Kühlwasserverlust über die wintermonate?!?
hallo leute,
ich brauche wieder mal eure hilfe.
mein cab. 2,6 ABC Motor 261000 km gelaufen habe ich wie jedes jahr zum überwintern in eine Garage gestellt. vor dem einstellen fehlte dem kühlwasser noch nichts, stand auf max noch nie getropft oder so.
so, als ich in die Garage nach meinem Liebling sah, hatte der unter dem Motor eine riesen pfütze. zuerst dachte ich das es Motoröl sei, da er ja schon ein wenig schwitzt/tropft. deshalb habe ich eine kleine schüssel drunter gestellt. diese war heute als ich wieder nachgesehen habe voller kühlwasser.
ich habe sofort den Unterbodenschutz entfernt um zu sehen von euch wer was dass sein bzw woher das kommen könnte??
danke und liebe grüsse tommy
18 Antworten
das kann alles sein, da hilft nur suchen. schau dir aber mal die metallrohre an die in die köpfe gehen und auch das rohr was vorne am motor lang geht. gammelt gerne von innen nach aussen durch.
Naja, wenn du ja jetzt den Unterfahrschutz ab hast, sollte man ja gleich sehen ob er vorne oder hinten tropft.
Ich tippe aber auf vorne, Kühler, Kühlmittelrohr oder Ölkühler.
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Ich tippe aber auf vorne, Kühler, Kühlmittelrohr oder Ölkühler.
Ich hätte jetzt gedacht, daß im Ölkühler Öl und nicht Kühlwasser fließt. Aber ich lerne gerne dazu.
Moin,
dann schau Dir die Anlage mal an.
Ähnliche Themen
er meint den öl/wasser wärmetauscher. da wird in der regel aber die dichtung zum block hin undicht und dir geht das öl flöten. wenn du glück hast tröpfelt es nur, hast pech ist mit einem schlag das ganze öl weg.
der Ölkühler ist dicht, das metallrohr vorne ebenfalls genauso wie der kühler selbst.
hat der v6 auch so einen plastikflansch wie der ng der abfaulen kann??
wird mich morgen mit dem plan an die metallleitungen die zum Motor führen machen.
ich habe auch was von einem froststopfen gehört. weiss wer wie viele der v6 hat?
einstweilen danke für die vielen antworten:-)
l.g. tommy
An meinem AAN war nach der Fahrt , vor der Garage das T-Stück für den Klima-Geber ( blau ) am kleinen Wasserkreislauf abgebrochen und das K.Wasser lief raus .
Olli .
hi olli,
wo sitzt das t stück ungefär?
l.g. Tommy
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
An meinem AAN war nach der Fahrt , vor der Garage das T-Stück für den Klima-Geber ( blau ) am kleinen Wasserkreislauf abgebrochen und das K.Wasser lief raus .Olli .
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Ich hätte jetzt gedacht, daß im Ölkühler Öl und nicht Kühlwasser fließt. Aber ich lerne gerne dazu.
Ne, bei diesen V6 ist das kein Kühler der mit Fahrtwind gekühlt wird, sondern ein kleiner Wärmetauscher am Ölfilterflansch, und da läuft Kühlwasser durch.
@TE
gabs Frost im Winterloager?
hallo, das kühlwasser kommt irgendwo oberhalb der lima daher.
heisst dass das evtl die wapu undicht ist? ich habe die Abdeckung vom zahmriehmen vorsichtig weggeklappt, da konnte ich nichts erkennen, man sieht aber sehr schlecht rein:-(
oder gibt es da was " weniger aufwendiges" das undicht sein könnte
Hi,
an der Stelle gibts eigentlich nur 2 Möglichkeiten,
da geht ein Schlauch an ein um die Köpfe laufendes Kühlmittelrohr, und es gibt einen dickeren Schlauch auf ein flaches Alugehäuse. Dieses Alugehäuse führt zur Motormitte bis zum Thermostat zur Wasserpumpe.
Da musst du wohl den Rippenriemen mit Spannrolle und die ZR Verkleidungen abbauen um da ran zu kommen.
Kontrollier aber erst mal die zwei Schlauchanschlüsse!
Zitat:
Original geschrieben von sirpomme
Ne, bei diesen V6 ist das kein Kühler der mit Fahrtwind gekühlt wird, sondern ein kleiner Wärmetauscher am Ölfilterflansch, und da läuft Kühlwasser durch.Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Ich hätte jetzt gedacht, daß im Ölkühler Öl und nicht Kühlwasser fließt. Aber ich lerne gerne dazu.@TE
gabs Frost im Winterloager?
Na Mensch... so klappt's doch mit der Kommunikation. Kühlt also und wärmt ggf. vor?
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Na Mensch... so klappt's doch mit der Kommunikation.
Na sicher doch,
sobald Du aber wieder Blödsinn blubberst, gibts halt wieder Lack..... 😁
so, nun hab ichs:-( habe mir heute ein Endoskop gekauft und beim zahnriehmen hineingeschaut und siehe da die Wasserpumpe hat einen ganz kühlwasserroten schlamm drauf. also wird wohl oder übel die pumpe zum tauschen:-(
mir ist aufgefallen dass der zahnriehmen dort wo er über die wapu läuft eher locker sitzt?!?
d.h. ich kann /Könnte ihn ohne größeren Kraftaufwand von dem nockenwellenzahnrädern runterziehen.
der müsste doch normelerweise eher fest sein oder??
brauche ich zum wapu wechsel unbedingt das spezialwerkzeug von Audi? ( kurbel und nockenwellenbefestigung AUDI 3242 und AUDI 3243 ) oder geht das auch so?
vielen dank l.g. tommy