Kühlwasserverlust über die wintermonate?!?
hallo leute,
ich brauche wieder mal eure hilfe.
mein cab. 2,6 ABC Motor 261000 km gelaufen habe ich wie jedes jahr zum überwintern in eine Garage gestellt. vor dem einstellen fehlte dem kühlwasser noch nichts, stand auf max noch nie getropft oder so.
so, als ich in die Garage nach meinem Liebling sah, hatte der unter dem Motor eine riesen pfütze. zuerst dachte ich das es Motoröl sei, da er ja schon ein wenig schwitzt/tropft. deshalb habe ich eine kleine schüssel drunter gestellt. diese war heute als ich wieder nachgesehen habe voller kühlwasser.
ich habe sofort den Unterbodenschutz entfernt um zu sehen von euch wer was dass sein bzw woher das kommen könnte??
danke und liebe grüsse tommy
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von v6forever
mir ist aufgefallen dass der zahnriehmen dort wo er über die wapu läuft eher locker sitzt?!?
d.h. ich kann /Könnte ihn ohne größeren Kraftaufwand von dem nockenwellenzahnrädern runterziehen.
der müsste doch normelerweise eher fest sein oder??
brauche ich zum wapu wechsel unbedingt das spezialwerkzeug von Audi? ( kurbel und nockenwellenbefestigung AUDI 3242 und AUDI 3243 ) oder geht das auch so?
vielen dank l.g. tommy
Wenn er dort eher locker ist, dann an allen anderen Stellen auch.
Es gibt ein teil, welches "Spannrolle" genannt wird. Dieses Teil sorgt eigentlich für eine entsprechend gute Spannung.
Zum Wechsel. Wenn ich mich recht erinnere, kriegste die Pumpe auch raus, indem Du den Zahnriemen entspannst, nicht ganz von den Nockenwellenrädern runterziehst und somit Platz zum Rausfummeln der Wapu schaffst. Oder ging's da ums Thermostat??? Wenn man sich nicht immer gleich alles in die Lesezeichen packt 🙁
Wenn Du den Riemen ohnehin wechseln wolltest, dann leih Dir lieber die entsprechenden Werkzeuge aus.
Hi,
die Pumpe geht NICHT raus ohne den Zahnriemen abzunehmen, es würde sofort die NW der Bank 1 zurück laufen!!
Spezialwerkzeuge? Naja besser und genauer gehts damit allemal, aber mit bisschen Erfahrung gehts auch ohne.
Aber davon mal abgesehen glaube ich eher, daß dein Thermostatgehäuse undicht ist, siehste aber auch erst wenns ausgebaut ist. Und das geht so halbwegs bei aufgelegtem ZR (aber auch nicht gut)
Am besten baust Du den ganzen Bettel aus und machst das neu. (ZR, Spannrollen, Pumpe und Thermostat)
So würd ich das machen.
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Hi,
die Pumpe geht NICHT raus ohne den Zahnriemen abzunehmen, es würde sofort die NW der Bank 1 zurück laufen!!
Ja, ich glaube auch, daß es im Beitrag, an den ich mich nur schwach erinnere... tatsächlich um den Ausbau des Thermostats ging.
Aber wenn Du mit dem undichten Thermostatgehäuse richtig liegst, dann ist der Tipp mit dem halb abgezogenen ZR ja vielleicht doch hilfreich.
Ob der TE gleich alles erneuert... muß er selbst wissen. Wenn es schon älter ist.... dann isses sicher sinnvoll, um eine Weile Ruhe zu haben.
Zitat:
@Golf2_1.6 schrieb am 8. März 2014 um 20:04:05 Uhr:
das kann alles sein, da hilft nur suchen. schau dir aber mal die metallrohre an die in die köpfe gehen und auch das rohr was vorne am motor lang geht. gammelt gerne von innen nach aussen durch.
ich habe an meinem 1995er audi 80 2.6 das hintere kühlmittelrohr,an dem auch die fühler sitzen, beschädigt 🙁
is das ein grösserer akt,das teil zu tauschen oder geht es auch,ohne den halben motor zu zerlegen ?
mit dank & gruss,thomas