Kühlwasserverlust

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen 😉

Ich wollte mal in die Runde fragen ob noch jemand Probleme mit der Kühlerflüssigkeit hat?!

Ich wollte letztens los starten, plötzlich die Meldung in Rot "Kühlerflüssigkeit nachfüllen".

Bin dann zum VW Händler gefahren, der meinte das sei normal nach Knapp 30.000km wenn man mal nachfüllen müsste, weil da das Fahrzeug erstmal entlüftet sei.

Nun musste ich aber schon 3 mal nachfüllen, und das ist irgendwie nicht normal oder? 😉

Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht? Der Öldeckel innen ist sauber, man sieht im Motorraum nichts, und auch in der Garage gibt es keinen Nassen Fleck unter dem Fahrzeug?!

Vielen dank für Eure Antworten 😉

Gruß Tobi

18 Antworten

Kühlerschlauch ist repariert. Das auto aber nicht fahrbereit. Die Software macht nun Probleme. ??

Hallo Tobi,
ich hatte vor ein paar Tagen ein ähnliches Problem am Morgen. Die derzeitige Laufleistung beträgt in 3 Jahren derzeit 47 Tkm Von der Markenwerkstatt wurde das Kühlmittel aufgefüllt und ein Termin zur Prüfung des Kühlmittel-Kreislauf vereinbart. Dieser Test fand nun statt mit dem Ergebnis, KM-Kreislauf ist dicht, kein Leck festzustellen. Die Markenwerkstatt hat den genauen Kühlmittel-Stand dokumentiert und mich gebeten bei erneutem Verlust unverzüglich in die Werkstatt zu kommen. Dann soll der Motor genauer kontrolliert werden.

Hab beim Passat ähnliches Problem. Kurzstrecken sind kein Problem. Erst bei Leistung (Steigung, hohe Geschwindigkeit) wenn das Kühlwasser am Motorblock 96°C erreicht (Sensor mit OBD gemessen), versagt das Kühlsystem, das Wasser kocht und wird über den Überlauf des Ausgleichsbehälters abgedrückt (Wasser plätschert am rechten Vorderradkasten ab, Behälter ist dann leer, also nicht weiterfahren! Abkühlen lassen und wieder auffüllen). Ein KFZ- Mechaniker meinte, es gibt eine Serie von Kühlwasserpumpen, da löst sich das Pumpenrad bei 100°C, sinkt die Wassertemperatur, ist das Pumpenrad wieder fest).
Haben dann das Wasser im erhöhten Standgas auf Temperatur gebracht und siehe da, wo es richtig heiß war (E-Lüfter schaltete sich zu), versiegte der Wasserstrahl am Einlauf des Ausgleichsbehälters (dünner Schlauchanschluß oben am Behälter).
Also Pumpe (ist keine VW- Originalpumpe sondern wurde nach 120 Tkm mit Zahnriemen gewechselt) und gleich Zahnriemen wechseln (hatten schon wieder >100 Tkm hinter sich).
Dann schau ich mir die alte Pumpe mal an.

Moin,

bei mir war es ähnlich. Nach dem Motorstart kam die Meldung, dass der Kühlmittelstand nicht ausreicht. Nach nur 8500km etwas komisch.
Der Behälter war fast komplett leer. Also aufgefüllt und beobachtet. Am nächsten Morgen war der Behälter wieder fast leer, aber keine Flecken oder ähnliches im Motorraum oder unter dem Fahrzeug erkennbar. Also Behälter wieder aufgefüllt, das Fahrzeug auf Temperatur gebracht und siehe da, links hinter dem Vorderrad tropfte es fleißig.
Der freundliche von Nebenan war geschockt als ich einen Unfall verneinte, da der Kühler verrutscht ist und den Schlauch durchgerieben hat.
Entweder war im Werk gerade Montag und das Problem ist mit richtigem Einbau des Kühlers und Erneuerung des Schlauchs behoben oder es findet sich ein weiterer Fehler. Ich bin gespannt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen