Kühlwasserverlust

Mercedes E-Klasse W124

Moin allerseits!

Also hier die Fakten:

230E, Bj 1992

- andauernder Kühlwasserverlust (ca.500ml/100km)
- kein sichtbares Leck
- Innenraum wird normal beheizt
- Oberer Kühlwasserschlauch vom Thermostat zum Kühler heiß
- unterer Kühlwasserschlauch vom Kühler weg kalt (nach 30km zur arbeit bei aktuellen Temperaturen)
- der Schlauch von der Wasserpumpe richtung Duoventile heiß
- Thermostat neu und Kühler neu

Jetz kommt ihr 😁

Irgendwelche Ideen?

Grüße!

26 Antworten

Hi nochmal,
mach mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf
und lass ihn im Stand mit richtig Wums warmlaufen - dann Heizung auf und lauern ob Druck
bzw Luft in den Behälter kommt oder schlagartig Wasser absackt - sieht verdammt danach aus als wenn das Thermostat klemmt od. festhängt - drück doch während dem Warmlauf ruhig ein paarmal auf den unteren Kühlschlauch u. beobachte mal ob sich im Ausgleichsbehälter was tut.

Gruß Markus

Guck mal im Wischwasserbechealter nach dem Wearmetauscher, der gammelt gerne ducht.
Wie ist der Zustand des Deckels vom Ausgleichsbechealter, wenn der Gummi hin ist, dichtet das System nicht mehr richtig ab.

wenn ich am unteren Schlauch pumpe, passiert klar was am Ausgleichsbehälter, denn die sind ja miteinander verbunden 🙂

aber ich tipp auch glaub immer mehr zum Thermostat... auch wenns neu war.....

mit der Heizung des Wischwasserbehälters würde man ja merken wenns schmiert beim wischen 😉

Gummi is ganz....

Ähnliche Themen

So nu aber,
hab Dir mal was zum durchlesen angehangen, kannste ja mal drüber nachdenken ?!
Wie sehen eigendlich die Froststopfen aus da kann er nämlich auch Wasser verlieren wenn nur kleine Löcher drin sind !?
Das sieht man aber evtl. an kleinen Laufspuren oder Kalkknoten, ist nur so´n Gedanke da er ja auch irgendwo Wasser lässt - 1/2 ltr auf 100 km - schau mal nach.

Gruß Markus

Moin.

Jo, das kenn ich 😉
aber bevor ich dat Ding prüf, setz ich für 8,- lieber nen neues rein und guck obs funktioniert....

Froststopfen hab ich mir nur den einen so unterhalb des Luftfilters angesehen, sah aber gut aus

Wenn ich Deine Beschreibung richtig verstehe hast Du doch eigentlich zwei Probleme.
1. Du verlierst auf 100 Kilometer einen halben Liter Wasser
2. Der Rücklauf zum Kühler bleibt kalt

Der Verlust des halben Liters kann aber nicht die Ursache für den kalten Rücklauf sein, da sollte deutlich mehr Wasser als nur 0,5 Liter nach 100 Kilometer durchgeflossen sein.

Wieso lässt Du ihn nicht einfach abdrücken?

Gruß
Mario

Es gibt noch die Möglichkeit den CO2 Wert im Kühlwasser zu testen. Und dann kann man im kalten Zustand Druck auf das Kühlsystem geben und durch die Zündkerzenbohrungen auf die Kolben schauen, ob sich Wasser sammelt. Ich habe zur Zeit Auch das Proplem, das ich inder Woche 0,5 Liter Kühlwasser verliere.

Meine Frage wäre. Habe ich kein Wasser im Öl und keinen erhöhten CO2-Wert im Kühlwasser, kann die ZKD trotzdem defekt sein?

Grüße von Valdi

Moinsen.

So, da ich nun am WE gesehen habe, wie es aus dem "Überlaufschlauch" der WaPu raustropft,
gehe ich mal davon aus, dass diese den Geist aufgegeben hat.... werd sie tauschen...

ich würde den thermostat rausmachen und einen neuen reinbauen.war der auch ein "preishammer"?
der fehler liegt meines erachtens an der nicht einwandfreien kw-zirkulation.was ist mit der wasserpumpe?
sheriff

Zitat:

Original geschrieben von audi231277


Moinsen.

So, da ich nun am WE gesehen habe, wie es aus dem "Überlaufschlauch" der WaPu raustropft,
gehe ich mal davon aus, dass diese den Geist aufgegeben hat.... werd sie tauschen...

Mach noch den Verschluss des Kühlwasserausgleichsbehälters neu... aus Erfahrung sollte der alle zwei Jahre erneuert werden. Machen nur die Wenigsten und steht auch in keiner Wartungsvorschrift. Bei Dauerläufern wie Stromerzeugern 24/365 hat der Defekt des Verschlusses fatale Folgen (ZKD und Kavitation).

so, nachdem ich nunmehr eine Woche auf die WaPu warten musste,
hab ich sie am WE eingebaut... siehe da... Leck weg 🙂

Alles dicht und Druck baut sich auch wieder im System auf...

Deine Antwort
Ähnliche Themen