Kulanz Motorschaden E 320 CDI EZ 06/2006

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe einen E 320CDI mit MOPF 2007. Leider hat der Motor einen Motorschaden bekommen. Der Wagen hat 128.000 Kilometer gelaufen und es wurden alle Inspektionen durchgeführt.

Bei dem Motor ist der Kolben vom 3. Zylinder gerissen. Mercedes bieten mir jetzt eine Kostenübernahme von 60% auf den Motor und 50% auf den Lohn an, d.h. ich muß ca. 5.000 EUR bezahlen. Aus meiner Sicht ist das nach 26 Monaten viel zu wenig. Außerdem erwarte ich von einem Mercedes Motor, dass er mindestens 300.000 Kilometer hält.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann jemand etwas zur Höhe der Kulanz sagen? Habe ich Chancen eine bessere Regelung zu verhandeln, wenn ja wie?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Und wie es schon so oft war, wir schreiben uns die Finger dick und vom TE kommt nichts mehr. 

Thread wurde vor 2 Tagen gestartet - evtl. hält er ja gerade Rücksprache mit der NL oder Maastricht.

Wie auch immer...mir täte es finanziell ziemlich und würde mich mächtig verärgern. Egal ob es einen BMW, MB oder Audi dieser Hersteller trifft.

Und ein derartiges Kulanz Angebot (ist es das überhaupt ein Angebot?) egal von welchem Hersteller ist mal sicher nicht den teuren Anschaffungspreis wert. Schließlich kaufen wir, oder die meisten von uns zumindest, solche Fahrzeuge um komfortable, haltbare Kilometerfresser zu haben. Zuverlässigkeitsdefizite ab Werk auf Zusatzgarantien, die nichts anderes sind als eine Versicherungspolice mit heftigen Lücken zum saftigen Preis, abzuwälzen ist absolut gängige Praxis - akzeptabel finde ich das nicht und mit Premiummarke verbinde ich das ganz sicher auch nicht!

Gerade von MB - die ja nun das "Nonplusultra" des Modernen Automobilbaus verkörpern finde ich das schon ein wenig schwach. Und als Fahrer eines solchen Fahrzeugs auf andere Marken die es nicht besser machen zu verweisen ist schon recht seltsam.

Für das Mehr an Geld der sog. Premiumhersteller erwarte ich einfach eine bessere Produktqualität und auch eine andere Abwicklung bei kapitalen Schäden.

Ich drücke dem TE die Daumen das er ein besseres Angebot bekommt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MeisterH96


Ich habe jetzt eine Einigung mit Mercedes erreichen können.

Leider gibt es auch hier einen Kompromiss, irgendwie habe ich das Gefühl, dass ein großer Teil des Lebens aus Kompromissen besteht.

Ich zahle einen kleinen Betrag in Höhe von 1.000,00 EUR dazu und den Rest übernimmt Mercedes.

Ich halte den Kompromiss für fair und werde jetzt weiter Mercedes fahren. Weiterhin unterstützt der Kompromomiss meine Einstellung von der Marke Mercedes. Es ist ein Premiumhersteller mit überdurchschnittlicher Qualität. Als Marke kann ich somit Mercedes nur empfehlen.

Vielen Dank nochmals für die Beiträge.

Halte diesen Kompromiss ebenfalls für eine völlig akzeptable Lösung.

Gratuliere zu der Einigung.

Ist gleichzeitig eine klare Bestätigung seitens MB, daß der

Defekt nicht kundenseits verursacht wurde.

Ich denke damit kann man leben.

War ja mein Reden, eine Versuch die Kulanzgeschichte nachzubessern, ist es immer wert.

Gratulation zu der doch sehr großzügigen Einigung. Es sind dann zwar immer noch einige Euronen für dich, aber immerhin nicht mehr ganz so viele ...
Ich bin immer wieder erstaunt, wie kulant Mercedes ist. 🙂   So etwas liest man in den Foren der anderen Autoherstellern nicht 

Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Das Ergebnis halte ich für perfekt. Ich hätte auch nichts anderes erwartet.

Noch an alle, die meinen, dass ja Mercedes nicht wissen kann, ob man mit dem Auto "rumgeheizt" ist. Dies halte ich für völligen blödsinn und fernab der Realität. Wer 130 tkm in 28 Monaten fährt, der macht geau das, für was ein 320 CDi gebaut ist. Er wird die km wohl nicht mit kaltem Motor gefahren oder vollgas gefahren sein.

Was denkt ihr machen die ganzen Fahrer der SPRINTER? Aufgrund des Gewichtes und der Luftwiderstandes fahren die sicher wesentlich öfters vollgas.

Ähnliche Themen

Man kann auslesen wie oft die einzelnen Systeme angesprochen haben und somit auf die Fahrweise schließen.😉

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Das Ergebnis halte ich für perfekt. Ich hätte auch nichts anderes erwartet.

Noch an alle, die meinen, dass ja Mercedes nicht wissen kann, ob man mit dem Auto "rumgeheizt" ist. Dies halte ich für völligen blödsinn und fernab der Realität. Wer 130 tkm in 28 Monaten fährt, der macht geau das, für was ein 320 CDi gebaut ist. Er wird die km wohl nicht mit kaltem Motor gefahren oder vollgas gefahren sein.

dein "wohl" sagt alles

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Man kann auslesen wie oft die einzelnen Systeme angesprochen haben und somit auf die Fahrweise schließen.😉

Um Gottes Willen. Wenn da mal einer reingeschaut hätte, nach dem letzten Fahrsicherheitstraining.😁

Zitat:

Original geschrieben von MeisterH96


Ich habe einen E 320CDI mit MOPF 2007. Leider hat der Motor einen Motorschaden bekommen. Der Wagen hat 128.000 Kilometer gelaufen und es wurden alle Inspektionen durchgeführt.

Bei dem Motor ist der Kolben vom 3. Zylinder gerissen.
...

Nun, der TE gibt an, dass MB jetzt das Kulanzangebot für ihn verbessert hätte, "bis auf 1KE" übernehme man alle Kosten für den Neuen Motor.

Das ist schön für den TE. Die Frage, WAS allerdings den Schaden verursacht hat, BLEIBT UNKLAR.

Das ist insoweit schade weil m.E.n. ein Kolben eben NICHT "einmal so" "reisst" - und schon garnicht nach "bereits absolvierten 128 Tkm".

Und mit Chip ist TE auch nicht gefahren.

Nach wie vor ziemlich seltsame Sache !

Zitat:

Original geschrieben von boborola


Ich halte übrigens den Nicht-Abschluß des ServiceVertrag Garantie für eine schlechte Idee und finde den Kulanzvorschlag durchaus in Ordnung - ich mußte mal bei einem Opel Calibra V6 ca. 2-3 Wochen nach Garantieende (damals noch 1 Jahr, ist schon lange her) eine defekte Wasserpumpe komplett bezahlen. Kulanz bei Opel - wie schreibt man das...? 😕

Zur Ehrenrettung muss man hier entgegenhalten, dass sich die Zeiten im Hause Opel gerade beim Thema Kulanz massiv geändert haben. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen:

Bis 100.000km / 3 Jahre gibt es eigentlich bei allen größeren Schäden (Lenkung / Getriebe / Motor) 100% Kulanz. Dies geschieht automatisch, ohne Betteln des Kunden. Ab 100.000km oder nach 3 Jahren ist es eine Frage des Servicehefts, der Art des Schadens und Deiner Werkstatt (wie sie den Schaden schildert). So wurden hier bei Motortalk mehrere Fälle gesichtet, wo selbst bei 160.000km und mehr Automatikgetriebeschäden zu 100% auf Kosten der Adam Opel GmbH gingen. Mir persönlich wurden die Lenkung komplett bei ~200.000km auf Kulanz getauscht (Manschette links an der Spurstange undicht - erfordert Tausch des Lenkgetriebes - man hat sogar die Servopumpe mitgetauscht). Der Wagen ist 5 Jahre alt. Rechnungssumme ohne Kulanz wäre 1.800€ gewesen.

Kurzum: Gerade Opel ist heute bemüht, durch rostfreie Autos und besonders kulante Lösungen zu überzeugen. Sicherlich ist die Qualität noch weit von dem entfernt, was ein W124 zu bieten hatte, aber im Schnitt (siehe Dauertest Astra OPC) ist man sicherlich nicht soviel schlechter als aktuelle Modelle der Wettbewerber.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Sicherlich ist die Qualität noch weit von dem entfernt, was ein W124 zu bieten hatte, aber im Schnitt (siehe Dauertest Astra OPC) ist man sicherlich nicht soviel schlechter als aktuelle Modelle der Wettbewerber.

W124😕

Eigentlich sprechen wir hier vom W211😉

Ich habe aus Sicherheitsgründen den Vertrag abgeschlossen, hier für 3Jahre ohne Kilometerbegrenzung, knapp 1000€

Gruss TAlFUN

Ich subsumiere:

Er will damit sagen, dass ein w124er bessere Qualität als ein W211 bietet.

mmmh, wo ist denn nur Rambello??

Grüße

Exakt. Ich halte die Liste an Werkstattaufenthalten beim W211 (wie übrigens auch beim E60, der bei mir auch zur Debatte stand) schon für relativ lang. Auch haben mich teilweise nötige Instandsetzungsarbeiten an Vorderachsen im Rahmen der 60.000km Inspektion beim W211 stutzig gemacht. Die Langzeitqualität ist sicherlich verbesserungswürdig.

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Ich subsumiere:

Er will damit sagen, dass ein w124er bessere Qualität als ein W211 bietet.

mmmh, wo ist denn nur Rambello??

Grüße

Hallo,

Nein, das bedeutet lediglich dass der W124 eine legendäre Zuverlässigkeit hat - alles andere ist Spekulation.

Gruss,
Frank

PS: Auch ich habe den Service Garantie Vertrag abgeschlossen. Denn wenn man eine Versicherung hat, braucht man sie gemäß Murphys Law nicht - also spare ich mir Ärger... (Nach murphys Law würde ein schaden eintreten, wenn ich keine Versicherung hätte - kompliziert, aber Freunde von murphys law verstehen mich 😉)

Herzlichen Glückwunsch!
Für 1kE würde ich mir auch sofort den Motor (100tkm) auswechseln lassen, obwohl er Heil ist, das nenne ich eine großzügige Kulanz. Das realativiert auch die Garantie, für die ich immerhin übdr 500.- EUR pro Jahr ausgeben müsste, was mir immer noch komplett unverständlich ist.

Gruß

Ma

Hallo, ich weiss das dieser beitrag nach jahren kommt, nur mal nebenbei, mein fünfter kolben (320cdi r6zyl) ist auch gerissen.
ob das MB interessiert?
gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen