Kulanz Motorschaden E 320 CDI EZ 06/2006

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe einen E 320CDI mit MOPF 2007. Leider hat der Motor einen Motorschaden bekommen. Der Wagen hat 128.000 Kilometer gelaufen und es wurden alle Inspektionen durchgeführt.

Bei dem Motor ist der Kolben vom 3. Zylinder gerissen. Mercedes bieten mir jetzt eine Kostenübernahme von 60% auf den Motor und 50% auf den Lohn an, d.h. ich muß ca. 5.000 EUR bezahlen. Aus meiner Sicht ist das nach 26 Monaten viel zu wenig. Außerdem erwarte ich von einem Mercedes Motor, dass er mindestens 300.000 Kilometer hält.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann jemand etwas zur Höhe der Kulanz sagen? Habe ich Chancen eine bessere Regelung zu verhandeln, wenn ja wie?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Und wie es schon so oft war, wir schreiben uns die Finger dick und vom TE kommt nichts mehr. 

Thread wurde vor 2 Tagen gestartet - evtl. hält er ja gerade Rücksprache mit der NL oder Maastricht.

Wie auch immer...mir täte es finanziell ziemlich und würde mich mächtig verärgern. Egal ob es einen BMW, MB oder Audi dieser Hersteller trifft.

Und ein derartiges Kulanz Angebot (ist es das überhaupt ein Angebot?) egal von welchem Hersteller ist mal sicher nicht den teuren Anschaffungspreis wert. Schließlich kaufen wir, oder die meisten von uns zumindest, solche Fahrzeuge um komfortable, haltbare Kilometerfresser zu haben. Zuverlässigkeitsdefizite ab Werk auf Zusatzgarantien, die nichts anderes sind als eine Versicherungspolice mit heftigen Lücken zum saftigen Preis, abzuwälzen ist absolut gängige Praxis - akzeptabel finde ich das nicht und mit Premiummarke verbinde ich das ganz sicher auch nicht!

Gerade von MB - die ja nun das "Nonplusultra" des Modernen Automobilbaus verkörpern finde ich das schon ein wenig schwach. Und als Fahrer eines solchen Fahrzeugs auf andere Marken die es nicht besser machen zu verweisen ist schon recht seltsam.

Für das Mehr an Geld der sog. Premiumhersteller erwarte ich einfach eine bessere Produktqualität und auch eine andere Abwicklung bei kapitalen Schäden.

Ich drücke dem TE die Daumen das er ein besseres Angebot bekommt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boborola



Zitat:

Original geschrieben von JürgenP


Also ein Problem ist das schon. Nicht jeder kann mal eben 5000,--€ auf den Tisch legen...
Lösung: ServiceVertrag Garantie

Also ein Problem ist das schon. nicht jeder kann mal eben 500,-- € pro Jahr auf dem Tisch legen...

Gruß

Ma

Wundere mich über die vielen Kommentar in denen die Leute
den Ausfall des Motors nach dieser geringen Laufleistung
hinnehmen und das Kulanzangebot als akzeptabel betrachten...

Kein Wunder daß die MBler sich bestätigt fühlen und weiter
solch lausige Qualität liefern.

Nur die Kundschaft bestimmt welches Niveau der Hersteller
langfristig liefern darf.

Zitat:

Original geschrieben von ma6742



Zitat:

Original geschrieben von boborola


Lösung: ServiceVertrag Garantie

Also ein Problem ist das schon. nicht jeder kann mal eben 500,-- € pro Jahr auf dem Tisch legen...

Gruß

Ma

Sorry, auch wenn sich das jetzt wieder für einige überheblich anhört, aber dann hat man das falsche Auto.

Außerdem kostet die Versicherung für eine 2 Jahresverlängerung 570€ das sind 285€ im Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von ma6742


Also ein Problem ist das schon. nicht jeder kann mal eben 500,-- € pro Jahr auf dem Tisch legen...

Gruß

Ma

Sorry, auch wenn sich das jetzt wieder für einige überheblich anhört, aber dann hat man das falsche Auto.
Außerdem kostet die Versicherung für eine 2 Jahresverlängerung 570€ das sind 285€ im Jahr.

erstaunlich erstaunlich - nur weil MB nicht mehr imstande ist

vernünftige Qualität zu liefern soll der Kunde extra für eine bescheuerte

Versicherung löhnen. Wer soll das gut finden.

Auch Leute die finanziell besser gestellt sind werfen Ihr Geld in der Regel nicht

zu fenster hinaus!!

128000km pro Motor - dies verdoppelt heute locker fast jeder asiatische Wagen.

Ähnliche Themen

Hallo!
Nee, man hat eben nicht das falsche Auto. Genau das Gegenteil ist der Fall. Kaufe ich mir einen 2 Jahre alten 320 CDI mit 125.000km muss ich davon ausgehen, dass ich erst einmal Ruhe habe vor solch teuren Reparaturen. Deswegen kaufe ich mir ja einen Mercedes.
285,--€ sind sicherlich nicht die Welt, aber wenn ich das mit allen Versicherungen so mache ist mein Geld weg, hatte ich oben schon beschrieben.
Fackelt mir Morgen mein Haus ab kommt die Hausrat auch schnell mit dem Begriff "Unterversicherung". Übrigens wäre das für mich wahrscheinlicher als wenn ein 320er nach 125.000km den Geist aufgibt.
Hat einer kein Geld für Inspektionen oder normale Verschleißteile, hat er sicherlich das falsche Auto. Aber so ein Fall ist doch wirklich ungewöhnlich und absolut nicht vorhersehbar.

JürgenP

Zitat:

Original geschrieben von JürgenP


Um es nochmals auf den Punkt zu bringen. Würde ich mich gegen alles mögliche versichern, wäre ich auf der sicheren Seite. Leider hätte das den unangenehmen Nebeneffekt, dass ich nichts mehr zu essen hätte.

JürgenP

Aber dagegen kannst du dich doch auch versichern 😁

Also ich verstehe diese Aufregung nicht.
Ihr tut ja so, als wäre das an der Tagesordnung das sich die Motoren verabschieden.
Es ist ein Motor und da kann schon mal etwas kaputt gehen. Sicherlich sind 128.000km nicht viel, aber wie ist er vorher behandelt worden. Da nützen auch alle gemachten Inspektionen nichts.
Ich hatte es schon oben mal geschrieben, eine Kostenübernahme von 60% auf den Motor und 50% auf den Lohn find ich eine faire Lösung.
Ein Beispiel:
Ich habe einen 106cm LCD Flachbildfernsher von Phillips. Die Kiste war gerade mal 2 Monate aus der Garantie und schwups war der Tuner kaputt.
Wie kann denn bei einem Markengerät nach einer so kurzen Zeit und wenig gelaufen, steht als Zweitgerät im Schlafzimmer, der Tuner kaputt gehen. Andere Geräte haben wesentlich mehr Betriebsstunden und laufen problemlos mindestens 10 Jahre.
Hier gibt es keine Kulanz!!!!!
Es ist ärgerlich, aber es ist so.
50.000 sind im Stadion und ausgerechnet ich bekomme den Ball vor den Kopf.😉

Zur Garantieverlängerug. Sie wird angeboten und man kann sie nutzen. Wenn man es nicht macht, ist es dumm gelaufen und man sollte sich nicht beschweren. Ich finde das die 285€ im Verhältnis zum Fahrzeugpreis mehr als Pinatz sind.
Meine Meinung.

Zitat:

Original geschrieben von benzdriver211



Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Sorry, auch wenn sich das jetzt wieder für einige überheblich anhört, aber dann hat man das falsche Auto.
Außerdem kostet die Versicherung für eine 2 Jahresverlängerung 570€ das sind 285€ im Jahr.
erstaunlich erstaunlich - nur weil MB nicht mehr imstande ist
vernünftige Qualität zu liefern soll der Kunde extra für eine bescheuerte
Versicherung löhnen. Wer soll das gut finden.

Auch Leute die finanziell besser gestellt sind werfen Ihr Geld in der Regel nicht
zu fenster hinaus!!

128000km pro Motor - dies verdoppelt heute locker fast jeder asiatische Wagen.

(Preface: mehr als grün für 2 x McA, klar )

So so, MBs lieferte also keine "vernünftige Q mehr" - weil ein Motor von Tausenden usw.

Sonst: darauf gibt es zahlreiche "merkwüdige" ( = Wortsinne nach "denkwürdige"😉 Antworten, eine ganz naheliegende davon wäre:

Die "128 tkm verdoppelt dann erst recht" JEDER MB. Das kann man nämlich (auch) hier nachlesen.

Übrigens gab es auch diese Diskussion schon x-mal (Gruss an MORT !), z.B. mit Hinweis darauf, dass der Wertverlust in den ersten 2 Jahren locker bei 50 % = sagen wir 10 bis 20 TE / Jahr liegen kann, dann fallen 273 E /a wirklich sehr ins Gewicht ....

Zitat:

Original geschrieben von JürgenP


Fackelt mir Morgen mein Haus ab kommt die Hausrat auch schnell mit dem Begriff "Unterversicherung". Übrigens wäre das für mich wahrscheinlicher als wenn ein 320er nach 125.000km den Geist aufgibt.

JürgenP

Machst Du nachts die Kerzen nicht aus ?

Ein Motorschaden ist wesentlich wahrscheinlicher, als dass Dir die Bude abbrennt. Aber die Versicherung gegen das Feuer hat jeder. Das mit dem Motor ist sicherlich Pech, aber kann vorkommen. und die Beteiligung von MB ist angesichts der Fahrleistung absolut OK.

Meine Meinung.

sid2006

Bei 128.000 km von Fahrleistung zu sprechen, halte ich für übertrieben😉 

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Ein Beispiel:
Ich habe einen 106cm LCD Flachbildfernsher von Phillips. Die Kiste war gerade mal 2 Monate aus der Garantie und schwups war der Tuner kaputt.
Wie kann denn bei einem Markengerät nach einer so kurzen Zeit und wenig gelaufen, steht als Zweitgerät im Schlafzimmer, der Tuner kaputt gehen. Andere Geräte haben wesentlich mehr Betriebsstunden und laufen problemlos mindestens 10 Jahre.
Hier gibt es keine Kulanz!!!!!
Es ist ärgerlich, aber es ist so.

aber komm, sei mal ehrlich.. phillips kannst du jetzt aber auch nicht gerade mit mercedes vergleichen! 😉

hättest du einen loewe fernseher gehabt sehe die kulanzfrage aber deutlich anders aus.

- meine meinung -

Zitat:
Original geschrieben von audia6tdifahrer
Bei 128.000 km von Fahrleistung zu sprechen, halte ich für übertrieben😉

Das sieht MB ja auch so, sonst würde man ja nicht diese Lösung anbieten.
Was wäre denn eurer Meinung nach ok. 100%????

Fragt doch mal die Leute die hier Audi oder BMW fahren. Die wären froh über solche Angebote.

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


aber komm, sei mal ehrlich.. phillips kannst du jetzt aber auch nicht gerade mit mercedes vergleichen! 😉
hättest du einen loewe fernseher gehabt sehe die kulanzfrage aber deutlich anders aus.

- meine meinung -

Ich mag keinen Peugeot.😉

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Mercedes Benz geht von einer Lebensdauer von 150 000Km beim Benziner und etwas mehr beim Diesel aus.
Das mußte ich erfahren als meine Rückabwicklung berechnet wurde.

Wo hast du diese Informationen her? Quelle?

Also 150tkm für einen 280er, 350, oder 500er sind ja wohl nichtmal erwähnenswert oder?

hallo
mal eine andere frage. ich fahre auch den 320cdi.
WIE BEKOMMT MAN ÜBERHAUPT SO EINEN MOTOR KAPUTT???
DAS GEHT DOCH NUR DANN WENN DU KEIN ÖL NACHFÜLLST
ALSO FAST UNMÖGLICH

Deine Antwort
Ähnliche Themen