Kühlwasserverlust und kein Druck
Hallo, ich habe einen Cadillac Escalade aus 2017.
Aber die Kühlwassersysteme sind ja überall ähnlich.
Ich muss erstmal ausholen.
Ich habe bei mir die Hydrostößel linke Bank gewechselt. ( Lifter tick )
Daher musste ich das Kühlwasser ablassen.
So alles wieder zusammengebaut und Wasser aufgefüllt. Soweit so gut.
Jetzt muss ich mich langsam rantasten.
Motor an gemacht, Heizung hinten und vorne auf HI und Deckel ab um die Luftblasen aus dem System zu holen.
Motor wird warm Pegel sinkt und ich kippe immer fleißig nach. Nach dem er dann nichts mehr verlangte Decke drauf und gut. Dann beim abkühlen sank es wieder um 3-4cm. Also habe ich Nachgefüllt bis "Füllstand bei kaltem Wasser".
Erste Probefahrt: Zeiger geht nach 7km recht schnell auf 1/2. Fällt nach 1km dann wieder auf 1/4 dann auf 0 dann geht er wieder auf 1/2 usw. Da dachte ich mir OK er öffnet vielleicht die einzelnen Kühlkreisläufe mischt und schwangt deswegen (Bei Audi und co bleibt der ja software geregelt einfach in der Mitte) oder doch noch Luft im System?!
Also nochmal dieses Entlüfter spiel mit Deckel ab usw. gemacht.
Erste Frage: Ich habe dann als er warm war mal einen kleinen V8 Gas stoß gegeben und dann schoss mir ein Fontaine Kühlwasser aus dem Behälter.
Darf das sein ist das richtig ?
Hab dann wieder alles aufgefüllt.
Bei mehreren Fahrten habe ich dann festgestellt das unter dem auto immer eine kleine Pfütze nach dem Abstellen waren. Hab probiert es ist Kühlwasser. Ich konnte unter dem Ausgleichsbehälter Feuchtigkeit entdecken. Auch habe ich festgestellt das ich 0 Druck auf dem System habe. Hatte mich dann mal getraut nach dem ich gefahren bin den Deckel abzunehmen und nichts zischte.
Darauf hin habe ich eine Druckprüfung machen lassen 1Bar 30min kein Verlust. Hä?
Könnte es also der Deckel sein. Aber es ist nur unter dem Ausgleichsbehälter nass, nichts am Deckel oder Dämmung von der Motorhaube. Muss dazu sagen das unter dem Behälter auch altes Kühlwasser sein kann.
Kann der fehlende Druck was mit der Anzeige zu tun haben?
Wie kann das System den Druck mit einer Prüfung halten aber nach einer Fahrt ist kein Druck drauf?
Gibt es drucklose Systeme?
Was kann ich prüfen? Muss leider immer 2 Wochen warten um was aus den USA zu bestellen. Billig ist der Versand auch nicht.
Danke schon mal und Sorry für den langen Text.
25 Antworten
Dann kann vielleicht die Wasserpumpe einen weghaben.
Könntest du mal ein Foto vom Ausgleichsbehälter machen.
Da ich bei mir das Kühlsystem mit dem Ausgleichsbehälter mit Überlauf und Meßstab habe.Hatte ich auch das Problem mit der Pfütze unterm Auto.Die Dichtung vom Deckel war kaputt und der Schlauch zu dem Behälter wurde etwas zu dolle abgeschnitten.Das heißt,das heiße Wasser wurde in den Behälter gedrückt konnte aber beim Abkühlen nicht aus dem Behälter zurück in den Kühler(durch Unterdruck).Somit zog er Luft und das Wasser war weg.Und entlüften war auch sehr speziell.Hab den Deckel abgemacht und wollte es auf die normale Art machen.Pustekuchen.Habe noch nie gesehen das Wasser aus dem Kühler eine fast meterhohe Fontäne hervorrufen kann.Habe dann ein ganzes Wochenende damit verbracht mich mit diesem System zu befassen.Aber dann war Ruhe.Hatte mir nen längeren Schlauch besorgt und eine neue Dichtung für den Deckel.Entlüften war somit ein Kinderspiel.Das war meine erste Zerreißprobe mit einem Ami.
Mal ne Frage fragen, der Kopf war ja runter , neue Kopfdichtung verbaut ?
aeg
Der Ausgleichsbehälter ist aber nicht zufällig gerissen?
ich habe erstmal den Tip von @llakcinon genommen und habe einfach nichts mehr gemacht.
Jeden Tag so 10km zur Arbeit und auch wieder zurück. Wasserverlust wurde jeden Tag etwas weniger. Bis nichts mehr kam dann kam. Wasserstand ca 1cm unter Full Cold
Samstag dann ein Test 100km Landstraße und dann 100km Autobahn zurück.
Temperatur mal in % sonst kann ich das schwer beschrieben 0% ist da wo der Zeiger anfängt anzuzeigen. 50% ist dann Mittig also Optimaler Wert, wenn mann da so sagen kann. 100% ist dann Ende der Anzeige und definitiv zu Heiß :-)
Fahrt 1 Landstraße: auch nach ca 100km Temperatur bei 80 bis 100km/h zwischen 20% und 30%. Bei Stau und Ampel 50%.
Angehalten und pause gemacht ca. 20min, mal unters Auto geschaut kein Wasser. Super
Anzeige Kühlwasser so hoch das ich es nicht abschätzen kann.
Rück weg Autobahn Schnitt 160km/h bis 180km/h anzeige 50% und nie drüber.
Danach noch Landstraße bis nach hause 30km viel er wieder 20% bis 30%.
zu Hause angekommen. Wenige Tropfen festgestellt. Am nächsten Tag Wasser 2cm unter full Cold. Also am Ende doch noch was verloren. Aber heute steht er wieder auf 1cm Full Cold. Wo das herkommt weiß ich nicht.
Hab ich Kühlwasser drin was zu doll kühlt das er es nicht schlafft auf Landstraße warm zu werden?
Ich meine auch mit einem Schlecht funktionierenden Thermostat muss doch nach ner 1h Landstraße beide Kreisläufe warm sein oder nicht?
Ich habe AF13+++ Pink.
Zu den Fragen:
@pimpf990. Schlauch hat die Original länge und den Ausgleichsbehälter und Deckel habe ich neu.
Bilder habe ich angehangen. Die Markierungen habe ich für mich zum test gemacht.
@AEG47 Ja ich habe eine neue Kopfdichtung und auch neue Bolzen so wie alles nach Herstellervorgabe (nm und Winkel) angezogen. Ach und natürlich woher alle Reste entfernt.
@DonC Behälter ist neu. Gehe also auch beim Alten nicht von einem Riss aus.
Nun hält sich ja das Wasser ganz gut nur das ich nicht bis Full Cold auffüllen kann. Wobei laut Beschreibung das sein Minimum ist. Wäre aber ca 60% Befüllung. Naja und dann noch die Frage mit dem zu kalten Kühlwasser.
Es geht halt am Sonntag mit dem Wohnwagen hinten dran nach Kroatien ca 1600km. Bin aber ganz Positiv wie es gerade ist.
Ähnliche Themen
Ich finde die Temperaturen optimal. Besser geht´s nicht.
In dem Ausgleichsbehälter sind doch bestimmt 1 - 1,5 l drin. Das reicht doch allemal um ihn aufzufüllen. Der Kühler holt sich das schon, keine Sorge. Wenn das aber nicht reicht, dann hast du ein Riesenloch im Kühler. Also scheiß doch auf den letzten cm.
Zitat:
Naja und dann noch die Frage mit dem zu kalten Kühlwasser.
Wann hattest du denn zu kaltes Kühlwasser ?
Zitat:
.
Hab ich Kühlwasser drin was zu doll kühlt das er es nicht schlafft auf Landstraße warm zu werden?
Ich meine auch mit einem Schlecht funktionierenden Thermostat muss doch nach ner 1h Landstraße beide Kreisläufe warm sein oder nicht?
Ich habe AF13+++ Pink.
Nein, denn das Kühlsystem hat natürlich Reserven. Sprich wenn du mit einem Wohnwagen im death Valley den Berg hoch fährst und das Thermostat ist voll geöffnet, muss das Kühlsystem ja immer noch den Motor vor dem Hitze Tod bewahren. Also ist es natürlich so dass ein defektes Thermostat was offen hängt, undicht ist, oder zu früh öffnet, dafür sorgt dass dein Motor nicht warm wird.
@Malcolm-zodiac
Ja denn schein für mich auch alles OK zu sein.
Mit zu kaltem Wasser meine ich das nach 1h Autofahrt die Betriebstemperatur immer noch nicht bei 50% ist sondern so bei 20%-30% rumdümpelt. Nicht das er dieses Wert nimmt um vielleicht sein Gemisch anzugleichen und er dadurch zu Fett läuft oder so. Oder hat die Temperatur keine Auswirkung auf Einstellungen für die Verbrennung.
@llakcinon
meinst du ich sollte das nochmal in Erwägung ziehen das Thermostat zu tauschen ?
Wenn du ganz gechillt im hohen Gang auf der Landstraße fährst, der Drehzahlmesser kaum über der Leerlaufdrehzahl dahindümpelt, er genügend Fahrwind bekommt, dann geht die Temperatur nun mal leicht nach unten. Wenn du an der Ampel stehst oder im Stau, die Temperatur dann wieder nach oben wandert, ist auch völlig normal.
Man könnte natürlich hergehen, eine vernünftige Temperaturanzeige einbauen, damit man die genauen Werte ablesen kann. Man kann auch mit einem Infrarot-Temperaturmeßgerät die Temperaturen in/auf den Schläuchen sich anzeigen lassen. Bei Amazon gibts solche Geräte übrigens schon ab 12,99 Euro.
Ich finde die Temperaturentwicklung normal. Da ist nichts außergewöhnliches dran.
mittels OBD kannst du die genaue Temperatur perfekt auslesen, es gibt auch eine Werksvorgabe, bei der der Thermostat aufmachen muss (Unterschied zwischen Südstaaten und Nordstaaten oder Exportmodellen möglich!)
Die Lüfter gehen bei in etwa bei 200°F an, bei 197°F aus
(bei den älteren Modellen oft nur AN/AUS, bei auch älteren Cadillacs oft mit PWM Steuerung in ca. 20% Schritten geregelt, je wärmer, desto schneller)
Ebenso ist bei Cadillac normal, dass im Stand die Temperatur in der Anzeige leicht ansteigt bis die Lüfter sich bemühen, nicht wie bei europäischen Modellen festgenagelt in der Mitte, egal was der Motor macht
GM fährt die Motoren vergleichsweise heiß, 236°F sollte der 6.2 noch gut abkönnen, wenn das Kühlsystem in Ordnung ist und wahrscheinlich nur mit Anhänger im Sommer bergauf auftritt oder aber im Stau mit Klima auf Vollgas.
Zitat:
@Kasimir_82 [url=https://www.motor-talk.de/.../...lust-und-kein-druck-t7807431.html?...]
meinst du ich sollte das nochmal in Erwägung ziehen das Thermostat zu tauschen ?
Also ich hatte bei meinem Escalade GMT 800 mal das Problem, dass der nicht richtig warm wurde und ich mehrfach das Thermostat gewechselt habe und mich dumm gesucht habe. Bis ich rausgefunden habe das anders als bei deutschen Autos der Wagen nur einen Temperatursensor für das Anzeige Instrument und die Motorelektronik hat. Ich habe dann den Stecker von dem Temperatursensor mal abgezogen und sauber gemacht, wieder drauf gesteckt und siehe da: ich habe seitdem eine korrekte Temperatur...
ich Danke euch allen für die Beiträge. Ich bin wohl einfach verwöhnt von der Tatsache das bei deutschen Autos der Zeige per Software immer in der Mitte steht. Hatte halt Bedenken was falsch gemacht zu haben nachdem ich den Kopf runter hatte. Und davor habe ich wohl nie auf die Anzeige geachtet und auch nicht auf den Kühlwasserstand.
Den Stecker werde ich mal reinigen das ist ja kein Aufwand.
Danke noch mal an alle und allzeit gute Fahrt.