Kulanz Motorschaden E 320 CDI EZ 06/2006
Ich habe einen E 320CDI mit MOPF 2007. Leider hat der Motor einen Motorschaden bekommen. Der Wagen hat 128.000 Kilometer gelaufen und es wurden alle Inspektionen durchgeführt.
Bei dem Motor ist der Kolben vom 3. Zylinder gerissen. Mercedes bieten mir jetzt eine Kostenübernahme von 60% auf den Motor und 50% auf den Lohn an, d.h. ich muß ca. 5.000 EUR bezahlen. Aus meiner Sicht ist das nach 26 Monaten viel zu wenig. Außerdem erwarte ich von einem Mercedes Motor, dass er mindestens 300.000 Kilometer hält.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann jemand etwas zur Höhe der Kulanz sagen? Habe ich Chancen eine bessere Regelung zu verhandeln, wenn ja wie?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Und wie es schon so oft war, wir schreiben uns die Finger dick und vom TE kommt nichts mehr.
Thread wurde vor 2 Tagen gestartet - evtl. hält er ja gerade Rücksprache mit der NL oder Maastricht.
Wie auch immer...mir täte es finanziell ziemlich und würde mich mächtig verärgern. Egal ob es einen BMW, MB oder Audi dieser Hersteller trifft.
Und ein derartiges Kulanz Angebot (ist es das überhaupt ein Angebot?) egal von welchem Hersteller ist mal sicher nicht den teuren Anschaffungspreis wert. Schließlich kaufen wir, oder die meisten von uns zumindest, solche Fahrzeuge um komfortable, haltbare Kilometerfresser zu haben. Zuverlässigkeitsdefizite ab Werk auf Zusatzgarantien, die nichts anderes sind als eine Versicherungspolice mit heftigen Lücken zum saftigen Preis, abzuwälzen ist absolut gängige Praxis - akzeptabel finde ich das nicht und mit Premiummarke verbinde ich das ganz sicher auch nicht!
Gerade von MB - die ja nun das "Nonplusultra" des Modernen Automobilbaus verkörpern finde ich das schon ein wenig schwach. Und als Fahrer eines solchen Fahrzeugs auf andere Marken die es nicht besser machen zu verweisen ist schon recht seltsam.
Für das Mehr an Geld der sog. Premiumhersteller erwarte ich einfach eine bessere Produktqualität und auch eine andere Abwicklung bei kapitalen Schäden.
Ich drücke dem TE die Daumen das er ein besseres Angebot bekommt.
151 Antworten
Wenn ich das so sehe, frage ich mich, wo z.B. die vielen gebrauchten 500er Motoren herkommen, die da angeboten werden. Das können doch nicht alles verunfallte wirtschaftliche Totalschäden sein, bei denen die Antriebseinheit nichts abbekommen hat?
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Wenn ich das so sehe, frage ich mich, wo z.B. die vielen gebrauchten 500er Motoren herkommen, die da angeboten werden. Das können doch nicht alles verunfallte wirtschaftliche Totalschäden sein, bei denen die Antriebseinheit nichts abbekommen hat?
in der heutigen zeit ist es manchmal billiger etwas restlich kaputt zu machen, um es dann neu aufzubauen.
sprich, neues auto ist billiger als so ne gurke mit biegen und brechen aus der versenkung zu holen! 🙂
auf die teile gibts jedenfalls garantie von mercedes, geprüft und sind 1a teile dort. sind auch sehr kompetente leute, die dort arbeiten!
wie gesagt, anrufen und fragen kostet nix! 😉
ausserdem ist der großteil der vorhandenen teile einfach nicht im internet, da die jungs dort zu nichts kommen! fahr mal samstags hin, kommst dir vor wie beim ausverkauf bei aldi! 😁
Hi,
Ich kann MBGTC auch empfehlen, habt dort mal was gekauft und konnte noch den Preis etwas verhandeln.
PS: was ich nicht verstehe wie kommen die auf Motore mit so wenig KM? (anbei) kann man die KM wirklich glauben?
und 220 CDI Motore gibts keine?
MFG LEUK
Vielleicht aus zerschossenen Werkskisten.
Ähnliche Themen
Dieses ist mein erster Beitrag im Motor-Talk und ich bin angenehm überrascht wie gut er funktioniert (deutlich besser als mein MB Motor).
Hier noch ein Hinweis an Geekus:
Der Motor ist im Orginalzustand. Nur die Werkstätten der Mercedes Niederlasungen und die MB Vertragswerkstätten haben an dem Motor im Rahmen der Inspektionen geschraubt.
Hat jemand von Euch Informationen oder Erfahrungen im nachverhandeln von Kulanzanträgen? Kennt jemend einen vergleichbaren Fall?
Danke für die Antworten !
Super Info,
aber die Konditionen sind ja wohl lächerlich. Wenn ich mal rechne, dass ein Auto bei 100 000 km in 2 1/2 Jahren ungefähr eine durchschnittsgewindigkeit von 80 km/h hat würde das einer Dauerbetriebszeit von nicht ganz 2 Monaten entsprechen. Also 150 000 Km ungefähr 3 Monaten.
Da sollte doch mal bei den MB Managern nach 3 Monaten betriebszeit die Heizung kaputt gehen. Dann kommt der Servicetechniker und sagt .....pech sind knapp 150 000 km....deshalb nur noch max. 40 %.
Vor 50 Jahren konnte man noch mit der KM Leistung argumentieren, aber MB ist doch Hightech. Wir leben im 21. ten Jahrhundert.
Also Leute, sorry aber ein MB Motor muß ohne mucken 500 000 km halten. Wenn ich bei 150 000 schon einen kaputten Motor haben will gehe ich nach BMW, Audi o.ä. Wenn die hochbezahlten Ingenieure sowas nicht hinbekommen...dann gute Nacht....dann kann ich mir auch einen Japaner holen....grrr..
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Hier ein Auszug:
Ansprüche des Garantienehmers
Dem Garantienehmer werden garantiebedingte Lohnkosten nach den Arbeitszeitrichtwerten des Herstellers voll erstattet. Garantiebedingte Materialkosten werden im Höchstfall nach den unverbindlichen Preisempfehlungen des Herstellers, ausgehend von der Betriebsleistung des beschädigten Bauteils bei Schadenseintritt, wie folgt bezahlt (Selbstbehalt):
bis
100.000 km – 100%
120.000 km – 80%
140.000 km – 60%
über
140.000 km – 40%
Übersteigen die Reparaturkosten den Wert einer Austauscheinheit, wie sie bei einem solchen Schaden üblicherweise eingebaut wird, so beschränkt sich die Ersatzpflicht auf die Kosten dieser Austauscheinheit ein-schließlich der Aus- und Einbaukosten unter Anwendung von Absatz 1. Der Höchstbetrag der garantiepflichtigen Entschä-digung ist pro Schadensfall auf den Zeitwert des beschädigten Fahrzeuges zur Zeit des Eintritts des Garantiefalles begrenzt.
3. Geltendmachung der Ansprüche
Der Garantienehmer ist berechtigt, alle Rechte aus der versicherten Garantie im eigenen Namen unmittelbar gegenüber der CG geltend zu machen. Im Hinblick darauf verpflichtet sich der Garantienehmer, stets vorrangig die CG in Anspruch zu nehmen.
4. Versicherte Gefahren, Umfang der Entschädigung
Die CG leistet Entschädigung, wenn und soweit der Versicherungsnehmer als Garantiegeber aufgrund der abgegebenen Garantie eine Leistung erbringen muss.
5. Voraussetzung für Garantieansprüche des Garantie-nehmers
Die CG ist mit der Schadensregulierung beauftragt. Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Garantienehmer:
a) der CG an deren Gesellschaftssitz den Schaden unverzüglich, in jedem Fall aber vor Reparaturbeginn, anzeigt;
b) einem Beauftragten der CG jederzeit die Untersuchung des Kraftfahrzeugs gestattet und ihm auf Verlangen die für die Feststellung des Schadens erforderlichen Auskünfte erteilt;
c) den Schaden nach Möglichkeit mindert und dabei die Weisungen der CG befolgt; er hat, wenn die Umstände es gestatten, solche Weisungen vor Reparaturbeginn einzu-holen;
d) die Reparatur bei einer durch den Hersteller anerkannten Vertragswerkstatt durchführen lässt;
e) die Reparaturrechnung, aus der die ausgeführten Arbeiten, die Ersatzteilpreise und die Lohnkosten mit Arbeitszeitrichtwerten im Einzelnen ersichtlich sein müssen, innerhalb eines Monats seit Rechnungsdatum der CG einreicht.
hier komplett.
Hallo Miky!
Mit dem Japaner ist eine gute Idee. Da halten die Motoren länger. Der fairnesshalber muss man aber sagen das es auch bei Mercedes eine Seltenheit ist, dass ein Motor nach 150.000km den Geist aufgibt. Die W123 er schafften im Taxibetrieb schon 400.000km.
JürgenP
Wo ist dein Problem ?
Du bist außerhalb der Garantie / Gewährleistungszeit !
Kulanz ist wie schon erwähnt "freiwillig" und in deinem Fall ein batzen Geld , was die Dir schenken !
Ausnahmen das ein Motor kaputt gehen kann gibt es leider ( aus welchen Gründen auch immer ) .
Also freue Dich über die Kulanz oder kauf Dir ein neues Auto und lerne aus deinen Fehlern und verlängere beim nächsten mal die Garantie 😉
Lisa
Hallo ekdahl!
Also ein Problem ist das schon. Nicht jeder kann mal eben 5000,--€ auf den Tisch legen, zumal bei einer solchen Kilometerleistung nicht damit zu rechnen ist das der Motor fratze geht. Das ist das Problem. Welche Rechte man hat oder auch nicht lasse ich mal außen vor. Das Angebot der Werkstatt ist sicherlich i.O., aber es ist nunmal viel Geld. Mit dieser Meinung stehe ich nicht alleine da.
JürgenP
Zitat:
Original geschrieben von JürgenP
Also ein Problem ist das schon. Nicht jeder kann mal eben 5000,--€ auf den Tisch legen...
Lösung: ServiceVertrag Garantie
Zitat:
Original geschrieben von Miky
Super Info,aber die Konditionen sind ja wohl lächerlich. Wenn ich mal rechne, dass ein Auto bei 100 000 km in 2 1/2 Jahren ungefähr eine durchschnittsgewindigkeit von 80 km/h hat würde das einer Dauerbetriebszeit von nicht ganz 2 Monaten entsprechen. Also 150 000 Km ungefähr 3 Monaten.
Da sollte doch mal bei den MB Managern nach 3 Monaten betriebszeit die Heizung kaputt gehen. Dann kommt der Servicetechniker und sagt .....pech sind knapp 150 000 km....deshalb nur noch max. 40 %.
Vor 50 Jahren konnte man noch mit der KM Leistung argumentieren, aber MB ist doch Hightech. Wir leben im 21. ten Jahrhundert.
Also Leute, sorry aber ein MB Motor muß ohne mucken 500 000 km halten. Wenn ich bei 150 000 schon einen kaputten Motor haben will gehe ich nach BMW, Audi o.ä. Wenn die hochbezahlten Ingenieure sowas nicht hinbekommen...dann gute Nacht....dann kann ich mir auch einen Japaner holen....grrr.............
Ja und wenn man dann die Betriebszeiten mal mit anderen Kolbenmaschinen (z.B. Kompressoren) oder sonstigen Maschinen die 24 Stunden das ganze Jahr laufen, dann erkennt man wie lächerlich gering die Betriebszeiten und die Lebensdauer eines Autos ist. 😉
Und zurück zum eigentlichen Thema. Ich würde noch mal bohren, bei dem Händler und bei Daimler direkt. Da geht bestimmt noch was. Ansonsten gibt es ja noch die Autobild.
Grüße
Peter
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Lösung: ServiceVertrag GarantieZitat:
Original geschrieben von JürgenP
Also ein Problem ist das schon. Nicht jeder kann mal eben 5000,--€ auf den Tisch legen...
ist ja alles schön und gut, wenn der motor hoch geht und man nie bei mercedes zu service war heißt es "tja, hätten sie doch ihren service bei uns gemacht. wir sind kompetenter und wissen was der motor braucht"..
war man immer bei mercedes heißt es "tja, kann passieren aber sie haben keine garantie mehr". hätte man irgendeine gebrauchtwagengarantie gehabt hieße es "es ist nunmal ein gebrauchtwagen, bitte haben sie verständniss dass wir in kulanzfragen nur unsere teuren neuwagenkäufer verwöhnen"..
ach.. 😁
sorry, aber heutzutage braucht man sogar zum sch****en ne versicherung. nichts für ungut, aber bei einer solchen laufleistung könnte man schon etwas mehr entgegenkommend sein, zumal man ja immer bei mercedes zum service war. sprich: TOP GEPFLEGTES AUTO! 😉
mercedes-testwagen werden öfters sogar mit feinem sand (!) geärgert um zu schauen was die kisten aushalten - und sie halten es definitiv länger aus als der motor des threadstellers. im normalfall erwarte ICH jedenfalls mehr von einem mercedesmotor!!
Um es nochmals auf den Punkt zu bringen. Würde ich mich gegen alles mögliche versichern, wäre ich auf der sicheren Seite. Leider hätte das den unangenehmen Nebeneffekt, dass ich nichts mehr zu essen hätte.
JürgenP
Ich weiß ja nicht, was die Leute , die hier mit "Hab Dich nicht so!" argumentieren, sagen würden, wenn es sie selbst beträfe. Wahrscheinlich würden sie heillos auf Mercedes schimpfen, in dem Sinne von "Nie wieder Mercedes." Genau das tut der TE nicht, obwohl ich in diesem speziellen Fall von km-Leistung und vor allem Alter des Wagens sogar ausnahmsweise Verständnis dafür hätte.
Es kann so ein Motorschaden passieren. Er passiert tatsächlich so selten. Und genau deshalb würde ich gerade von Mercedes kurz nach Garantieablauf mehr erwarten. Und glaub mir, das kann man auch. Bei dem Preis lohnt es sich schon, mal persönlich die Leiter hochzusteigen. Das nur als Aufmunterung für den Pechvogel.
Klar gibt es den SV Garantie. Ich habe den auch für alle Fahrzeuge und für den 280 ist er im Dezember fällig. Aber ich weiß, was schließlich tatsächlich darüber geregelt wird (auch von den Werkstätten, damit es später kulant aussieht). Von solch einem technischen Totalschaden ohne Fremdeinwirkkung habe ich jedoch bei einem so jungen W211 noch nie gehört.