Kulanz bei ausgeschlagenen Querlenker bei 65Tkm???
Hi Leute.
hatte seit kurzem klacker Geräusche an der Vorderachse und diese Woche ist es ganz schlimm geworden so das ich mal Das Rad abgebaut und nachgeschaut habe. und siehe da, die unteren (schwarzen)Querlenker sind total ausgeschlagen am Aussengelenk! Das Auto ist ein 2006 S203 mit 65 Tkm auf der Uhr. regelmässig Scheckheft gepflegt bei MB.
Was meint ihr lohnt es sich bei MB Vertragswerksatt wegen Kulanz nachzufragen oder macht es kein Sinn bei solchen Teilen?
Danke im Voraus
Gruß
Konstantin
24 Antworten
Ich lasse es erst am Dienstag überprüfen, dann melde ich mich nochmal und berichte, was DC dazu sagt. Ansonsten: welche Marke würdet ihr bei den Querlenkern empfehlen?
Zitat:
Original geschrieben von emre26x
Ich lasse es erst am Dienstag überprüfen, dann melde ich mich nochmal und berichte, was DC dazu sagt. Ansonsten: welche Marke würdet ihr bei den Querlenkern empfehlen?
Was ist DC ?
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
DC soll wohl DaimlerChryler heissen, obwohl es diese Firmierung schon länger nicht mehr gibt...
Achso hat sich wohl noch nicht überall rumgesprochen,dürfte doch schon seit ende 2007 oder war es irgendwann in 2008 die Daimler AG sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Bei Fahrwerksteilen und dem Alter absolut keine Chance,egal ob der jährlich beim Service war.Wann hier jemand was anderes behauptet dann soll er es mal belegen anhand dem Werkstattbericht der Kulanzarbeiten.Zitat:
Original geschrieben von emre26x
Meiner ist Scheckheftgepflegt, aber nicht bei DC direkt sondern bei einer Meisterwerkstatt mit vielen Mitarbeitern die sich auf Mercedes spezialisiert haben (ich kenne den Betrieb). Bei mir ist die wahrscheinlichkeit wohl dann eher gering Kulanz zu bekommen. Hab gehört das auch bei manchen Autos keine Kulanz gewährt worden ist, obwohl sie deutlich unter 100tkm waren und auch MB gepflegt.
Also, ich finde wir sind alle Erwachsen genug um nicht jede Aussage Beweisen zu müssen.
Ich habe zwar im Studium gelernt, dass man alles belegen muss, aber manchmal sollte ein Wort reichen.
Nun denn, es gibt hier auch eine Menge Leute im I-Net die Müll erzählen. Wiiiiiee dem auch sei, hatte ich jetzt nicht die Muße den Scanner zu installieren und habe nur ein Handy Foto gemacht.
Nun habe ich keinen eindeutigen Beweis, dass ich nix bezahlt habe. Entgegen meiner Aussage war das noch nicht einmal im Rahmen einen Assysts, sondern einfach so nur.
Aber glaubt es mir, oder nicht, ich habe nix dafür bezahlt.
Zitat:
Original geschrieben von hrachiag
Also, ich finde wir sind alle Erwachsen genug um nicht jede Aussage Beweisen zu müssen.Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Bei Fahrwerksteilen und dem Alter absolut keine Chance,egal ob der jährlich beim Service war.Wann hier jemand was anderes behauptet dann soll er es mal belegen anhand dem Werkstattbericht der Kulanzarbeiten.
Ich habe zwar im Studium gelernt, dass man alles belegen muss, aber manchmal sollte ein Wort reichen.
Nun denn, es gibt hier auch eine Menge Leute im I-Net die Müll erzählen. Wiiiiiee dem auch sei, hatte ich jetzt nicht die Muße den Scanner zu installieren und habe nur ein Handy Foto gemacht.
Nun habe ich keinen eindeutigen Beweis, dass ich nix bezahlt habe. Entgegen meiner Aussage war das noch nicht einmal im Rahmen einen Assysts, sondern einfach so nur.
Aber glaubt es mir, oder nicht, ich habe nix dafür bezahlt.
Das sowas auf Kulanz läuft,dazu muß ja auch ein Hintergrund sein.
So ohne weiteres lehnt Mercedes das ab,ja noch nichtmal eine Garantieversicherung übernimmt Fahrwerksteile.
Wurde das Fahrzeug erst gekauft daher? Wurde vielleicht vorher schonmal das Teile erneuert und daher die Kulanz,kann auch beim Vorbesitzer gewesen sein.Hat man sehr gute Kontakte mit viel Vitamin B ?
Ich hatte bei meinem Wagen eine Kulanzanfrage nach 2 Jahren und 3 Monaten und diese wurde abgelehnt,der Meister gibt dazu eine Nummer ein und bekommt dann sofort einen Ausdruck über die Anfrage.
Wir werden es sicher nie erfahren wieso das hier auf Kulanz gelaufen ist.
Zitat:
Original geschrieben von emre26x
Ich lasse es erst am Dienstag überprüfen, dann melde ich mich nochmal und berichte, was DC dazu sagt. Ansonsten: welche Marke würdet ihr bei den Querlenkern empfehlen?
Ich würde da mal bei Mercedes fragen wegen dem Preis,aus der Bucht würde ich nichts kaufen da es dort ja leider viele Fälschungen gibt.
Alternative könnte noch der Fachhändler vor Ort sein.
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
...Das sowas auf Kulanz läuft,dazu muß ja auch ein Hintergrund sein.
So ohne weiteres lehnt Mercedes das ab,ja noch nichtmal eine Garantieversicherung übernimmt Fahrwerksteile.
...
Wir werden es sicher nie erfahren wieso das hier auf Kulanz gelaufen ist.
Es wäre hilfreich zu klären, wer hier Kulanz gewährt hat (entweder der Hersteller oder u.U. der VP/die NDL), bevor Thesen wie "So ohne weiteres lehnt Mercedes das ab,..." aufgestellt werden...
Ich hatte wahrscheinlich nur Glück.
Das Auto habe ich 2007 gekauft, und hatte 1 Jahr Gebrauchtwagen
Garantie.
Drücke dem Themenersteller die Daumen.
Werde ab jetzt leider keine Fragen beantworten können,
da ich bis Ende der Woche verreist bin.
Also, toi toi toi. Ich meine mich zu erinnern, dass ein Paar einfach zu tauschen war und beim zweiten auch der Radträger abgeschraubt werden musste.
Gruß, Hrachia
Hallo, meine Querlenker (Gummilager) sollen nach Auskunft vom Freundlichen rissig sein. Austausch noch nicht zwingend, aber empfehlenswert. Kann man die Kugelgelenke beim W 203 mit einem normalen Spurstangenabzieher demontieren? hab mal etwas vom W 204 gelesen,spezieller Mercedes Abzieher
Kolbenfresser