Kulanz Motorschaden E 320 CDI EZ 06/2006
Ich habe einen E 320CDI mit MOPF 2007. Leider hat der Motor einen Motorschaden bekommen. Der Wagen hat 128.000 Kilometer gelaufen und es wurden alle Inspektionen durchgeführt.
Bei dem Motor ist der Kolben vom 3. Zylinder gerissen. Mercedes bieten mir jetzt eine Kostenübernahme von 60% auf den Motor und 50% auf den Lohn an, d.h. ich muß ca. 5.000 EUR bezahlen. Aus meiner Sicht ist das nach 26 Monaten viel zu wenig. Außerdem erwarte ich von einem Mercedes Motor, dass er mindestens 300.000 Kilometer hält.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann jemand etwas zur Höhe der Kulanz sagen? Habe ich Chancen eine bessere Regelung zu verhandeln, wenn ja wie?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Und wie es schon so oft war, wir schreiben uns die Finger dick und vom TE kommt nichts mehr.
Thread wurde vor 2 Tagen gestartet - evtl. hält er ja gerade Rücksprache mit der NL oder Maastricht.
Wie auch immer...mir täte es finanziell ziemlich und würde mich mächtig verärgern. Egal ob es einen BMW, MB oder Audi dieser Hersteller trifft.
Und ein derartiges Kulanz Angebot (ist es das überhaupt ein Angebot?) egal von welchem Hersteller ist mal sicher nicht den teuren Anschaffungspreis wert. Schließlich kaufen wir, oder die meisten von uns zumindest, solche Fahrzeuge um komfortable, haltbare Kilometerfresser zu haben. Zuverlässigkeitsdefizite ab Werk auf Zusatzgarantien, die nichts anderes sind als eine Versicherungspolice mit heftigen Lücken zum saftigen Preis, abzuwälzen ist absolut gängige Praxis - akzeptabel finde ich das nicht und mit Premiummarke verbinde ich das ganz sicher auch nicht!
Gerade von MB - die ja nun das "Nonplusultra" des Modernen Automobilbaus verkörpern finde ich das schon ein wenig schwach. Und als Fahrer eines solchen Fahrzeugs auf andere Marken die es nicht besser machen zu verweisen ist schon recht seltsam.
Für das Mehr an Geld der sog. Premiumhersteller erwarte ich einfach eine bessere Produktqualität und auch eine andere Abwicklung bei kapitalen Schäden.
Ich drücke dem TE die Daumen das er ein besseres Angebot bekommt.
151 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Peter D.
Wo hast du diese Informationen her? Quelle?
Also 150tkm für einen 280er, 350, oder 500er sind ja wohl nichtmal erwähnenswert oder?
Bei einer Rückabwicklung wird die Nutzungentschädigung für die Nutzung des Fahrzeugs prozentual pro gefahrene 1000km berechnet basierend auf einer angenommenen Gesamtlaufleistung des Fahrzeugs.
Eine Nutzungentschädigung von 0,666% pro 1000 gefahrene km entspricht 150000km Gesamtlaufleistung, eine Nutzungentschädigung von 0,4% pro 1000 gefahrene km entspricht 250000km Gesamtlaufleistung.
Hallo Zusammen,
Zum TS, Pech gehabt, an einem mechanischem Fahrzeug kann immer etwas kaputt gehen. Kulanzregelung i.O.
Meine Fahrzeuge immer locker über 200.000km ohne Probleme.
Mache Leute sollten sich Gedanken machen über: SLS, Ölpreis, Servive, usw....
LG
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Ich mag keinen Peugeot.😉Zitat:
Original geschrieben von Kujko
aber komm, sei mal ehrlich.. phillips kannst du jetzt aber auch nicht gerade mit mercedes vergleichen! 😉
hättest du einen loewe fernseher gehabt sehe die kulanzfrage aber deutlich anders aus.- meine meinung -
nochmal bitte 😕
verstehe dich gerade ehrlich gesagt nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
nochmal bitte 😕Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Ich mag keinen Peugeot.😉
verstehe dich gerade ehrlich gesagt nicht
Löwe ist Signet von Peugeot, wie Stern bei MB.😉
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
und A wird angesetzt bei Benzinern
und B bei Dieselmotoren.😉
So kann man das auch nicht generell sagen - man benötigt für vernünftige Konditionen etwas "Überzeugungskraft"... 😉
Zitat:
.
50.000 sind im Stadion und ausgerechnet ich bekomme den Ball vor den Kopf.😉
Das erklärt jetzt einiges....😁😕😁
Entschuldigung, aber bei so einer Steilvorlage.
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Lösung: ServiceVertrag GarantieZitat:
Original geschrieben von JürgenP
Also ein Problem ist das schon. Nicht jeder kann mal eben 5000,--€ auf den Tisch legen...
Nachteil: Du musst alle KD bei Mercedes machen. OK, bei dem Motor hätte es sich gelohnt. Bei kleineren Sachen sieht die Kalkulation schon anders aus. Garantieversicherung ca. ca. 300 Euro p.a. + gesparte Wartungskosten ca. 250 bis 500 = Grenze irgendwo bei 550 bis 700 Euro. Dazu kommt, dass nicht alle Defekte durch die Garantie gedeckt sind und manche Reparatur bei einer freien Werkstatt billiger ist.
Insgesamt wälzt Mercedes seine Kulanzleistungen auf die Garantieversicherung ab und der Kunde zahlt so seine Kulanz selber.
Zitat:
Original geschrieben von fsch
Löwe ist Signet von Peugeot, wie Stern bei MB.😉Zitat:
Original geschrieben von Kujko
nochmal bitte 😕
verstehe dich gerade ehrlich gesagt nicht
ahso.. ja ja, sehr witzig.. 🙄 🙂
mit loewe wollte ich eine deutsche firma nennen, die im premiumsegmet aktiv tätig ist. ich nehme an, dass mercedes auch unter diese gruppe fallen will. desshalb loewe als beispiel.
jetzt kann man meine aussage aber zerpflücken wie man will, ist mir schon klar, aber bleibt trotzdem zu sagen dass man die kulanz der beiden firmen nicht vergleichen kann. und ich denke auch dass mercedes da ein wenig zuvorkommender sein sollte.
und um vielleicht ein vergleichbares beispiel zu nennen, im computerbereich gibts auch gravierende unterschiede. auch dort erwarte ich von einem premiumhersteller, dass diverse kulanzleistung einfach nur "stimmen", für was zahle ich sonst den hohen preis.
mein laptop beispielsweise hatte nach der garantie einen "defekten" akku, d.h. die kapazität war weit von den werksangaben entfernt.
quasi vergleichbar mit dem defekt eines motors. der akku wurde trotzdem anstandslos auf kulanz gewechselt, obwohl er auch eine gewisse laufleistung hatte.
hätte ich das teil im aldi nebenan gekauft, so hätte ich sicherlich nciht auf kulanz bestanden, aber wenn ich gutes geld für etwas zahle, dann muss es einfach stimmen.
Also wenn es so die große Ausnahme ist, dass ein MB Motor bei 150 000Km kaputt geht, dann sollte MB nicht aus Kulanz den Motor wechseln, sondern es als eine Selbstverständlichkeit ansehen sowas für den Kunden kostenlos zu regeln.
Aber so wie ich das sehe ist ein Motorschaden bei 150 000 km keine Ausnahme.
Garantie/Gewährleistung, alles schön und gut. Auch wenn ein Motorschaden in dieser Garantiezeit entsteht und MB den Motor wechselt.....heißt es doch sie haben Murks gebaut......schlechtes Ingeniering, oder schlechte Qualitätskontrolle.
Ich kann nur eines immer wieder sagen...hey was sind 150 000 km. Vor 50 Jahren war sowas für die Technik noch ein Problem aber heutzutage...
Die Garantie von 1 oder 2 oder 3 Jahren sagt doch gar nichts aus. Es gibt Leute die in 3 Jahren lediglich 30 000 Km fahren. Andere fahren das in 3 Monaten.
Aber gut, statt die Gewinne in bessere Qualität und qualitativ bessere Garantie zu stecken, zahlt man lieber noch höhere Vorstandsgehälter......
Freuen wir uns auf jeden Cent Kulanz
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Wo ist dein Problem ?
Du bist außerhalb der Garantie / Gewährleistungszeit !
Kulanz ist wie schon erwähnt "freiwillig" und in deinem Fall ein batzen Geld , was die Dir schenken !
Ausnahmen das ein Motor kaputt gehen kann gibt es leider ( aus welchen Gründen auch immer ) .
Also freue Dich über die Kulanz oder kauf Dir ein neues Auto und lerne aus deinen Fehlern und verlängere beim nächsten mal die Garantie 😉
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ahso.. ja ja, sehr witzig.. 🙄 🙂Zitat:
Original geschrieben von fsch
Löwe ist Signet von Peugeot, wie Stern bei MB.😉
mit loewe wollte ich eine deutsche firma nennen, die im premiumsegmet aktiv tätig ist. ich nehme an, dass mercedes auch unter diese gruppe fallen will. desshalb loewe als beispiel.
jetzt kann man meine aussage aber zerpflücken wie man will, ist mir schon klar, aber bleibt trotzdem zu sagen dass man die kulanz der beiden firmen nicht vergleichen kann. und ich denke auch dass mercedes da ein wenig zuvorkommender sein sollte.und um vielleicht ein vergleichbares beispiel zu nennen, im computerbereich gibts auch gravierende unterschiede. auch dort erwarte ich von einem premiumhersteller, dass diverse kulanzleistung einfach nur "stimmen", für was zahle ich sonst den hohen preis.
mein laptop beispielsweise hatte nach der garantie einen "defekten" akku, d.h. die kapazität war weit von den werksangaben entfernt.
quasi vergleichbar mit dem defekt eines motors. der akku wurde trotzdem anstandslos auf kulanz gewechselt, obwohl er auch eine gewisse laufleistung hatte.
hätte ich das teil im aldi nebenan gekauft, so hätte ich sicherlich nciht auf kulanz bestanden, aber wenn ich gutes geld für etwas zahle, dann muss es einfach stimmen.
Du warst wohl im ersten Anlauf schon recht gut zu verstehen und liegst, aus meiner Sicht, auch nicht falsch!😎
Habe nur den Verweis von mcaudio interpretiert.
Hier wird doch wieder unendlich "theoretisch" diskutiert.
Es kam doch schon verschiedentlich der Hinweis, nochmal mit der Werkstatt und Daimler zu "sprechen".
Macht man das freundlich, bestimmt kommt iMHO in jedem Fall ein besserer Vorschlag dabei heraus.
Es akzeptieren doch auch die wenigsten das erste ANgebot wenn sie ein Auto kaufen wollen. Da wird doch auch nachverhandelt.
Und klar die Werkstatt "verschiesst nicht gleich alles Pulver" (es soll ja auch Kunden geben die soetwas ohne Murren akzeptieren 😉 ).
IMHO ist der Vorschlag nochlange nicht das letzte Wort.
Grüße
Peter
Hallo!
Alles diskutieren nützt nichts, der Motor ist platt und das ist mehr als ärgerlich. Da hat man als Normalverdiener einige Jahre gespart um sich einen Traum zu erfüllen und dann muss man noch 5000,--€ nachschießen. Das würde bei vielen von uns dazu führen das Auto wieder verkaufen zu müssen und das mit erheblichem Verlust.
Da hätte ich lange dran zu knacken. Das so etwas in seltenen Fällen passieren kann ist klar, aber wer rechnet bei dem Alter des Fahrzeuges und der Kilometerleistung schon damit. Schlimmer noch, wenn das Fahrzeug finanziert wurde. Da bezahlt man nachher für etwas was man gar nicht mehr hat. Für den Betroffenen ist das schon eine bittere Pille. Neben der ganzen Technik war das jetzt mal die menschliche Variante.
JürgenP
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Und wie es schon so oft war, wir schreiben uns die Finger dick und vom TE kommt nichts mehr.
Hoffen wir mal, dass er gerade verhandelt und daher nicht posten kann. 😉
Oder Daimler hat sich bereit erklärt alles zu bezahlen unter der Voraussetzung, dass der TE eine Verschwiegenheitserklärung unterzeichnet. 😁
Grüße
Peter