Kühlwasserverlust
Hallo liebe Mitstreiter,
ich habe gestern ca. 1liter Wasser (im kahlten Zustand) nachfüllen müssen. Fahre den Wagen erst seit kurzem, sprich 1300km. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich habe glaub anfänglich schon etwas aufgefüllt. Seit gestern, kurze Stadfahrt ca. 20km fehlt heut früh schon wieder ca. 1cm Kühlmittel.
Von den jetzigen gefahrenen km bin ich ca. die hälfte (600km) zügig Autobahn gefahren.
-habe beim ersten sichten kein Wasseraustrit beobachten können
-kein Öl im Kühlwasser zu sehen
-kein schaum/weißer Rand wenn ich Deckel Inneseite Motoröl schaue
-Ölstand auch normal
-ob es weiß hinten raus bläst kann ich nicht beurteilen
Was kann ich noch prüfen, welche Fehlersuche sollte ich noch probieren?
Wie sind die Meinungen, auch Risiken zu Kühlerdich Mittelchen ?
Wie groß ist eigentlich das Fassungsvermögen des Kühlkreislaufes in Litern? (2.0CTDI 118kw)
Danke Vorab
Beste Antwort im Thema
Ich hatte an meinem auch einen Wasserverlust festgestellt. Diagnose war damals AGR-Kühler.
127.471 km am 03.03.2016
Gehäuse Kühler AGR erneuert………..65,88x2,4………158,11
0851123…Unterdruckbehälter………………………………37,81
1940651…Kühlerfrostschutz………………………………..22,44
Summer incl. MwSt……………………………………....….259,10
HIER gibt es auch etwas Lesestoff.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
@Yfiles schrieb am 17. April 2018 um 15:53:06 Uhr:
Sorry!https://www.motor-talk.de/.../...ehlwasser-auf-dem-motor-t5862149.html
Denn Beitrag hatte ich auch schon, werde aber die Bilder noch mal explizit zur Sichtung nehmen. Danke.
Da wo auf dem 1. Foto der Pfeil ist musst du gucken. Zylinder 1, also Beifahrerseite. Mit der Taschenlampe auf die Ansaugbrücke aus Kunstoff leuchten, tief drin.
So, heut habe ich Flüssigkeit austritt gesehen. Gleich mal zum FOH. Deckel auf und soforz, AGR Kühler undicht. Teil kann nur als ganzes getauscht werden und wird ca. 1200€ kosten.
S-C-H-O-C-K
Dann zu ATU gefahren...
die haben Druck aufs Kühlsystem gegeben und da spritze es aus dem Riss im Kühler. Kosten neues Gehäuse und Einbau ca. 200€. Hoffe nur das es das dann war. Weil vorher habe ich da nichts gesehen!
Wie schlimm wird das mit dem Riss noch.... meine wird der größer? Muss nämlich noch bisschen fahren bis zum Termin?
Naja,
Das Kühlergehäuse gibt es als RepSatz bei Opel für knapp 50€
Wie hat der OH den defekten AGR Kühler diagnostiziert ohne Ausbau??
Wobei ich mich frage ob du wirklich zu ATU willst?
Wenn du nicht 2 Linke Hände hast, mach es selber
Der OH hat kurz mit Lampe drauf geschaut (5s) und dann gemeint das wird teuer und muss komplett gewechselt werden.
Keine 2 linken Hände aber, bin mir da nicht sicher ob ich das selber mache. 200€ bei ATU sind glaub ok.
Früher wurde auch der komplette AGR Kühler gewechselt, weil es denn schwarzen Plastikdeckel nicht einzeln gab. Seit ca. 2010/2011 gibt's den Deckel einzeln mit Dichtung als Reparatursatz. In der Regel geht wohl auch nur der Deckel kaputt. Da ist dein OH vermutlich ein paar Jahre hinterher mit der Wissensauffrischung :-(
Wird der Riss größer, evtl. durch Druck bzw. Hitze oder bleibt stabil ? Zur Zeit lässt sich das ja mit nachfühlen regeln.
Besser wird's bestimmt nicht uns du solltest nicht zu lange warten. Bis dahin vor jeder Fahrt den Wasserstand kontrollieren und das Risiko immer im Hinterkopf behalten
Zitat:
@TobiasHuette schrieb am 20. April 2018 um 15:26:33 Uhr:
Früher wurde auch der komplette AGR Kühler gewechselt, weil es denn schwarzen Plastikdeckel nicht einzeln gab. Seit ca. 2010/2011 gibt's den Deckel einzeln mit Dichtung als Reparatursatz. In der Regel geht wohl auch nur der Deckel kaputt. Da ist dein OH vermutlich ein paar Jahre hinterher mit der Wissensauffrischung :-(
... nicht gut für den Kunden, der natürlich durch Motor Talk bestens informiert ist 😛
Hi,
Naja vielmehr nimmt der OH für den Tausch des Gehäuses auch nicht. 😉
Kommt auf den FOH an. Mich hat der Spaß letztes Jahr ca. 360,- EUR gekostet.( Deckel+2,5 Std Arbeit zu je etwa 100,-+Frostschutz+ alle Schrauben neu weil festgegammelt)
Zitat:
@gott in rot schrieb am 21. April 2018 um 15:00:58 Uhr:
Hi,
Naja vielmehr nimmt der OH für den Tausch des Gehäuses auch nicht. 😉
Der OH schätze nach ca. 5s ein das der komplette AGR Kühler getauscht werden soll. Ind es um die 1200€ kosten würde.
ATU hin oder her.... hier hat man etwas länger gebraucht aber nur den Deckel berechnet....
Tach zusammen
Wir haben nun ebenfalls das Problem dass kurz nach der jährlichen Inspektion (am gleichen Tag) nach ca. 200 Km fahrt auf der Autobahn der Motor überhitzte und in der Werkstatt 4 Liter Kühlmittel nachgefüllt werden mussten. Die Service-Werkstatt meldet natürlich die Übergabe mit vollem Tank und einwandfreiem Check - wohin sind also 4 Liter Kühlmittel in dieser kurzen Zeit?
Heute beim FOH gewesen und der sagt nach Check der elektrischen Temperaturfühler, Funktionstest unter Druck und Überprüfung ob Abgase ins Kühlmittel geraten - alles in Ordnung.
Was nun also machen? Glücklichsein und weiterfahren oder soll man da gezielt auf Überprüfung von speziellen Bauteilen hinweisen?
Es grüßt euch
FloJoHo
Habe das Problem jetzt auch bei meinem 2.8l v6, ich muss vor jeder Fahrt fast 260-300ml Wasser nachfüllen und selbst dann nach gefühlt 5 min fahrt wieder die Anzeige das dass Der Kühlmittel stand zu niedrig ist.
Bin etwas ratlos und bevor ich in Werkstatt fahre und mir Gott weiß was erzählen lasse, wollte ich mal nach euren Meinungen fragen.