Kuga II Batterie anmelden?
Baue heute in den Kuga II 01,2013 eine neue Batterie ein, da die alte einfach nicht mehr voll wird. Nach 2 Tagen wenn abgeschlossen in der Garage der Motor nicht mehr startet, der hat dann noch 9 Volt. Muss die wenn es die gleiche ist angemeldet werden im System?
Beste Antwort im Thema
So, es gibt Neuigkeiten direkt von Ford. Der Batteriesensor des Kuga MK II merkt sich die Daten der eingebauten Batterie und verliert sein Gedächtnis auch nicht nach dem zeitweisen Abklemmen der Batterie. Bei einem Austausch der Batterie gegen eine baugleiche muss nichts weiter getan werden. Der Sensor weiß, an welcher Batterie er angeschlossen war und wie die zu laden ist. Deshalb erwähnt Ford in seiner Anleitung zum Batteriewechsel beim Kuga MK II ja auch lediglich das anschließende Anlernen der Fensterheber und die Neuprogrammierung der Radiosender.
Wenn im Fall eines Batteriewechsels aber ein anderer Typ mit anderen Werten eingebaut wird (die EFB-Ersatzbatterie von Varta im freien Markt hat 65 AH anstatt original 60 Ah im Kuga MK II EcoBoost) sollte der Batteriesensor mit folgendem Code zurückgestellt werden: Zündung ein, Licht an, dann 5x den Nebelschlussleuchtentaster betätigen (Nebelschlussleuchte bleibt zum Schluss an), dann 6x Warnblinker betätigen (Warnblinker bleibt zum Schluss aus). Nach etwa 10 Sekunden blinkt 3x die rote Ladekontrolleuchte zwecks Bestätigung. Das wars.
47 Antworten
@Match3
Nicht mal davon hast Du eine Ahnung!! Reissäcke werden liegend gelagert. Sei froh das ich Dein nicht vorhandenes Wissen über Öl nicht noch an den Branger stelle.
Zitat:
@es-el schrieb am 2. Mai 2017 um 18:01:01 Uhr:
@Match3
Nicht mal davon hast Du eine Ahnung!! Reissäcke werden liegend gelagert. Sei froh das ich Dein nicht vorhandenes Wissen über Öl nicht noch an den Branger stelle.
wer hat Ahnung?? https://www.inchinaisteinsackreisumgefallen.com/
so nun noch Wissen von dir über das 5W20 Öl mit abgesenkten HTHS Wert,jetzt bin ich aber mal gespannt!! das was hier steht habe ich auch geschrieben http://www.motor-talk.de/.../...ner-ein-ausser-st-und-rs-t3724779.html
Zitat:
@es-el schrieb am 2. Mai 2017 um 18:26:59 Uhr:
Unter welchem Nick?
?????????
Ähnliche Themen
Zitat:
@es-el schrieb am 2. Mai 2017 um 17:23:24 Uhr:
Ganz ehrlich, wer nicht das fundierte Wissen wie Du hast sollte in die Werkstatt gehen. Habe gerade meiner Frau und der Tochter, die den Kuga fahren werden, Deine Anleitung lesen lassen. Sie sind in die Eisdiele gegegen mit der Bemerkung das ich den Kuga stonieren soll.
Ist nur was für Schrauber aber nichts für Otto der nur fahren will.:-))
Die Zeiten eines VW-Käfers sind vorbei. Heute ist jedes Auto vollgestopft mit Elektronik, die immer weniger Werkstattleute überhaupt noch verstehen. Wo früher der KFZ-Mechaniker noch Unterbrecherkontakte für die Zündung austauschte wird heute das Auto, wenn nichts mehr geht vom "Mechatroniker" via WLAN und Internet zwecks Fernwartung direkt mit Köln irgendwo auf dem Globus verbunden, wo dann irgend eine Software eine Einstellung am zentralen Steuergerät vornimmt oder dem ratlosen Mann vor Ort sagt, was der tun hat bzw. tauschen soll. Das ist nicht Ford-spezifisch sondern heute ganz normal. Was glaubst du, wie lange es gedauert hat, bis die Ursache für die sporadisch erscheinende Fehlermeldung "Reifensensoren nicht erkannt" gefunden wurde?
Deshalb brauchst du den Kuga nun aber nicht stornieren. Wenn du bei derartigen Lapalien bereits Rot siehst kaufe dir lieber ein E-Bike!
E-Bike geht nicht, hat Elektronik. Frau nimmt den Kuga und hofft auf den Ford-Store beim Service.;-)
Ford- "Store Service" - was ist das denn? Ok, ich weiß schon, was du meinst: Ford-Vertragswerkstatt.
Während der Garantiezeit werde ich erforderliche Inspektionen notgedrungen dort durchführen lassen. Ich weiß zwar, dass ich damit zwar auch jede Freie Werkstatt aufsuchen kann ohne meinen Garantieanspruch zu verlieren. allerdings verspiele dann dann jede Chance auf Kulanz, beispielsweise bei einem Schaden kurz nach Ablauf der Garantie.
Danach aber weiß ich, dass ich bei meiner Freien Werkstatt meines Vertrauens bei Inspektionen nur halb so viel ausgeben werde ohne auf gute Ausführung der Arbeit verzichten zu müssen. Es beginnt ja bereits bei ganz banalen Dingen. So macht es schon einen Unterschied, ob ich für einen Aktivkohlefilter (Innenraumfilter) 42,00 Euro oder 13,00 Euro bezahle. Ja ich weiß, einmal steht auf dem Karton "Ford", auf dem anderen "Mann". Na und?
Zitat:
@Karelia schrieb am 4. Mai 2017 um 09:41:34 Uhr:
Ford- "Store Service" - was ist das denn? Ok, ich weiß schon, was du meinst: Ford-Vertragswerkstatt.
Nur mal so zur Info. Nicht jeder FFH ist gleich und wird auch von Ford direkt gleich behandelt. Es gibt Ford Service Partner, Ford Vertragshändler und auch einen Ford-Store. Ein Ford "Store" ist ein "spezieller FFH, der von Ford auch bevorzugt behandelt und beliefert wird. Eine Zeitlang war es z.B. so. daß du den aktuellen Ford Mustang "Nur" in einem Ford Store bestellen konntest.
War Anfang 2017 mit dem Kuga Vignale genau so. Was ich da von Händler zu Händler gefahren bin bis ich die Info über den Ford- Store erhalten habe war ein Traum. Es gab nur 4 Händler zu der Zeit in meinem Umkreis von 150km.
Zitat:
@Karelia schrieb am 4. Mai 2017 um 09:41:34 Uhr:
Aktivkohlefilter (Innenraumfilter) 42,00 Euro oder 13,00 Euro bezahle.
Aktivkohlefilter teuer und Pollenfilter billig sind aber zwei Paar Stiefel.
Auch Ford bietet beide an.
Zitat:
@KlausiGL schrieb am 4. Mai 2017 um 10:20:22 Uhr:
Zitat:
@Karelia schrieb am 4. Mai 2017 um 09:41:34 Uhr:
Ford- "Store Service" - was ist das denn? Ok, ich weiß schon, was du meinst: Ford-Vertragswerkstatt.Nur mal so zur Info. Nicht jeder FFH ist gleich und wird auch von Ford direkt gleich behandelt. Es gibt Ford Service Partner, Ford Vertragshändler und auch einen Ford-Store. Ein Ford "Store" ist ein "spezieller FFH, der von Ford auch bevorzugt behandelt und beliefert wird. Eine Zeitlang war es z.B. so. daß du den aktuellen Ford Mustang "Nur" in einem Ford Store bestellen konntest.
Aha, jetzt bin ich schlauer. Aber so einen Ford-Store brauche ich nicht. Ich fahre fahre meinen dritten Ford als Reimport aus Dänemark. Da muss ich nicht mit dem Händler über den Preis feilschen und habe trotzdem mächtig gespart. In der deutschen Ford-Vertragswerkstatt wurde ich trotzdem als König Kunde mit einer Flasche Sekt empfangen. Da lasse ich mich nicht von einem Store-Konzept einlullen. Das will alles vom Kunden bezahlt werden.