Kühlwasserverlust - Teure Reperatur *Hilfe*

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe folgendes Problem mit meinem Golf 4 Baujahr 2001:
Seit ein paar Wochen verliere ich Kühlwasser, die Temperaturanzeige schießt in die Höhe (130 Grad ) wenn ich mehr als 60 km/h fahre. Habe meine Freundin in die Werkstatt mit dem Auto geschickt damit die Leute sich die Sache mal anschauen.. Dies ist auch geschehen und es wurde gesagt, dass es wohl an den Schläuchen liegt wp wassr austritt.. sollte keine Große sache sein..

Nun hat sie gestern das Auto hingeschafft und heute kam der Anruf, dass "das Gefäß um den Zylinderkopf" kaputtgegangen ist durch die Kälte und ausgetauscht werden muss. Kostenpunkt ca. 450 € !!!
Was nun, ist das wirklich so teuer?!?! Weiß auch nicht die korrekte Bezeichnung für "die Hülle des Zylinderkopfes" Damit habe ich nicht gerechnet...

Morgen wollte ich nun bescheidgeben ob ich die Reperatur machen lasse.. Habe ja keine andere Wahl oder?

Würde mich wirklich sehr freuen wenn mir jemand einen Tip geben könnte..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 84tomtom84


Habe mich auch schon gefragt was das"Gefäß um den Zylinderkopf oder Abdeckung vom Zylindrkopf" sein soll..

Vielleicht sollte man erstmal klären,was das genau ist,bevor man wegen Kulanz beim Händler nachfragt.

Die Frostschäden beim 1,4er betreffen auch eher die Ölversorgung,nicht den Kühlmittelkreislauf.

Vielleicht verrätst du auch noch,um welchen Motor es sich genau handelt.

Zitat:

Original geschrieben von 84tomtom84


Seit ein paar Wochen verliere ich Kühlwasser, die Temperaturanzeige schießt in die Höhe (130 Grad ) wenn ich mehr als 60 km/h fahre.

Da würde ich eher ein defektes Thermostat oder die Wasserpumpe vermuten.

Edit,

Vermutlich meint die Werkstatt damit die Zylinderkopfdichtung,das würde auch die Reparaturkosten halbwegs erklären.

40 weitere Antworten
40 Antworten

das wird wohl der grund für deine defekte wasserpumpe sein....

wurde der zahnriemen in der selbne werke gemacht -.-

ist ja eigentlich auch egal.... das ist ne frechheit dem kunden keine wasserpumpe anzubieten..... bzw. ihn aufzuklärne....

mfg

Das was die Werkstatt sagt, ist völliger Unsinn. Wenn die Wasserpumpe defekt ist, pumpt sie auch weiterhin Wasser. Eine defekte Wasserpumpe hat in der Regel einen Lagerschaden und verliert dann Wasser durch die Wellendichtung, da das Lager dann Spiel hat. Sie dreht sich aber weiterhin ... und pumpt. Wenn sie (wegen eines defekten Lagers) blockiert, springt der Zahnriemen runter und der Motor ist im Eimer. Der Rotor der Wasserpumpe, die Welle und das Antriebszahnrad bilden quasi eine Einheit, die nicht so einfach zerstört wird...
Die Heizung funktioniert nur, wenn genügend Wasser im Kreislauf ist. Selbst wenn der Thermostat durch einen Montagefehler falsch eingebaut ist und immer in Stellung "zu" oder "kalt" ist, wird Wasser durch den Heizungswärmetauscher gepumpt. Folglich haben die nicht richtig entlüftet und es ist viel zu wenig Wasser im Kühlkreislauf. Die Art und Weise wie die Werkstatt vorgeht klingt sehr inkompetent.

Jetzt munter weiter Teile auszutauschen ist absolut der falsche Weg! Daher würde ich das Fahrzeug sofort in eine andere Werkstatt schleppen und keine Rechnung bezahlen. Bist Du ADAC-Plus-Mitglied? Die schleppen dir das Auto sogar in deine Heimat in eine andere Werkstatt und geben dir einen Leihwagen für die Heimfahrt!!

Zitat:

Original geschrieben von H.L.


Das was die Werkstatt sagt, ist völliger Unsinn. Wenn die Wasserpumpe defekt ist, pumpt sie auch weiterhin Wasser. Eine defekte Wasserpumpe hat in der Regel einen Lagerschaden und verliert dann Wasser durch die Wellendichtung, da das Lager dann Spiel hat. Sie dreht sich aber weiterhin ... und pumpt.

Das muss nicht immer der Fall sein.

Häufiger sind Fälle wo sich das Kunststoffpumpenrad von der Welle löst,oder es bricht,bzw. sich auflöst.

Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Antworten..
Mein Problem ist, dass ich das Auto am Wochenende brauche, deswegen habe ich den "schei**dreck" heute bezahlt.. Hat über 600 euro gekostet der Spaß..
Habe mir auch heute die defekten Teile zeigen lassen.. Bei der Wasserpumpe hatte das Rad einen Sprung, habe sie nicht mitbekommen weil es ein Austauschteil ist. Den getauschten Kühlmittelregler sowie die Schläuche habe ich mitbekommen.. Wenn ich mal mehr Zeit habe stell ich mal ein Foto ein (einen richtigen Riss kann ich da nicht erkennen).
Der Zahnriemen wurde das letzte mal gewechselt als ich das Auto gekauft habe, das war vor 2,5 Jahren circa.. Habe eben nochmal nachgeschaut muss aber mal in meinem Ordner nachsehen ob die da die Wasserpumpe mitgetauscht haben..

Materialkosten sind circa 230 Euro und Arbeitspreis 300 Euro.. Dazu kommen nochmal 100 euro Mwst. :-O
Am Teuersten ist dasGehäuse für den Kühlmittelregler. Das Teil an sich kostet 120 Euro und der Einbau nochmal genausoviel!!!
Was mich wundert ist jedoch, dass der Zahnriemen nicht mitgetauscht wurde.. :-O Hat auch keiner vorgeschlagen..
Achso, nochwas..
Wieviele Km macht denn ne Werkstatt in der Regel eine Probefahrt?

@H.T. vielen Dank für den Tipp mit dem ADAC, bin ADAC Plus Mitglied, hätt ichs früher gewusst hätte ich meinen Golf gleich in die Heimatwerkstatt gebracht..

Ähnliche Themen

kommt drauf an was die probefahrt birngen soll....

wenn ein öl wechsel gemacht wrude, reichen paar kilometer um zu gucken dass die filter auch dicht sind....

wegen kühlwasser muss es schon etwas wieter sein, und da kommt es auch auf die aussentemparatur an...
die müssen das auto richtig heisss fahren...

und vlt. sogar mehrmals...

mfg

Ja stimmt, wenn Kühlmittel neu, kommen paar Kilometer zusammen.
Ich hab beim Golf zweimal / neulich beim Seat 3 mal nachkippen müssen.
30 Kilometer mußte mindestens rechnen.

Und der Preis ist gerechtfertigt? :-S

Zitat:

Original geschrieben von inschu70


Ja stimmt, wenn Kühlmittel neu, kommen paar Kilometer zusammen.
Ich hab beim Golf zweimal / neulich beim Seat 3 mal nachkippen müssen.
30 Kilometer mußte mindestens rechnen.

Der Motor wird im Stand auch warm. Man kann ihn 15min vor sich hin nudeln lassen und hin und wieder mit der Hand die Schläuche abfühlen um festzustellen ob er Druck aufbaut und ob der Kühler warm wird. Dabei den Wasserstand im Ausgleichsbehälter beobachten und evtl Wasser nachfüllen. Eine Probefahrt ist in jedem Fall sinnvoll um festzustellen ob das Thermostat auch ganz öffnet.

Die 300 Euro sind im Endeffekt 4-5 Arbeitsstunden ... das ist schon ok. Ob sie das Thermostatgehäuse beim Ausbauen kaputt gemacht haben oder nicht, lässt sich nicht mehr nachvollziehen.

Ich würde in der nächsten Zeit noch den einen oder anderen Blick unter die Haube werfen und den Kühlwasserstand kontrollieren.

Zitat:

Der Motor wird im Stand auch warm. Man kann ihn 15min vor sich hin nudeln lassen

Was soll dieser oberdumpfschwachsinnige Hinweis.Sowas geht mir auf den Blutdruck. Nach so einer Reparatur hat das Auto unter normalen Betriebsbedingungen probegefahren zu werden und nicht anders.

Dazu nimmt man das Kühlmittel mit und fühlt unterwegs ggf. nach.

Zitat:

Original geschrieben von inschu70



Zitat:

Der Motor wird im Stand auch warm. Man kann ihn 15min vor sich hin nudeln lassen

Was soll dieser oberdumpfschwachsinnige Hinweis.Sowas geht mir auf den Blutdruck. Nach so einer Reparatur hat das Auto unter normalen Betriebsbedingungen probegefahren zu werden und nicht anders.
Dazu nimmt man das Kühlmittel mit und fühlt unterwegs ggf. nach.

Komm mal wieder runter .... ich finde es nicht sinnvoll gleich nach der Reparatur los zu fahren, da man schwere Fehler dann zu spät bemerkt. Mal angenommen ein Schlauch sitzt nicht richtig und das Wasser läuft wieder raus, sobald ein bissl Druck auf dem System ist. Die Anzeigen im Cockpit reagieren alle stark verzögert. Wenn die Kühlwasserkontrollampe leuchtet und/oder die Temperaturanzeige ausschlägt, kann es schon zu spät sein.

Ihr wißt gar nicht wie die Werkstatt vorgegangen ist und diskutiert über Kleinigkeiten.
Wer sagt denn, dass das Auto nicht vorab schon lief bevor eine Probefahrt durchgeführt wurde.

Eine Probefahrt gehört dazu, da bei einer Probefahrt komplett andere Bedingungen entstehen als wenn ein Auto im stand läuft.
Ausserdem fragte der TE wie lang eine Probefahrt sein soll/muss. Er hat sich weder dazu geäußert ob es zu viel oder zu wenig war.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen