W212 250 CDI Kühlwasserverlust

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen,

mein E250 CDI (BJ 2010) hat nun schon zum 2. mal einen schleichenden Kühlwasser Verlust. Beim ersten mal vor 2 Jahren wurde das Problem noch auf Kulanz beseitigt. Als der Meister die Dämmplatte über dem Motor abgenommen hat, sah man ganz deutlich blaue Spuren vom Glykol auf dem Zylinderkopf.

Jetzt verschwindet nach 2 Jahren jeden Monat wieder ca. 1 Liter Kühlflüssigkleit irgendwo. Morgen habe ich einen Termin bei Mercedes und bin mir sicher, dass es diesmal keine Kulanzreparatur geben wird.

Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?

Beste Grüße,
brandstroem

Beste Antwort im Thema

Hallo,

mein E 220 cdi / W212 zeigte, bei ca. 73 Tkm beginnend, Kühlflüssigkeitsverlust an. Nach Hinweisen in diesem Forum zu 651er Schwachstellen habe ich dann bei gerade abgestelltem Motor (Kühlkreislauf unter max. Druck) gezielt das AGR abgespiegelt (Taschenlampe + Baumarkt-Revisionsspiegel) und konnte den Kühlflüssigkeitsaustritt zwischen AGR-Unterteil u. Deckel/Bypassventil) deutlich erkennen.
Einschätzung/KVA meiner MB-Vertragswerkstatt in Kurzform : Lt. MB –Vorgabe muss die komplette Baugruppe Abgasrückführungsventil mit AGR-Kühler und dem darauf verbauten Druckbehälter mit seinen diversen Schläuchen demontiert werden, um an die schadhafte Gummiformdichtung heranzukommen. Aufwand: 5- 6 Std - der KVA belief sich dann auch auf 665 EUR. Kulanzanfrage – negativ . Trotz der beim 212er sehr engen Einbauverhältnisse sah ich bei genauerer Betrachtung die Möglichkeit, die Dichtung ohne den gesamten aufwendigen Rückbau aller Baugruppen wechseln zu können, war mir aber nicht sicher. Nachdem eine diesbezügliche vorsichtige Nachfrage beim MB-Servicemeister mit dem Hinweis – das geht nicht, sonst wäre MB mit Sicherheit schon von selbst darauf gekommen- etwas mitleidig abgetan wurde, hatte ich dann aber doch den Ehrgeiz, es selbst auszuprobieren.

Und es hat funktioniert.

Zeitaufwand ca. 50% der MB-Vorgabe bei vorbereitetem Werkzeug

In der Anlage eine kurze Schilderung des Arbeitsablaufs :

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo Gemeinde, ich habe das selbe Problem bei meinem 250CDi, bei der letzten Wartung im Sommer bei 250.000km fuhr ich beim freundlichen vom Hof und die Kontrolllampe ging direkt an. darauf haben sie einfach nur was nachgefüllt.

jetzt 5000km später, ging die Lampe erneut an. wie sollte ich mich verhalten, gleich wieder zu MB oder selber was nachfüllen und erstmal abwarten?

Der OM651 wird gelegentlich mal undicht, etwas wirklich dramatisches ist es aber wohl eher selten.
Von allein wird es aber jedenfalls nicht wieder gut.
Bei meinem C200 war es die Wasserpumpe, ich bin ein 3/4 Jahr noch gefahren und haben eben gelegentlich nachgefüllt, dann beim nächsten Service repariert
Du scheinst aber längere Strecken zu fahren, da würde ich den Wagen mal vorstellen.

Wasserpumpe ist beim 212er ein bekanntes Problem, hatte ich bei meinem Mopf auch bei ca. 65000 km.
Möglich ist auch ein Marderbiss an den Wasserschläuchen. Kühlwasser Kreislauf abdrücken lassen, dann sieht man wo es undicht ist.

Zitat:

@sleepingsun schrieb am 30. September 2014 um 23:13:14 Uhr:


Der 4zylinder Dieselmotor hat im Prinzip 4 Schwachstellen was Kühlwasserverlust betrifft:
1. Der Anschlußstutzen, hier sieht man unter der Motorabdeckung wenn man neben dem Kraftstofffilter reinleuchtet Grüne Spuren - ist am häufigsten.
2. Die Wasserpumpe, hier sind die Spuren vorne am Keilriementrieb zu sehen.
3. Am Kühler unten, zu sehen bei geöffneter Haube rechts (Beifahrerseite) wenn man am Kühler runter schaut, meist sieht man ne Wasserspur auf der Unterbodenvefkleidung.
4. Der Deckel der Stellklappe am Abgasrückführkühler, das ist nur feststellbar bei montiertem Druckgerät, wenn man an die Trennstelle Abgasrückführkühler an Deckel mit Stellklappe fasst (unter der Abdeckung (Fahrerseite) rechts neben dem Kraftstofffilter, zwischen Saugrohrgehäuse und Schottwand)
Das sind die bekannten Schwachstellen beim Motor 651 nach Häufigkeit
Ähnliche Themen

Zitat:

@sleepingsun schrieb am 30. September 2014 um 23:13:14 Uhr:


Der 4zylinder Dieselmotor hat im Prinzip 4 Schwachstellen was Kühlwasserverlust betrifft:
1. Der Anschlußstutzen, hier sieht man unter der Motorabdeckung wenn man neben dem Kraftstofffilter reinleuchtet Grüne Spuren - ist am häufigsten.
2. Die Wasserpumpe, hier sind die Spuren vorne am Keilriementrieb zu sehen.
3. Am Kühler unten, zu sehen bei geöffneter Haube rechts (Beifahrerseite) wenn man am Kühler runter schaut, meist sieht man ne Wasserspur auf der Unterbodenvefkleidung.
4. Der Deckel der Stellklappe am Abgasrückführkühler, das ist nur feststellbar bei montiertem Druckgerät, wenn man an die Trennstelle Abgasrückführkühler an Deckel mit Stellklappe fasst (unter der Abdeckung (Fahrerseite) rechts neben dem Kraftstofffilter, zwischen Saugrohrgehäuse und Schottwand)
Das sind die bekannten Schwachstellen beim Motor 651 nach Häufigkeit

Zitat:

@sleepingsun schrieb am 5. August 2016 um 12:18:56 Uhr:


Ich kann es gar nicht verstehen, dass Deine Werkstatt von der Rep.-Lösung nichts wusste.
Das ist eine ganz offizielle Reparaturmethode, lediglich wird normalerweise der Unterdruckbehälter demontiert und zur Seite gelegt für eine bessere Zugänglichkeit. Normal kann man das ganzl ohne selbstangefertigtes Werkzeug machen.
Naja, dann freut es mich umso mehr, dass ich Dir hier Geld sparen konnte.
Gruß

Vielen Dank für diese schöne Anleitung.
Ich hab nun bei 255000 km das gleiche Problem.
Konnte mir schon sowas denken. Die Spritzer des Kühlmittels wiesen darauf hin.
Bei mir trat das ganze immer nachlängeren Autobahnfahrten mit V max auf :-)
Vielen dank

Guten Tag zusammen,

bei meinem W212 BJ 06/2013 ist ebenfalls der Kühlmittelstutzen kaputt gegangen.
Er Wurde in die Werkstatt geschleppt und repariert. Kosten: 470,-EUR.
Der eine oder andere schreibt hier, dass dieser Stutzen auch schon einmal im Rahmen einer Kundendienstmaßnahme getauscht wurde. Leider kennt weder meine Werkstatt noch die MB Hotline eine entsprechende Maßnahme. Hat hier jemand genauere Informationen?
Meine Hoffnung ist, dass die Maßnahme bei mir vergessen wurde und deswegen Kulanz gewährt wird.
Das Fahrzeug wurde übrigens lückenlos bei MB gewartet.
Vielen Dank

Wenn ich mich recht erinnere war das Problem mit dem Kühlmittelstutzen beim VorMopf Modell. Dein Fahrzeug 06/2013 sollte ja schon ein Mopf Modell sein. Versuch vielleicht nochmal eine Recherche anhand der FIN Nummer deines Fahrzeugs.

Fahre zwar einen 204er(OM651), aber dieser ist aus 2014/02 und hatte das gleiche Problem. Hatte aber nur schleichenden Kühlmittelverlust.
Gab, obwohl keinen einzigen Service bei MB, im Sommer 18‘ noch 70% Kulanz, d.h etwa 100€ Eigenanteil.

Wenn ich mir die Bilder so anschaue, kann es ja durchaus auch passieren, dass durch diese Formdichtung Abgas ins Kühlwasser gedrückt wird, oder reicht der Druck im Abgasstrom dazu nicht aus?

Ich habe bei meinem OM651 momentan ein Druckproblem bei warmem Motor, Kopfdichtung oder Haarriss möchte ich vorerst ausschließen, weil: zum einen es im Netz keine Berichte von defekten Kopfdichtungen beim OM651 (obwohl der Tausendfach verbaut wurde) gibt und zum anderen der Kopf als solches der Dichtung ja doch verhältnismäßig viel Fleisch bietet 😉

Zitat:

@klaro60 schrieb am 5. August 2016 um 11:13:57 Uhr:


Hallo,

mein E 220 cdi / W212 zeigte, bei ca. 73 Tkm beginnend, Kühlflüssigkeitsverlust an. Nach Hinweisen in diesem Forum zu 651er Schwachstellen habe ich dann bei gerade abgestelltem Motor (Kühlkreislauf unter max. Druck) gezielt das AGR abgespiegelt (Taschenlampe + Baumarkt-Revisionsspiegel) und konnte den Kühlflüssigkeitsaustritt zwischen AGR-Unterteil u. Deckel/Bypassventil) deutlich erkennen.
Einschätzung/KVA meiner MB-Vertragswerkstatt in Kurzform : Lt. MB –Vorgabe muss die komplette Baugruppe Abgasrückführungsventil mit AGR-Kühler und dem darauf verbauten Druckbehälter mit seinen diversen Schläuchen demontiert werden, um an die schadhafte Gummiformdichtung heranzukommen. Aufwand: 5- 6 Std - der KVA belief sich dann auch auf 665 EUR. Kulanzanfrage – negativ . Trotz der beim 212er sehr engen Einbauverhältnisse sah ich bei genauerer Betrachtung die Möglichkeit, die Dichtung ohne den gesamten aufwendigen Rückbau aller Baugruppen wechseln zu können, war mir aber nicht sicher. Nachdem eine diesbezügliche vorsichtige Nachfrage beim MB-Servicemeister mit dem Hinweis – das geht nicht, sonst wäre MB mit Sicherheit schon von selbst darauf gekommen- etwas mitleidig abgetan wurde, hatte ich dann aber doch den Ehrgeiz, es selbst auszuprobieren.

Und es hat funktioniert.

Zeitaufwand ca. 50% der MB-Vorgabe bei vorbereitetem Werkzeug

In der Anlage eine kurze Schilderung des Arbeitsablaufs :

Moin,

fahre einen C200CDI mit OM651. Jetzt bei 177tkm ist der Kühlwasserstutzen bei meinem Motor auch undicht geworden. Wenn ich die Zeit gehabt hätte, hätte ich es selber repariert. Das Teil incl neuer Metalldichtung für den AGR Kühler kostet beim Freundlichen um die 30-35€.
Habe es aber dann aus o.a. Gründen in meiner Werkstatt im Ort machen lassen. Das ist so eine 1a Bude, die alle Marken reparieren. Der Meister kannte das Problem am OM651.
Fazit: Mittwoch hingebracht, gestern Abend abgeholt... Neuer Stutzen ist drin. € 270 incl. aller Teile.

LG Edgar

Btw: Hier eine recht gute Anleitung.
Kühlwasserstutzen ausbauen

Hallo ihr lieben...

lange nicht mehr aktiv gewesen in dem Forum...

Mein w212 Mopf 250cdi EZ 03/14 also wird der wohl baujahr 13/14 sein...

hatte Kphlmittelverlust...

Kühlstutzen getauscht, da undicht

Kühlergetauscht, da unicht ...

AGR Kühler kein wasser austritt...

Mein Problem ist jetzt der Überdruck im Kühlmittelbehälter ...

das Fahrzeug verliert Wasser und wenn er warm gefahren ist zeigt das Fahrzeug Kühlmittel nachfüllen.. wenn ich den Deckel abschraube entweicht der Druck und Kühlmittel nimmt normalen stand ein... wenn ich das fahrzeug übernacht stehen lasse verliert der Kühlwasser ca. 200ml ...

 

Ich habe noch keine Co2 messung gemacht das es sind keine verfärbungen etc im Kühlwasser zu erkennen mittlerweile ist fast reines wasser drinnne...

Motoröl auch normaler Stand...

woran könnte es liegen...

ich vermute wegen dem Überdruck die ZKD bzw Zylinderkopf mit einem Riss etc...

gibt es noch eine Möglichkeit außer AGR Kühler und ZKD?

ich will den AGR Kühler + Stellantrieb heute mal ausbauen und begutachten

 

Das Fahrzeug hat keinen Leistungsverlust ...

Wasserpumpe auf grüne Ablagerungen kontrollieren.

so... wasserpumpe auch ersetzt...muss morgen mal schauen ob nicht doch die ZKD fällig ist...
hatte zwar überdruck aber wenn es die Zylinderkopfdichtung ist... Trübt sich doch das Kühlwasser ein oder nicht???
ich habe weder im Öl wasser, noch im Kühlflüssigkeitsbehälter verfärbung.. aber es kamen luftbläschen bei raus....

Deine Antwort
Ähnliche Themen