Kulanz bei Multitronic als Witz, oder gibt es andere Erfahrungen...?
Der erste Schock kam bei ca. 63.000,00 km, Getriebeprobleme. Garantiefall, damals guter Service (etwas über 1000,00 € für Service) von Autohaus Möbus,
Der zweite Schock kam bei ca. 104.000 km, Getriebeprobleme! Anschlussgarantie vor 3 Monaten abgelaufen und Getriebe vor 2 Jahren und 1 Monat ersetzt (teilersetzt). Für 100 € wurde eine Diagnose gemacht, welche lautete: Steuergerät defekt und Getriebe undicht. Außer Audi war dort niemand dran (keine Außenwirkung vorhanden) und die Kausalität würde demnach hier greifen, was man woanders als Kulanz reparieren würde.
Was der von Möbus als Kausalität ansah, war witzig: Ich hätte damals meinen Service zu spät gemacht (bei 63.000, statt bei 60.000, trotzdem Garantiefall!?) und hätte den Service 90.000 nicht bei Audi, sondern einem Meisterbetrieb gemacht. Zuerst sagte er, dass es für Kulanz keine Regeln gibt, aber ich hätte eben die Regeln nicht eingehalten!?
Ich versuchte zu erklären, dass die Kausalität von der er sprach für die Garantie des Getriebes unerheblich sei, weil bei 63000 eine Garantie gegriffen hatte, danach das Getriebe "neu" ausgewechselt wurde und somit eine Verspätung für den jetzigen Schaden nicht möglich sei. Nach mehreren Wiederholungen, wurde das erste Argument nicht mehr erwähnt. Jetzt hieß es, dass die "Regel" bei Audi den Service zu machen nicht eingehalten wurde (Keine Regel bei Kulanz!?). Ich sollte den 90.000 er Service noch mal bei Möbus machen und dann würde man erst bei Audi anfragen, ob eine Kulanz möglich sei!? Ich fragte nach ob das ein Scherz sei, was aber nicht der Fall war, er meinte das wirklich im Ernst.
Nachfragen bei Audi brachten das selbe Ergebnis nach Möbus. Ich sollte den Service von 90.000 wiederholen (Welches rein gar nichts mit Getriebeöl, Getriebe oder sonstigem mit Getriebe zu tun hat) und oder den nächsten Service vorab kaufen und dann??? blieb im Dunkeln, also mit der Gefahr, dass die Kulanz immer noch abgelehnt werden kann.
Einer eventuellen finanziellen Beteiligung hätte ich zustimmen können, so ziehe ich aber meinen PKW dort ab und werde möglichst Audi weder für Reparaturen, noch für Käufe in Betracht ziehen.
Die Diagnose für die ich ca. 100,00 € bei Möbus gezahlt habe, sollte eigentlich den Fehler eindeutig bestimmt haben, welches in dem "Abholschein" genau definiert sein sollte. Bei dem Versuch zu zahlen fiel auf, dass dies nicht so war und derjenige der die Diagnose gemacht hatte, nicht mehr da war. Schlimmer war jedoch, dass der Servicemitarbeiter der den Kollegen vertreten sollte nicht mehr genau wusste, was nun wirklich defekt war. Die Frage warum ich dann die Diagnose bezahlen sollte, konnte und wollte er nicht beantworten. Jetzt darf ich dort noch einmal erscheinen, der Leidensweg wird nicht kürzer.
Was ich als Multiplikator in Politik und Wirtschaft (Speziell Immobilien) verbreiten werde steht auch schon fest!
Ich kann einen Kauf weder empfehlen und werde selber auch keinen Audi kaufen!!!
Sollten andere nachprüfbare Erfahrungen mit Multitronic gemacht haben und Kulanz bekommen haben, bitte auch gerne zu erwähnen.
Beste Antwort im Thema
Nun,... Da einem offenbar satt im Geschäftsleben stehenden "Multiplikator in Politik in Wirtschaft" typisch menschliche bzw. kulanzfördernde ungeschriebene Regeln nicht ganz klar sind, möchte ich diese kurz zusammenfassen:
- Das Fahrzeug weist einen frühzeitig auf Inspektionsfälligkeit hin. Den zugehörigen Km-Stand antipiziert man lieber um ein paar % als dass man ihn überzieht - was sich planen lässt.
- Inspektionen führt man, sofern möglich, bei einem Herstellerautohaus durch.
- Ferner ist es nützlich eine gute Beziehung zu einem Autohaus aufzubauen, weshalb man, falls möglich, diese Termine immer im selben, bevorzugt dem, wo man die Kiste nicht zum maximalen Schmerzpreis für das Autohaus beschafft hat.
- Vielleicht kauft man zwischendurch dort, im Sinne der "Beziehungspflege", sogar mal überteuerte Ersatzreifen (statt billigst in der Bucht) oder Nachfüllöl 😉.
Auch vorgenannte Regeln garantieren keine Kulanzübernahme, können aber erfahrungsgemäß stark helfen, dass es bei Arbeiten, die ein Dritter zu bezahlen hat, etwas runder läuft ... 😉.
Aber heutzutage geht es natürlich auch mit Hasspost-Alternative im Fratzenbuch , "Bild hilft", usw. . aber besser ist manchmal effektiver strategisch vorzubeugen, statt hinterher aus der Verteidigung heraus draufschlagen zu müssen...
20 Antworten
Sprechen wir eigentlich von deinem 3.0 Quattro mit 245 PS? Den gibts doch gar nicht mit Multitronic, oder?
@eddi2008 Das ist halt deine Sichtweise.
Der Hersteller sieht das anders. Der kommt nie zu uns und gibt uns Geld, außer, er will etwas kostenlos auf unsere Kosten haben. Warum sollten wir ihm das gewähren? Er bringt uns sowieso kein Geld. Also ist er als Kunde für uns vollkommen uninteressant, den unser Gewinn ist ein reiner Verlust.
Du kannst bei jedem Auto, egal ob für 10.000 oder für 500.000€, das gleiche erwarten. Es ist ein Irrglaube, dass alles was teuer ist, automatisch länger hält. Und dein Threadtitel "Kulanz ..." ist ganz einfach: es gibt keine Kulanz, wenn du nicht die Wartung bei Audi machen lässt. Gerade bei einem Teil, das (nicht bei jedem aber doch immerhin gehäuft) fehlerhaft ist, wie die Multitronic, würde ich nicht zusätzliche Risiken eingehen und Wartungsintervalle überziehen oder bei einer nicht-Audi-Werkstatt Geld sparen. Die Kulanzanträge werden so oft abgelehnt, dass man das wissen muss. Egal ob man nun einen A3 oder einen R8 kauft, das bleibt sich überall gleich. Gilt übrigens nicht nur für Audi, sondern auch für andere. Zumal weltweit bekannt ist, dass der VW Konzern am knausrigsten ist was Kulanz und Entgegenkommen angeht.
Zitat:
@Lattementa schrieb am 6. Oktober 2016 um 11:10:10 Uhr:
Sprechen wir eigentlich von deinem 3.0 Quattro mit 245 PS? Den gibts doch gar nicht mit Multitronic, oder?
Das frage ich mich auch.
An den TE:
Du hast in deiner Signatur einen quattro, was soll denn das alles hier?
Dann hast du doch garkein multitronic?
Sind nicht schon wieder Ferien 🙂
Ähnliche Themen
Doch: Herbstferien in NRW 😛
1) Muss mich bei den Mitlesern entschuldigen, weil ein Audi A6 2011 natürlich keine Multitronic hat, sondern ein Doppelkupplungsgetriebe, (peinlich aber bin eben kein Autokenner).
2) Die Sache sollte für das Autohaus Möbus (Audi-Partner) noch peinlicher sein, weil diese mir einreden wollten, dass laut Ihrer Messung - für die ich Geld ausgegeben habe - das Steuergerät den Geist aufgegeben hätte. Sie wollten das Steuergerät komplett wechseln (gegen 1/2 Gebühr für Teile und Einbau + Service für die Zukunft bzw. für die nicht von Audi durchgeführte) und das Öl im Getriebe wäre ausgewechselt worden. Dass mein Getriebe Ölspuren hatte, wurde nebenbei erwähnt.
Jetzt kommt der Witz an der Sache, weil die Meister-Werkstatt, die mir den 90.000'er Service machte, nach einer intensiven Begutachtung bemerkte, dass das Öl aus dem defekten Verschluss des Getriebes herauskam, das Getriebe so Luft saugte und deswegen das Steuergerät die Fehlermeldungen gab. Neues Öl und neuer Verschluss und der Audi fuhr wieder ohne Probleme!
Es gibt nur noch 2 Möglichkeiten für die Reaktion von diesem Audi-Partner (Möbus):
- Diese versuchten mich zu betrügen, weil ich nicht bei Audi meinen letzten Service hatte, oder...
- Sie haben keine Ahnung, wie man mit diesen Getrieben umgeht und wechseln einfach mehrere Teile aus, weil der Verdienst dadurch höher ist, als wenn man Fehler suchen würde...
Finde ich beides schlimm, vielleicht ist meine Lösung bei anderen auch möglich und dann hätte mein Beitrag doch auch was positives ;-)