Kühlwasserverlust

Mercedes E-Klasse W124

Moin.
Ich bin die letzten Tage mal wieder mit meinem 1989er 230 Coupe Autobahn gefahren. Tempo war immer um die 100 ab und zu auch mal 110. Die Strecke waren einfach 150 Kilometer. Also 300km insgesamt. Auf der Hinfahrt waren es ungefähr 35 Grad draußen und zurück etwas 20 Grad. Motortemperatur war immer grob zwischen 80 und 100 Grad. Kühlmittel hatte ich vor der Hinfahrt komplett aufgefüllt. Auf der Hinfahrt war alles gut. Nun habe ich bei der rückfahrt auf einmal gesehen, dass die Kühlmittelleuchte an ist. Diese ging aber nach ein paar Sekunden wieder aus. Nun bin ich wieder daheim und sehe, dass von irgendwo Wasser wieder raus kam. Es hat locker ein Liter gefehlt, bzw. im Motorraum waren auch Wasserflecken zu sehen. An den Schläuchen sieht alles dicht aus. Sollte ich mir Sorgen über meine Zylinderkopfdichtung machen? Habt ihr Tipps wo ich am besten mal nachschauen soll?
LG Louis

27 Antworten
Zitat:
@Louismm schrieb am 8. Juli 2025 um 18:10:37 Uhr:
Moin.
Habe immer mehr rein getan als bei dieser Naht. Kann es sein, dass dann auch eventuell zu viel Wasser wieder raus gedrückt wird? Das Wasser sieht auf jeden Fall klar aus. Nicht irgendwie dunkel oder so.
LG Louis.

Kann schon sein.
Zumindest ist ja nicht umsonst ein Pfeil dran dass man in kaltem Zustand nur bis zu dieser Naht füllen soll. Wenn der Behälter "voll" ist kann er seine Funktion als Ausgleichsbehälter nicht mehr erfüllen.
Die Wasserflecken im Bereich des Behälter sprechen dafür dass es da rauskommt, vorzugsweise wenn das Kühlmittel bei langer Fahrt mal so richtig heiß wird.
Wasserpumpe tropft eher nach unten. bzw. seitlich am Motor entlang.
Korrigiere jetzt erstmal den Füllstand und beobachte das Ganze. Ggf die Dichtung vom Deckel, schon möglich dass er da einfach den Druck nicht mehr ganz aufbauen kann. Du kannst auch mal schauen: Knapp unter dem Deckel kommt ja ein dünner Schlauch raus...ist es da rausgekommen?

...der Pfeil ist aber etwa 1cm unterhalb der Naht - wenn Du also bis zur Naht, bzw. darüber auffüllst, haut er alles bis zur Markierung unterhalb der Naht wieder raus! So bei mir E320 Cabrio. Wurde mir auch vor langer Zeit mal bei Mercedes erklärt und gezeigt......

Zitat:@E300TDT schrieb am 9. Juli 2025 um 07:06:29 Uhr:
Kann schon sein.
Zumindest ist ja nicht umsonst ein Pfeil dran dass man in kaltem Zustand nur bis zu dieser Naht füllen soll. Wenn der Behälter "voll" ist kann er seine Funktion als Ausgleichsbehälter nicht mehr erfüllen.
Die Wasserflecken im Bereich des Behälter sprechen dafür dass es da rauskommt, vorzugsweise wenn das Kühlmittel bei langer Fahrt mal so richtig heiß wird.
Wasserpumpe tropft eher nach unten. bzw. seitlich am Motor entlang.
Korrigiere jetzt erstmal den Füllstand und beobachte das Ganze. Ggf die Dichtung vom Deckel, schon möglich dass er da einfach den Druck nicht mehr ganz aufbauen kann. Du kannst auch mal schauen: Knapp unter dem Deckel kommt ja ein dünner Schlauch raus...ist es da rausgekommen?

Moin.

Ich hab nochmal nachgeschaut, bzw. bin jetzt auch nochmal gefahren. Hab den Füllstand jetzt korrigiert und jetzt kommt nichts mehr irgendwo raus. Ich denke dass mein Problem wohl der falsche Füllstand war. Mein Behälter ist schon so dreckig, von außen, dass ich diesen Pfeil gar nicht gesehen habe. Ich denke ich beobachte das jetzt alles nochmal in den nächsten Tagen. Ich denke aber, dass ich mit viel Glück, das Problem sogar wieder beseitigt habe. Danke für deine Hilfe und die der anderen.

LG Louis

Zitat:
@Jörg 320Cab schrieb am 9. Juli 2025 um 08:21:43 Uhr:
So bei mir E320 Cabrio. Wurde mir auch vor langer Zeit mal bei Mercedes erklärt und gezeigt......

Obacht. Speziell beim 320er ist es nochmal anders, der hat noch einen weiteren, im Kotflüge versteckten Ausgleichsbehälter.

Ähnliche Themen

Nur beim 320er sicher?

Das ist ein Überlaufbehälter den du meinst. Dampf den der Deckel ablässt, wird in einem Behälter aufgefangen. Wenn der Motor abkühlt, saugt er es wieder zurück ins System. Das ist der Schlauch der vom Einfüllstutzen wegführt Richtung Kotflügel.

Zitat:@Steven4880 schrieb am 10. Juli 2025 um 06:18:49 Uhr:
Nur beim 320er sicher?

Nein, das könnten auch die anderen 6 Zylinder haben, z.b. der 280er. Aber beim 320er weiß ich es halt sicher.

Ich war der Meinung das haben alle. Nicht nur die 6-Ender.

Dazu kann bestimmt jemand was sagen.

Ich habe und hatte 220er, 250D Mopf 0 und E250D Mopf 2 und wüßte jetzt nicht, daß die das hatten...

Schließe mich Nogel an.
Mein ehemaliger E250TD (OM605) hatte den Behälter auch nicht sondern einen Schlauch direkt in den Motorraum.
Mein 300er Turbo hingegen hat den Behälter hinterm Kotflügel.
Ich denke der 230E hat das nicht, wenn man ein paar Bilder von Motorräumen des W124 anschaut sieht das auch nicht danach aus.

Interessant. 🧐

Der technische Hintergrund wäre interessant. Weshalb die einen das haben und die anderen nicht.

Die 6Zylinder haben mehr Kühlwasservolumen dass sich ausdehnt/zusammenzieht, zudem werden die 6Zylinder gern mal wärmer da die Motoren auch mehr Leistung haben. Vielleicht hängt es damit zusammen.

Hallo, ich fülle immer beim Kühlwasserwechsel, aller 3 Jahre jetzt 2 Prozent Apfelschorle zu, denke Schaden kann es nicht, Dichtung, Simmerring, Schlauch, Duoventil usw. wird es gut tuen, mein Deckel vom Kühlmittelbehälter war auch ein kleines bisschen undicht, einfach schon 112000 km Kälte und Hitze auf der Uhr und die Dichtung entsprechend platt, ist alles wieder Dicht, geht nun wieder schön stramm zu, hatte vorher etwas gewackelt, wenn ihr wisst was ich meine?

Grüße

Zitat:@Texas schrieb am 10. Juli 2025 um 19:54:42 Uhr:
Hallo, ich fülle immer beim Kühlwasserwechsel, aller 3 Jahre jetzt 2 Prozent Apfelschorle zu, denke Schaden kann es nicht, Dichtung, Simmerring, Schlauch, Duoventil usw. wird es gut tuen, mein Deckel vom Kühlmittelbehälter war auch ein kleines bisschen undicht, einfach schon 112000 km Kälte und Hitze auf der Uhr und die Dichtung entsprechend platt, ist alles wieder Dicht, geht nun wieder schön stramm zu, hatte vorher etwas gejackelt, wenn ihr wisst was ich meine? Grüße
Deine Antwort
Ähnliche Themen