kühlwasserverlust

Mercedes E-Klasse W212

Hallo community! Ich habe seit einer woche, nachdem ich mein termostat gewechselt habe probleme mit meinem kühlkreislauf. Ich muss ständig kühlwasser nachfüllen schon ca 5 liter. Ich sehe nirgends im motorraum das kühlwasser entweicht und weiß nicht mehr weiter. Ich habe ein video gemacht von meinem termostat und der wasserpumpe, könnt ihr da evtl mehr erkennen?
Würde mich sehr über eure hilfe freuen
Mit freundlichen Grüßen

Hier das video:

https://youtu.be/JE8JPaffBSo

17 Antworten

Da sind getrocknete Wasserspuren, das Video ist zu verwackelt um genau was zu sehen! Kühlkreislauf abdrücken , aber nicht mehr wie mit1,2bar. um zu sehen wo Wasserverlust ist.Abdrücken im kaltem und warmen Zustand.

Das komische ist immer das wenn ich den deckel des kühlwasserbehälters öffne sichder pegel erhöht also es blubbert und geht wieder auf normalstand hoch, wenn ich dann mit geöffnetem deckel die heizung auf HI mache wird es weniger und das muss ich dann wieder auffüllen. Das geht die ganze zeit so

In dem Fall wäre die erste Vermutung ja beim Thermostat. Neue Dichtungen verwendet?
Evtl. sitzt die Dichtung nicht richtig, Flansch nicht gleichmäßig rundherum angezogen,...

Hatte mal eine Undichtheit (Spröde Dichtung) beim Alten.
Trat nur auf, wenn Leistung vom Motor verlangt wurde und Druck auf das System kam.
z.b. zügige Bergfahrt.
Dann sah man auch woher.

Zitat:

@Schoflampi schrieb am 3. August 2019 um 14:29:37 Uhr:


In dem Fall wäre die erste Vermutung ja beim Thermostat. Neue Dichtungen verwendet?
Evtl. sitzt die Dichtung nicht richtig, Flansch nicht gleichmäßig rundherum angezogen,...

ich glaube, dass du recht hast.

wenn es vorher keinen wasserverlust gab, dann hat es nahezu sicher mit dem wechsel des thermostates zu tun.

🙂

Ähnliche Themen

Es gab vorher kühlmittelverlust deswegen habe ich das termostat gewechselt.. dichtungen gab es da keine, nur leitungen die mit einer schelle befestigt wurden.

Zitat:

@Kemencecii schrieb am 3. August 2019 um 13:51:43 Uhr:


Das komische ist immer das wenn ich den deckel des kühlwasserbehälters öffne sichder pegel erhöht also es blubbert und geht wieder auf normalstand hoch, wenn ich dann mit geöffnetem deckel die heizung auf HI mache wird es weniger und das muss ich dann wieder auffüllen. Das geht die ganze zeit so

Klingt als ob da im Einlass,.... Wasser gezogen wird bzw. das Kühlwassersystem Aufgeblasen. Wenn dann der Druck weg ist blubberts und der Stand steigt wieder.

Möglicherweise ein Riss im Zylinderkopf? Oder auch nur die Zylinderkopfdichtung.

Hatte ich früher mal in einem VW. Ein bekannter mal in einem BMW.

Weiß jetzt nicht ob da die Benze Anfällig sind? Wie ist der km Stand?

hat der wagen einen OM651?

Ja ist ein om651 und hmm riss im zylinderkopf wäre ein extremer zufall weil das erst gekommen ist, nachdem ich das termostat gewechselt habe..

Zitat:

@Kemencecii schrieb am 3. August 2019 um 22:25:09 Uhr:


Ja ist ein om651 und hmm riss im zylinderkopf wäre ein extremer zufall weil das erst gekommen ist, nachdem ich das termostat gewechselt habe..

Warum sagtest Du zuvor:

Zitat: "Es gab vorher kühlmittelverlust deswegen habe ich das termostat gewechselt."

😕

Ups okay hab mich falsch ausgedrückt, also vorher kam das Kühlmittel aus dem termostat raus.. mein fehler

OK - aber die ganze Geschichte klingt nach: Das Kühlsystem baut höheren Druck auf als es soll. Da mag sich der Druck am Thermostat ausgelassen haben.

Nachdem das nun Dicht ist - baut sich wieder genug Überdruck auf - der erst beim Öffnen des Ausgleichsbehälters entweicht und der Kühlmittelstand wieder normal wird.

Dazu Blubbern,....

Sind da Spuren von Russ zu sehen?

Temperaturanzeige Normal?

Wie hoch geht die Wassertemp.? Das blubbern zeigt von Luft im Kühlsyst. event. Kopfdicht. nach innen zu einem Wasserkanal def.

Zitat:

@Startspurmach3 schrieb am 4. August 2019 um 10:06:55 Uhr:


Wie hoch geht die Wassertemp.? Das blubbern zeigt von Luft im Kühlsyst. event. Kopfdicht. nach innen zu einem Wasserkanal def.

In diese Richtung bestand schon der Verdacht 😉

Der TE ist aber mit Infos eher Sparsam - selbst auf Nachfrage!

ich zitiere etwas von https://www.motor-talk.de/.../...-kuehlwasserverlust-t5070739.html?...

"Der 4zylinder Dieselmotor hat im Prinzip 4 Schwachstellen was Kühlwasserverlust betrifft:

1. Der Anschlußstutzen, hier sieht man unter der Motorabdeckung wenn man neben dem Kraftstofffilter reinleuchtet Grüne Spuren - ist am häufigsten.

2. Die Wasserpumpe, hier sind die Spuren vorne am Keilriementrieb zu sehen.

3. Am Kühler unten, zu sehen bei geöffneter Haube rechts (Beifahrerseite) wenn man am Kühler runter schaut, meist sieht man ne Wasserspur auf der Unterbodenvefkleidung.

4. Der Deckel der Stellklappe am Abgasrückführkühler, das ist nur feststellbar bei montiertem Druckgerät, wenn man an die Trennstelle Abgasrückführkühler an Deckel mit Stellklappe fasst (unter der Abdeckung (Fahrerseite) rechts neben dem Kraftstofffilter, zwischen Saugrohrgehäuse und Schottwand)

Das sind die bekannten Schwachstellen beim Motor 651 nach Häufigkeit"

Deine Antwort
Ähnliche Themen