Kühlwasserverlust
Hallo liebe Mitstreiter,
ich habe gestern ca. 1liter Wasser (im kahlten Zustand) nachfüllen müssen. Fahre den Wagen erst seit kurzem, sprich 1300km. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich habe glaub anfänglich schon etwas aufgefüllt. Seit gestern, kurze Stadfahrt ca. 20km fehlt heut früh schon wieder ca. 1cm Kühlmittel.
Von den jetzigen gefahrenen km bin ich ca. die hälfte (600km) zügig Autobahn gefahren.
-habe beim ersten sichten kein Wasseraustrit beobachten können
-kein Öl im Kühlwasser zu sehen
-kein schaum/weißer Rand wenn ich Deckel Inneseite Motoröl schaue
-Ölstand auch normal
-ob es weiß hinten raus bläst kann ich nicht beurteilen
Was kann ich noch prüfen, welche Fehlersuche sollte ich noch probieren?
Wie sind die Meinungen, auch Risiken zu Kühlerdich Mittelchen ?
Wie groß ist eigentlich das Fassungsvermögen des Kühlkreislaufes in Litern? (2.0CTDI 118kw)
Danke Vorab
Beste Antwort im Thema
Ich hatte an meinem auch einen Wasserverlust festgestellt. Diagnose war damals AGR-Kühler.
127.471 km am 03.03.2016
Gehäuse Kühler AGR erneuert………..65,88x2,4………158,11
0851123…Unterdruckbehälter………………………………37,81
1940651…Kühlerfrostschutz………………………………..22,44
Summer incl. MwSt……………………………………....….259,10
HIER gibt es auch etwas Lesestoff.
37 Antworten
Hi,
besorge dir mal einen co2 Tester. Gibt es günstig in der Bucht und kann man selbst erledigen. Habe das gleiche Problem wie du, Kopfdichtung.....
Zitat:
@Yfiles schrieb am 16. April 2018 um 17:42:07 Uhr:
1. vergiss den Kühlerdicht-Schrott2. nimm die Plasteverkleidung vom Motor runter, nimm dir eine Taschenlampe und leuchte von oben auf den Ansaugkrümmer im Bereich des 1. Zylinders da wo auch die Dieselpumpe ist. Bekannter Fehler.
Hallo ich habe jetzt das Problem mit der Undichtigkeit des Ansaugkrümmers alle 6 Wochen muß ich einen halben Liter Frostschutz nach kippen. ich habe leider kein Geld für eine Werkstatt kannst Du mir sagen was mann alles abbauen muß um die Dichtung zu erneuern .Das Wasser kommt am ersten Zylinder der Ansaugbrücke hoch mfg.
Opel insignia 2.0 CDTI 140PS A20DTE Bj. 10. 2013
Also ansaugbrücke als Laie auszubauen würde ich nicht empfehlen. Zahnriemen muss runter hochdruckpumpe muss raus also in der Werkstatt brauch ich ca. 8 Stunden bis das Auto wieder läuft.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 16. April 2018 um 18:00:31 Uhr:
In Bild 2 siehst du den ausgebauten Ansaugkrümmer. 8x Ansaugluft (2 pro Zylinder) und ganz unten die Dichtung dichtet Kühlwasser ab welches durch den Ansaugkrümmer fließt. Wenn du in dem von mir beschriebenen Bereich mit der Lampe etwas nasses siehst dann hast du den Fehler gefunden.
Was passiert mit dem Wasser wenn es dort leicht feucht ist? Dringt es nur nach Außen oder geht es in irgendeinen Kreislauf? Ich frage nur, da ich wissen möchte ob kurzzeitiges auffüllen ok ist oder besser nicht.
Ähnliche Themen
Ich bin so 3 Jahre lang gefahren und habe immer Wasser nachgekippt bis die Lichtmaschine defekt wurde. Beim wechsel der Lichtmaschine sah man das das Kühlwasser auf die Lichtmaschine und deren Elektronik tropfte und sie dadurch defekt wurde…
Ich musste heute auf der Autobahn wegen plötzlicher Meldung das Motor überhitzt sofort raus fahren. Ausgleichbehälter war bis unterem Schlauchanschluss geleert. Temperatur hat sich bis zum Stillstand auch schnell erholt. Aber die Menge hat nicht mehr gereicht um einen Kreislauf aufrecht zu halten. Kein Rauch kein gar nix zu sehen. In der Werkstatt wurde mir gerade eben gesagt das an der Wasserpumpe spuren von Kühlmittel zu sehen sind. WaPu und Zahnriemen mit allem drum und dran wurde vor ca 35k km gewechselt.
Beim Abdrücken des Systems kommt nirgends Kühlmittel raus. Also bleibt nur die kleine undichte Stelle an der Wasserpumpe laut Mechaniker. Hoffe jetzt mal das es das tatsächlich war und werde in den nächsten Tagen und Wochen den Fühlstand regelmäßig überprüfen.
@Insignia1000
War es mit dem Tausch der Wasserpumpe erledigt?
Ich hatte gestern nämlich das gleiche Problem mit meinem B20DTH. Aber die Wasserpumpe hat nach dem Auffüllen des Wasser auch Wasser wieder in den Behälter gepumpt.
Zitat:
@maseha schrieb am 9. Juni 2023 um 18:36:20 Uhr:
@Insignia1000
War es mit dem Tausch der Wasserpumpe erledigt?Ich hatte gestern nämlich das gleiche Problem mit meinem B20DTH. Aber die Wasserpumpe hat nach dem Auffüllen des Wasser auch Wasser wieder in den Behälter gepumpt.
Eine ganze Weile war das Problem tatsächlich weg. Aber irgendwann wurde wieder ein minimaler Wasserverlust festgestellt. Allerdings nirgends eine sichtbare Stelle gefunden. Habe dann Kühlerdichmittel bestellt und eingesetzt. Seitdem Null Kühlmittelverlust. Keine Ahnung wo sich da was veranschiedet hat, aber die Stelle scheint sich tatsächlich mit dem Kühlerdichtmittel abgedichtet haben.