Kühlwasserverlust Z19DTH

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

an meinem Dicken scheint immer mehr kaputt zu gehen.

Vor ca. 2 Wochen ist zum ersten mal die Anzeige "Kühlwasserstand neidrig" angegangen. Direkt angehalten, geguckt -> zu wenig im Behälter.
Hab wasser nachgefüllt und es hielt 2 Tage, dann wieder das selbe.
Zu wenig Wasser im Behälter.

Hab mal ein wenig herumgeschaut. Der Kühler roch nach Kühlwasser und an den Umliegenden Teilen waren auch "Spritzspuren" zu sehen.

Ich war dann beim FOH -> Mit der Druckpumpe an den Wasserbehälter. Aber leider konnte selbst der Meister nichts festellen. Er meinte zwar, dass es der Kühler sein müsste, weil da etwas wasser zwischen den Lamellen war, aber es trat nichts aus.
Der FOH hat mir darafhin den Behälter wieder aufgefüllt (etwas mehr als die Markierung) und meinte ich soll das mal beobachten und ggf. nachfüllen...

Soweit ok, hielt auch wenige Tage, dann mal wieder einen Schluck rein und gut ist.

Heute morgen dann im Stau auf der A3 hat es schön gedamft von vorne. Leider konnte ich nirgends anhalten um mal nachzuschauen und bin erstmal ein paar meter weiterfahren. Hat dann auch wieder aufgehört.
Die Anzeige ging nicht an und die Temperatur ist auch immer im normalen Bereich (zwischen 83 und 90).

Als ich dann in der Arbeit war hab ich mal schnell unter die Haube geguckt: Kühlwasserstand wie zuvor (nach dem letzten auffüllen).
Ich wette wenn ich nach Feierabend nochmal gucke wird wieder etwas fehlen.

Hatte jemand von euch schon ein solches Problem?

Was soll ich jetzt machen? Ich habe kleine Lust vor jeder Fahrt wasser nachfüllen zu müssen.

Von einem Bekannten habe ich den Tipp bekommen mal "Kühlerdicht" in das Wasser zu kippen.
Das ist wohl so ein mittel, das kleine Löcher im Kühler schließt.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Ist sicherlich billiger als direkt den ganzen Kühler zu tauschen...

Gruß Johann

44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Johann07


Habe es ja im kalten Zustand kontrolliert... jeweils heute morgen vor der fahrt und heute abend vor der Heimfahrt.
Vorher bei "Cold" nachher bei "Cold". (evtl. ein paar ml weniger)

Gibt es am Kühler irgendwo ein überdruckventil?

Hallo!

also wenn der Motor im kalten Zustand (sprich bei dieser Witterung 3 Stunden gestanden hat ) und der Wasserspiegel steht annähernd auf auf der Kaltmarke , ist genug Wasser drauf was mehr draufgefüllt wird fliegt übers Überdruckventiel raus. : Überdruckventiel

nicht

blockieren,

Sonnst fliegt dir der Kühler um die Ohren. ; Beobachte erst mal den Wasserstand jedesmal wenn Du losfährst ,bevor du überhaupt was machst , vielleicht war auch noch nur ein bischen Luft vom Pumpenwechsel drinnen und du hast nachher immer zu gut aufgefüllt und das Stinken kam vom salzwasser : übrigens ! bei welcher kaltmarke bist du den minimal oder maximal ?

Zitat:

Original geschrieben von Tieger21


übrigens ! bei welcher kaltmarke bist du den minimal oder maximal ?

Es gibt Min und Max? Ich hab bisher nur die Cold markierung gesehen...

Aber ich schaue morgen noch einmal.

Das es vom Pumpenwechsel kommt kann ich mir nicht vorstellen, da das schon 2 Monate her ist, aber ich werds auf jeden fall noch weiter beobachten.

Vielen Dank erstmal.

Zitat:

Original geschrieben von Johann07


Heute morgen dann im Stau auf der A3 hat es schön gedamft von vorne. Leider konnte ich nirgends anhalten um mal nachzuschauen und bin erstmal ein paar meter weiterfahren. Hat dann auch wieder aufgehört.
Die Anzeige ging nicht an und die Temperatur ist auch immer im normalen Bereich (zwischen 83 und 90).

werd da mal kurz einhacken. zu denn zeitpunkt als es dampfte, lief da der lüfter? du stands ja im stau.

hatte bei meinem alten astra f auch das problem. immer zu wenig kühlwasser. auch das abdrücken brachte nichts, da immer alles dicht war. nur durch zufall kam dann mein foh dahinter, was sache war.

der kühler wurde undicht, wenn der lüfter lief. nach dem abstellen des lüfters war die stelle wieder dicht.

grund: das gehäuse vom lüfter scheuerte mit der zeit ein kleines loch in denn kühler. hielt aber auch dicht, nur dann nicht wenn der lüfter lief (durch die vibration). war ne ganz komische sache. neuer kühler rein und alles lief wieder...........

zum testen kannste folgendes versuchen: am besten, bei minusgraden denn motor so lange laufen lassen, bis sich der lüfter einschaltet. wenns dann dampft, dann weisst du, was los ist.........

Ich habe den Lüfter nicht laufen gehört (hatte das Fenster offen), aber ausprobieren kann man es ja mal.

Vielen dank für den Tipp 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johann07


Ich habe den Lüfter nicht laufen gehört (hatte das Fenster offen), aber ausprobieren kann man es ja mal.

Vielen dank für den Tipp 😉

}}}}}}}>

Hi!
hab relativ als 1ter geantwortet mich würde mal intressieren hast jetzt gefunden woran es lag ,oder hat es eine werkstatt nun gefunden?
was war es den jetzt??
danke für die Info,hoffe es war nicht so teuer.
Grüße

Also seit meinem letzten Post hab ich nichts mehr nachfüllen müssen.

Ein paar Tage/Wochen hab ich etwas Kühlwasser verloren, und seid dem ist der Stand immer unverändert.
Wenn ich mit offenem Fenster an der Ampel stehe, hab ich machmal diesen Kühlwassergeruch. Ein Bekannter meinte, dass es von dem Kühlwasser kommt, das damals auf die heissen Teile (Turbo, Motor) gespritzt ist.

Ich weiss bis heute nicht was da los ist/war, aber ich bin momentan Froh, dass es nicht mehr Auftritt.

PS: Es könnte durchaus Möglich sein, dass Opel mir damals etwas von diesem "kühlerdicht" reingekippt hat, aber ich weiss es leider nicht, und zu dem FOH fahre ich eigentlich auch nicht mehr.

Gruß Johann

Danke JOHANN fürs antworten!
Nun hatte damals auch etwas anders halt,wie seite 1 beschrieben.
Ich behielt das 6-8 Monate im Auge.
Dann als den werkstatt-Termin hatte->
1 Tag vorher war oberhalb der getriebeglocke ein leicht feuchte Stelle,dann konnte mann das Mini-leck gut orten.

Ich meine nur halt das denoch im AUge->war eine unangenehme Situation auf der Autobahn.
guckst halt ab zu rein im Motorram,bzw,am Boden dann wenn du wegfährst.
Mich würde es riesig freuen wenn du verschont bleibst das
Du keine € dafür ausgeben musst.

So, mal ein Update:

Gestern bei bekannten das Auto abgestellt (nach 200 KM fahrt). Nach ein paar stunden wieder zurück zum Auto und von weitem schon ein Fleck unterm Wagen zu sehen.

Ich mach die Motorhaube auf, und welch Überraschung: Kühlwasserstand zu niedrig.

Hab dann ein wenig Wasser nachgekippt. (musste 200 KM zurück fahren)
Heute morgen mal geguckt, nix!
dann über 200 KM zur arbeit -> nix!
Heute Abend geschaut -> nix!

Es kommt definitiv irgendwo vorne aus Richtung Kühler, aber ich kann es nicht orten.
Vor allem kommt es nur sporadisch vor.

Zitat:

Original geschrieben von Johann07


So, mal ein Update:

Gestern bei bekannten das Auto abgestellt (nach 200 KM fahrt). Nach ein paar stunden wieder zurück zum Auto und von weitem schon ein Fleck unterm Wagen zu sehen.

Ich mach die Motorhaube auf, und welch Überraschung: Kühlwasserstand zu niedrig.

Hab dann ein wenig Wasser nachgekippt. (musste 200 KM zurück fahren)
Heute morgen mal geguckt, nix!
dann über 200 KM zur arbeit -> nix!
Heute Abend geschaut -> nix!

Es kommt definitiv irgendwo vorne aus Richtung Kühler, aber ich kann es nicht orten.
Vor allem kommt es nur sporadisch vor.

Hallo !

wieviel ist ein Wenig Wasser nachgekippt ? in Menge Gramm, milliliter /Liter?

Ich vermute nähmlich es handelt sich um Max 0,25 lt Wasser . vermutliche Ursache 😁u hast Dein Auto geschäucht , schnell abgestellt möglicherweise hat Kühlerventilator nicht eingeschalten und es ist wasser übern Überlauf rausgelaufen

Zitat:

Original geschrieben von Tieger21


wieviel ist ein Wenig Wasser nachgekippt ? in Menge Gramm, milliliter /Liter?

Ich vermute nähmlich es handelt sich um Max 0,25 lt Wasser . vermutliche Ursache 😁u hast Dein Auto geschäucht , schnell abgestellt möglicherweise hat Kühlerventilator nicht eingeschalten und es ist wasser übern Überlauf rausgelaufen

Wenn du mir jetzt noch verrätst, wo der Überlauf sich befindet, kann ich dir mehr sagen 😉

Idealerweise mit Bild vom Z19DTH 😛

Mehr als 0,25 L waren es auf jeden Fall nicht. Weiss es leider nicht genau...

Also, ich bin nach dem Warmfahren fast die ganze Strecke konstant 140 mit Tempomat gefahren.
Zum Ende hin, dann etwas ruhiger, und dann noch kurz laufen lassen als ich da war. Und aus.

Zitat:

Original geschrieben von Johann07



Zitat:

Original geschrieben von Tieger21


wieviel ist ein Wenig Wasser nachgekippt ? in Menge Gramm, milliliter /Liter?

Ich vermute nähmlich es handelt sich um Max 0,25 lt Wasser . vermutliche Ursache 😁u hast Dein Auto geschäucht , schnell abgestellt möglicherweise hat Kühlerventilator nicht eingeschalten und es ist wasser übern Überlauf rausgelaufen

Wenn du mir jetzt noch verrätst, wo der Überlauf sich befindet, kann ich dir mehr sagen 😉
Idealerweise mit Bild vom Z19DTH 😛

Mehr als 0,25 L waren es auf jeden Fall nicht. Weiss es leider nicht genau...

Also, ich bin nach dem Warmfahren fast die ganze Strecke konstant 140 mit Tempomat gefahren.
Zum Ende hin, dann etwas ruhiger, und dann noch kurz laufen lassen als ich da war. Und aus.

wo der schlauch langgeht weiß ich nicht Geht vom Ausgleichbehälter weg ,ist das wo Du wasser auffüllst,vermutlich geht er in der Nähe des Kühlers runter Der schlauch hat ca einen Aussendurchmesser von ca.1 cm und ist meistens schwarz und geht gleich unter dem Verschluss raus

Gruß
Tieger21

Also, dass ich wegen "heissgefahren" habe und dann zu schnell ausgemacht hab, kann nicht sein.

Bin vorgestern von der Arbeit nach Hause gefahren (ca 9 KM). ist nur ne kurzstrecke gewesen, da wurde der Motor noch nicht mal richtig warm. Ich bin die Strecke auch wie immer "vernünftig" gefahren.

Vorher und nachher war nichts.
Nur am nächsten Morgen hatte ich wieder einen Fleck unterm Auto und es fehlte wieder etwas Wasser.

Ganz cool kommt es dann, wenn man dann auf die Autobahn muss und im Stau steht, denn dann qualmt es manchmal ein wenig von vorn. 😉
Dies kommt aber nur von dem Kühlwasser, dass sich auf dem Kühler (oder Turbo, motor etc.) befindet. Sprich, das was über Nacht ausgelaufen ist.
Denn selbst nach dieser AB fahrt war der Wasserstand unverändert.

Zitat:

Original geschrieben von Johann07


Also, dass ich wegen "heissgefahren" habe und dann zu schnell ausgemacht hab, kann nicht sein.

Bin vorgestern von der Arbeit nach Hause gefahren (ca 9 KM). ist nur ne kurzstrecke gewesen, da wurde der Motor noch nicht mal richtig warm. Ich bin die Strecke auch wie immer "vernünftig" gefahren.

Vorher und nachher war nichts.
Nur am nächsten Morgen hatte ich wieder einen Fleck unterm Auto und es fehlte wieder etwas Wasser.

Ganz cool kommt es dann, wenn man dann auf die Autobahn muss und im Stau steht, denn dann qualmt es manchmal ein wenig von vorn. 😉
Dies kommt aber nur von dem Kühlwasser, dass sich auf dem Kühler (oder Turbo, motor etc.) befindet. Sprich, das was über Nacht ausgelaufen ist.
Denn selbst nach dieser AB fahrt war der Wasserstand unverändert.

Hallo !

Jetzt sag endlich mal was "etwas Wasser" heist in liter besser ml liter ausgedrückt

Gruß
Tieger21

Zitat:

Original geschrieben von Tieger21


Hallo !

Jetzt sag endlich mal was "etwas Wasser" heist in liter besser ml liter ausgedrückt

Gruß
Tieger21

Ich kann es grade nur mal so schätzen, aber es waren immer so zwischen 100 bis 200 ml. (Am Sonntag evtl. 250ml)

Beim nächsten mal nehme ich mal einen Messbecher mit 😛

evtl,hab ne Mini-Idee?
Zwar hab ich letztens eine Bericht gelsen.
da ging es um MADER die den motorraum als Spieplatz sehen & fast alles annagen was intressant ist?
weiß jetzt nicht ob da shier uenbdingt herpast evtl,hast aber ebusch im Motorarum?
Manche mache duftkissenr ein aber sobald es regent verfliegt dr Duft & manche Mader kennen den Geruch schon empfinden das als Normal.
Hat ja dmals auch was am Kühle siehe Seite 1->
war eine rvlüst aber pro Monat 0,1 liter Künhlflüssigkeit.
Normal kann das der FOH testen in dem das das kühlsystem
Druck-wasser oder wie auch immer durchjagt.
Der test kostet etwa 30-40€.
Zeigt dein PKW innen an Kühler-oder Kühlfüssigkeit??

Deine Antwort
Ähnliche Themen