Kühlwasserverlust

VW Touareg 1 (7L)

Hallo Leute
Samstag von Stgt nach hause gefahren auf einmal Anzeige Küklmittel überprüfen, gemacht und ca 1 L nachgefüllt. Vorne rechts im Radkasten wars nass. Wenn ich den Motor abstelle dann gluckerts ca 1 Minute dieses Geräusch war vorher nicht da . Hat jemand eine Idee was das sein kann.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hey Egon, genau aus diesem Grunde bin ich von ml 320 zum Tuareg gewechselt. So spielt das leben.
Gruß Frank

51 weitere Antworten
51 Antworten

So Leute jeden Tag Kühlflüssigkeit kontrolliert war jeden Tag gut bis auf heute morgen, da war Ausgleichsbehälter randvollund durch Überdruckschlauch auch etwas Flüssigkeit ausgetreten, und beim öffnen des Deckels kam Luft. hab ihn jetzt mal bei VW angemeldet.Nächsten Mittwoch Termin hoffentlich nicht die Kopfdichtung wär n bischen früh mit 115000 km.

Mein Beileid, die Hoffnung stirbt zuletzt, -könnt allerdings auch ein Haarriss im Kopf sein.

aber Motorölstand ist stabil und ist auch keinWasser im Öl.

So Leute heute Hiobsbotschaft erhalten Zylinderkopfdichtung am Arsch , wenn Pech auch vll. Köpfe gerissen. und das mit 115000 km. Einmal VW, nie mehr VW. Reparatur Dichtung 3000 Euro wenn Köpfe defekt reichen keine 5000. Und im Febr.Gewährleistung abgelaufen.

Ähnliche Themen

Beileid, das ist mehr als ärgerlich.

Zunächst vermute ich, das lediglich ein Haarriss in einem der Köpfe vorliegt, aber letztlich ist das nicht so wichtig.

Wenn Du einen kühlen eigenen Kopf zwischen den Ohren behältst, habe ich einen Reparaturvorschlag für Dich, der keine 50,- € kostet.

Besorg Dir Bars Leaks liquid in ausreichenden Mengen und gib es vorschriftsmäßig direkt in den Kühlkreislauf, nicht in den Ausgleichsbehälter. Entlüfte das Kühlsystem und fahr den Wagen wie in der Anleitung beschrieben warm.

Wenn Du zur Abwechslung mal Glück hast, war's das schon😉

Wenn nicht, kannste Du nun immer noch 5000,- € locker machen, beschädigt wird durch so einen Reparaturversuch nämlich garantiert nichts.

An sich macht es Sinn, vor der Zugabe von Bars Leaks Liquid das Kühlsystem zu reinigen, allerdings haben die allermeisten Anwender auch ohne Reinigung Erfolg gehabt.

Schau die Erfahrungsberichte an.

Ja ich weis, scheint zu einfach um wahr zu sein, hilft in ca. 95% der Fällte trotzdem. Die restlichen 5% sind dem Umstand geschuldet, das es eben kein Wundermittel ist und nicht jede zerfetzte Kopfdichtung heilen kann.

Berichte ggf. ob es geklappt hat.

Das Zeug gibt es auch bei ATU, da kannste das wohl auch von denen einfüllen lassen.

Und nein, Bars Leaks Liquid verstopft nichts, macht nichts kaputt und ist völlig unbedenklich einsetzbar.

Bin so enttäuscht vom Touareg . So eine Scheiße hatte ich noch bei keinem Auto. Hatte vorher einen Chrysler 300C auch Diesel Mercedes 6 Zylinder 220000km ohne Rep. War mein erster und letzter Touareg.

So etwas kommt leider in den besten Familien vor. Der Motor ist übrigens eine Audi-Konstruktion.

Habe gestern nochmal mit dem Verkäufer gesprochen, ist eine VW Vetragswerkstatt mit mobile de. Verkauf, will versuchen bei VW und im Haus selbst was zu erreichen. Wenn kein Entgegenkommen von beiden Seiten, wäre ja bereit die Hälfte der Rep. zu bezahlen, werd ich den T-reg an den Händler zurückgeben und mir wieder einen Ami kaufen, hab eh noch einen Pontiac Firebird Hardtop als Sommerauto ist 25 jahre alt und läuft wie ein Uhrwerk. Aber ich hoffe ja daß sich die Werkstatt irgendwie beteiligt.

Zitat:

@Elleg schrieb am 25. Mai 2017 um 10:38:55 Uhr:


Habe gestern nochmal mit dem Verkäufer gesprochen, ist eine VW Vetragswerkstatt mit mobile de. Verkauf, will versuchen bei VW und im Haus selbst was zu erreichen. Wenn kein Entgegenkommen von beiden Seiten, wäre ja bereit die Hälfte der Rep. zu bezahlen, werd ich den T-reg an den Händler zurückgeben und mir wieder einen Ami kaufen, hab eh noch einen Pontiac Firebird Hardtop als Sommerauto ist 25 jahre alt und läuft wie ein Uhrwerk. Aber ich hoffe ja daß sich die Werkstatt irgendwie beteiligt.

Der Händler wird Dir aber auch nur Geld für ein defektes Fahzeug bezahlen, so richtig überzeugend scheint mir Dein Plan daher nicht.

Da hast Du schon recht, hoffe ja daß er sich umgänglich zeigt dann werd ich den T-reg reparieren lassenhab ihn ja erst knapp 14 Monate,ob ich aber jemals wieder Vertrauen in das Fahrzeug haben kann weiß ich nicht. Morgen abend weiß ich mehr.

Na ja, meinen Reparaturvorschlag haste Du ja, bei meinem Fahrzeug hat so etwas über 100.000 km gehalten und hält noch. Warum ohne Not 5000,- Euro ausgeben, ohne diese bewährte preiswerte Methode wenigstens ausprobiert zu haben?

Mein Schwiegersohn ist Ing. beim TÜV hat mir denselben Vorschlag wie Du gemacht werden es ausprobieren, hoffe nicht daß ich zu den 5% gehöre.

Hallo Elleg,
der Vorschlag von gejotka ist kein schlechter.
Ich hatte das hier schon angesprochen gehabt, bei mir fing das auch mit ganz leichtem Kühlwasserverlust an.
Bin so noch über 6 Monate rum gefahren, immer mit nem Liter Kühlflüssigkeit im Koffer... und sogar in Urlaub gefahren 5000km, dann fand ich Öl im Kühlkreislauf und noch weitere 3. Monate vergingen. Verwunderlich für mich kein Kühlwasser im Öl sondern umgekehrt. Ich zu VW, aussage war ZKD. Ich dachte na super Kosten ohne ende.
Der Fehler des Kühlwasserverlustes war ein Haarriss in der Rücklaufleitung aus Plastik, der Riss war dünner als ein Haar. Und nur zufällig entdeckt weil die Sonne günstig stand und das Kühlwasser da raus drückte.Die Leitung kostet bei VW knappe 10 euro. Hatte auf die Vermutung von VW die ZKD gemacht, die waren aber beide in Takt. Fehler war undichte Metalldichtung des Ölfiltergehäuses, wo das Öl in den Kühlkreislauf gedrückt wurde. Schwierig zu beschreiben.
Also was ich damit sagen wollte, es ist nur eine Vermutung von VW, meine ZKD waren ganz und verlangten keinen ersatz.

Das komische ist ja, daß ich seit dem 1. Verlust seit ca. 1000 km nichts mehr nachfüllen mußte. Die Temparaturanzeige blieb konstant bei 90 Grad und die Leistung stimmte auch. Jetzt hat mir der der Meister von VW erklärt der würde innerlich kochen ( ich übrigends auch) und das würde man nicht an derTemparaturanzeige sehen können. Für mich irgendwie unverständlich. Wie soll man dann feststellen können ob der Motor heiß wird. Aber hab ja heut noch ein Gespräch mit dem Verkäufer vll. zeigen sie sich irgendwie entgegenkommend.

Meiner machte auch keine Anzeichen zum Problem und seitdem ich wusste, dass ich Kühlwasser verliere und Öl im Kühlsystem ist, lief der Wagen ohne jegliche Probleme. Natürlich früher oder später, käme es zu mehr Anzeichen der Probleme die ich hatte, aber die vorab Diagnose der Werkstatt, war in dem sinne falsch.
Hätte ich mich mehr mit dieser Sache beschäftigt, hätte ich es mir vielleicht überlegt den ganzen Motor zu überholen.
Denn er lief und machte keine Probleme, obwohl ich täglich alles kontrolliert habe und ihn wöchentlich ausgelesen hatte, um zu sehen, ob sich Fehler ablegen im Speicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen