Kohle. "Glücklicherweise" funktionierte das Multibeam nie so wie es sollte und nach 3x eher lapidarischen Versuchen wurde der Mülleimer eben zurückgegeben. Aktuell fahre ich nix, außer gelegentlich die Schlurre meiner Freundin. Aber von einem Micra für 3.000€ erwartet man auch nix, daher passt das Verhältnis.

Ich weiß ja nicht welche Erwartung Du an Deinem Mercedes hattest. Aber die E-Klasse ist leider auch ein Massenprodukt, was sich Mercedes teuer bezahlen lässt. Und ganz ehrlich, wer solche Auto´s privat neu kauft muss mit Klammerbeutel geplaudert werden. Der Markt ist voll mit ein Jährigen E-Klasse die nicht mal 10T Km runterhaben und Du min 20TEuro preiswerter bekommst.

Selbst bei Audi werden teile in einem A8 verbaut die Du auch in VW Up wiederfindest. Das nennt man heute Baukastensystem.

Also wenn Du Premium suchst dann musst Du bei Maybach oder ehr Rolls-Royce suchen und kaufen.

Gruß

Zitat:

@O.Berg schrieb am 16. April 2020 um 18:45:27 Uhr:


Ich weiß ja nicht welche Erwartung Du an Deinem Mercedes hattest. Aber die E-Klasse ist leider auch ein Massenprodukt, was sich Mercedes teuer bezahlen lässt. Und ganz ehrlich, wer solche Auto´s privat neu kauft muss mit Klammerbeutel geplaudert werden. Der Markt ist voll mit ein Jährigen E-Klasse die nicht mal 10T Km runterhaben und Du min 20TEuro preiswerter bekommst.

Selbst bei Audi werden teile in einem A8 verbaut die Du auch in VW Up wiederfindest. Das nennt man heute Baukastensystem.

Also wenn Du Premium suchst dann musst Du bei Maybach oder ehr Rolls-Royce suchen und kaufen.

Gruß

Das kann man so pauschal überhaupt nicht sagen.

1. Gibt es Menschen, die besondere Rabatte bekommen können, die einen JW-Kauf unattraktiv machen.
2. Wenn man Wert auf bestimmte Ausstattungen legt, sieht es auf dem GW-Markt sehr schlecht aus, das fängt schon bei den Farbkombinationen innen/außen an. Die meisten sind da eher monochrom 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen