Kühlwasserverlust
Hallo!
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich mein Kühlwasser-Problem lösen kann!
Hatte vor einiger Zeit einen Marderbiss. Festgestellt durch abdrücken der Anlage. Ein Kühlerschlauch wurde erneuert. Nun bin ich vor einer Woche in Dänemark gewesen und mußte ca 3/4 Ltr. nachfüllen. Das Fahrzeug hat ca .15000 Km gelaufen. ( 1,4 59KW.) Woran könnte es nun liegen? Äußerlich ist nichts erkennbar!
Vielen Dank für einen Tipp!!
Beste Antwort im Thema
Auch der Kühlerdeckel läßt sich mit dem Prüfgerät auf einwandfreie Funktion untersuchen. Der 🙂 sollte das Verfahren kennen. Der Deckel hat, neben dem Verschließen des Ausgleichsbehälters noch weitere Funktionen:
1. Der Deckel sorgt dafür, daß bei steigender Temperatur ein Überdruck im Kühlsystem herrscht. Der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit ist bei höherem Drück weitaus höher als die bekannten ~100°C.
2. Der Druck darf aber auch nicht so groß werden, daß Teile des Kühlsystems dadurch beschädigt werden, dewegen wird der Überdruck ab einem bestimmten Wert abgelassen. Geschieht dies zu früh, entsteht eben unnötiger Kühlmittelverlust. Manchmal ist der zu hohe Druck im Kühlsystem aber die Folge eines Defektes an anderer Stelle, z.B. ein hängender Thermostat.
3. Genauso wie es keinen zu hohen Druck geben darf, sollte es keinen Unterdruck geben, sonst würden sich z.B. die Kühlmittelschläuche bei niedrigen Temperaturen zusammenziehen.
Der kleine Deckel ist also ein "schlaues Köpfchen" und eben nicht nur ein einfacher Deckel.
Gruß
Uli
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von diewich
Hallo!
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich mein Kühlwasser-Problem lösen kann!
Hatte vor einiger Zeit einen Marderbiss. Festgestellt durch abdrücken der Anlage. Ein Kühlerschlauch wurde erneuert. Nun bin ich vor einer Woche in Dänemark gewesen und mußte ca 3/4 Ltr. nachfüllen. Das Fahrzeug hat ca .15000 Km gelaufen. ( 1,4 59KW.) Woran könnte es nun liegen? Äußerlich ist nichts erkennbar!
Vielen Dank für einen Tipp!!
Hallo
Schon mal ins Öl geschaut? - Nicht das da die Zylinderkopfdichtung hinnüber ist ?
Ansonsten Anlage nochmal abdrücken.
Zusätzlich zu den Ausführungen des vorausgegangenen Beitrags ist noch zu bemerken, daß fehlendes Kühlmittel oft aufgrund der nicht erfolgten Entlüftung des Kühlsystems festgestellt wird. Normalerweise muß der Motor nach Neubefüllung des Kühlsystems so lange laufen, bis der Kühlerventilator anläuft und wieder abschaltet. Dann ist sichergestellt, daß der Thermostat des Kühlsystems auch geöffnet hat und der "große" Kühlkreislauf auch entlüftet ist. Bei moderneren Motoren gibt es nicht selten sogar mehr als die klassischen zwei Kühlkreisläufe.
Gruß
Uli
Zitat:
Original geschrieben von diewich
Hallo!
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich mein Kühlwasser-Problem lösen kann!
Hatte vor einiger Zeit einen Marderbiss. Festgestellt durch abdrücken der Anlage. Ein Kühlerschlauch wurde erneuert. Nun bin ich vor einer Woche in Dänemark gewesen und mußte ca 3/4 Ltr. nachfüllen. Das Fahrzeug hat ca .15000 Km gelaufen. ( 1,4 59KW.) Woran könnte es nun liegen? Äußerlich ist nichts erkennbar!
Vielen Dank für einen Tipp!!
Das Problem habe ich auch. Sicherlich liegt es am Küherdeckel. Übrigens kommt das öfter vor. Hier haben das schon ein paar Leute angemerkt!
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
...Sicherlich liegt es am Küherdeckel.
Ersetze 'Sicherlich' mit 'Vielleicht'...😉😁.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Das Problem habe ich auch. Sicherlich liegt es am Küherdeckel. Übrigens kommt das öfter vor. Hier haben das schon ein paar Leute angemerkt!Zitat:
Original geschrieben von diewich
Hallo!
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich mein Kühlwasser-Problem lösen kann!
Hatte vor einiger Zeit einen Marderbiss. Festgestellt durch abdrücken der Anlage. Ein Kühlerschlauch wurde erneuert. Nun bin ich vor einer Woche in Dänemark gewesen und mußte ca 3/4 Ltr. nachfüllen. Das Fahrzeug hat ca .15000 Km gelaufen. ( 1,4 59KW.) Woran könnte es nun liegen? Äußerlich ist nichts erkennbar!
Vielen Dank für einen Tipp!!
Hallo,
wir hatten vor kurzem auch das Problem mit Kühlwasserverlust (80 PS, 1.4). Habe nachgefüllt und nichts gefunden, wo es rausläuft. Eines morgens habe ich auf der Motorunterseite einen Tropfen hängen gesehen. Meine Vermutung, dass es die Kühlwasserpumpe ist, wurde von der Werkstatt bestätigt. Pumpe wurde auf Garantie ausgetauscht und jetzt ist alles dicht.
Viele Grüße
himuell
Vielen Dank für die Beiträge!
Bin heute in einer Werkstatt gewesen die also festgestellt haben, dass ein Schlauch- Anschlussflansch zur Ansaugleitung defekt ist. Und das nach 15000 Km. Hat jemand einen Tipp, ob man sich diesen in einer Explosionszeichnung ansehen kann.
Wie gesagt: Caddy 2K 2009 ,1,4 Ltr. 80 PS!
Danke im Voraus!!
Dieter
Hallo
Mein Caddy geht jetzt in die erste Inspektion bei 17000Km und das mit dem Kühlwasser habe ich auch stand vor eine halben jahr auf Max und jetzt auf Min.
Wurde schon zweimal aufgefülll in den zwei jahren.
GC 1.4 80 PS
WV sagt alles dicht aber beobachten mal sehen was die jetzt bei der inspektion sagen.
Außerdem qutietscht einer meiner Stoßdämpfer mal sehen was die sagen.
Gruß Carl
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Ersetze 'Sicherlich' mit 'Vielleicht'...😉😁.Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
...Sicherlich liegt es am Küherdeckel.
Jawoll...hast Recht..also vielleicht liegt es am Küh (l)erdeckel!
Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Jawoll...hast Recht..also vielleicht liegt es am Küh (l)erdeckel!Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Ersetze 'Sicherlich' mit 'Vielleicht'...😉😁.
Hallo,
kann mir mal einer erklären, was das mit dem Kühlerdeckel auf sich hat? Verdampft das KW dort?
Dann müsste man doch aber Spuren des KW am Behälter sehen?!
Habe seit ein paar Wochen auch das Prob des sich verflüchtigenden KW an meinem 1.6er (Öl gut, KW sauber, optisch nichts im Motorraum erkennbar). Muss wohl auch mal zum Abdrücken...
Gruß
mollix
Für ein weiteres 'vielleicht', ist auch immer noch der lokale Reviermarder (...oder einer seiner Konkurrenten) gut, also auf jeden Fall mal die KM-Schläuche checken.
"Hallo
Schon mal ins Öl geschaut? - Nicht das da die Zylinderkopfdichtung hinnüber ist ?
Ansonsten Anlage nochmal abdrücken."
Was muss beim Öl dann anders sein? Zu wenig?
Ich hab ja keine Ahnung, aber auch bei mir,war vor zwei Wochen die Kühlwasserleuchte an. Ich hab dann nachgefüllt und bin einfach weiter gefahren. Und nu ist wieder zu wenig drin.
Dann stand hier, dass man den Motor laufen lassen sollte beim befüllen bis der Kühlventilator anläuft und wieder ausgeht. hab ich das so richtig verstanden?
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
VG Sara
Hallo
Habe mein System abdrücken lassen -Dicht-
Der Freundlche meinte das er vileicht bei sehr warmem Motor irgendwo eine undichtigkeit entsteht.
Keine Ahnung ist schon sonderbar.
Habe ja Gott sei Dank noch 2 Jahre Anschlußgarantie.
Wenn es irgendetwas neues gibt werde ich gleich berichten.
Gruß Carl
Zitat:
Original geschrieben von mollix
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Licht in der Hupe
Jawoll...hast Recht..also vielleicht liegt es am Küh (l)erdeckel!
kann mir mal einer erklären, was das mit dem Kühlerdeckel auf sich hat? Verdampft das KW dort?
Dann müsste man doch aber Spuren des KW am Behälter sehen?!Habe seit ein paar Wochen auch das Prob des sich verflüchtigenden KW an meinem 1.6er (Öl gut, KW sauber, optisch nichts im Motorraum erkennbar). Muss wohl auch mal zum Abdrücken...
Gruß
mollix
Das Problem beim Abdrücken ist nur, dass der Küherdeckel dabei sicherlich abgeschraubt und anstatt dessen der Adapter des Prüfgerätes aufgeschraubt wird. Wenn es am Kühlerdeckel liegt, dann .....Ich hab bei meinem den Kühlerdeckel im Verdacht und habe das auch schon mehrfach von anderen Leuten gehört. Mein SEAT Inca hatte den gleichen Ausgleichsbehälter, wobei ich damals nie diese Probleme hatte. Solange der Kühlwasserschwund bei meinem Caddy nicht schlimmer wird, belasse ich`s beim Nachfüllen