kühlwasserverlust
Moin moin. Ich hab ein kleines Problem mit kühlwasserverlust. Kurz zum Auto: W212 E220 CDI T Modell OM651 Baujahr 2011.
Ich habe vor 2 Tagen Kühlwasserverlust festgestellt und muss jetzt täglich gute 0,5 Liter nachfüllen. Öleinfüllstutzen und Ölmessstab sind frei von Kühlwasser also keine braune schmiere und Ölstand steigt auch nicht. Ich habe aber im Kühlwasserbehälter leichte Ölrückstände festgestellt. Unterbodenschutz war auch ab und voller Kühlflüssigkeit. Also habe ich ihn so lange laufen lassen bis der große Kühlkreislauf geöffnet wird aber es hat nicht getropft (merkwürdigerweise). Des Weiteren baut er auch nicht genug Druck auf im Kühlkreislauf. Jemand eine Idee was das sein könnte? ZKD oder Ölkühler oder vielleicht doch Riss im Zylinderkopf? VG
11 Antworten
Wenn schon Kühlflüssigkeit in der Unterbodenabdeckung ist dann ist ja wohl irgend wo ein Leck!
Wenn der Kühlkreislauf offen ist wird auch kein Druck aufgebaut und man findet das Leck auch schwerer, Schwachstellen gibt es einige und die vermeintlich braune Pampe im Behälter ist nach der Zeit fast normal.
Mit einem weißen Taschentuch das durch den Behälter gezogen wird könnte man Öl feststellen!
Kühlsystem im kalten und warmen Zustand abdrücken.
Bei dem Motor / Bj. hatten die, meine ich, einmal Probleme das ein "Kühlwasserstutzen" (??) am Motorblock gerne einmal undicht wurde.
Das würde die Menge des Verlustes und das Kühlwasser auf dem Unterbodenschutz erklären.
Fahr das Auto einmal warm, abstellen und dann schauen ob irgendwo Kühlwasser läuft.
Einer der üblichen Verdächtigen wäre z.B. auch die WaPu.
MfG Günter
Bekannte Schwachstellen:
-Deckel des Ausgleichsbehälter
-Wapu
-Kühlmittelstutzen / zugleich Halterung des Kraftstofffilter was zu Schwingungen führt
-Übergangsverbindung Spritzwand-Motorraum
Ähnliche Themen
Zitat:@Andreij2008 schrieb am 5. Mai 2025 um 16:46:11 Uhr:
Bekannte Schwachstellen:
-Deckel des Ausgleichsbehälter
-Wapu
-Kühlmittelstutzen / zugleich Halterung des Kraftstofffilter was zu Schwingungen führt
-Übergangsverbindung Spritzwand-Motorraum
Was ist denn die Übergangsverbindung Spritzwand Motorraum?
Habe es gerade nicht griffbereit aber ich hatte das vor ein paar Jahren durchgemacht. Schau mal meine Beiträge durch, war 2020, deshalb hatte ich mich hier angemeldet.
Hinter dem Motor ca. Mitte / oben geht ein gut fingerdicker Wasserschlauch ins Innere vom Fahrzeug. An dem Winkel etwas Klopapier drunter stopfen, fahren, schauen.
Ich schau später dass ich den Vorgang finde
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Das mal von vorne bis hinten durchlesen dann bist du ein Stück schlauer
Zitat:
@Rick91 schrieb am 6. Mai 2025 um 05:47:50 Uhr:
Zitat:@Andreij2008 schrieb am 5. Mai 2025 um 16:46:11 Uhr:Bekannte Schwachstellen:
-Deckel des Ausgleichsbehälter
-Wapu
-Kühlmittelstutzen / zugleich Halterung des Kraftstofffilter was zu Schwingungen führt
Zitat:
@Rick91 schrieb am 6. Mai 2025 um 05:47:50 Uhr:
Zitat:
-Übergangsverbindung Spritzwand-Motorraum
Was ist denn die Übergangsverbindung Spritzwand Motorraum?
Hier ab Minute 1:02
https://www.youtube.com/watch?v=nHJ9zlWNOrIEs ist der Übergang zum Wärmetauscher gemeint . Ein Winkelstück aus Kunststoff . Ein Leck lässt bzw. ließ sich bei mir nur feststellen bei über 2 bar Druck. Kostet 56€ das Teil . Scheibenwischer und Abdeckung vom Wischermotor muss ab dann sieht man alles und kann das Stück tauschen
Der Kühlwasserbehälter war es bei mir.
Schau mal nach der Wasserpumpe. Hab auch ewig gesucht gehabt. Unterbodenverkleidung weg und versuchen Wasserpumpe zu sichten. Oder versuchen von oben Handy reinzustecken und Video aufzeichnen, so bin ich drauf gekommen. Bei mir hat man die Undichtigkeit gesehen. AGR hatte auch ne Undichtigkeit.