Kühlwasserverlust
Hallo!
Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich mein Kühlwasser-Problem lösen kann!
Hatte vor einiger Zeit einen Marderbiss. Festgestellt durch abdrücken der Anlage. Ein Kühlerschlauch wurde erneuert. Nun bin ich vor einer Woche in Dänemark gewesen und mußte ca 3/4 Ltr. nachfüllen. Das Fahrzeug hat ca .15000 Km gelaufen. ( 1,4 59KW.) Woran könnte es nun liegen? Äußerlich ist nichts erkennbar!
Vielen Dank für einen Tipp!!
Beste Antwort im Thema
Auch der Kühlerdeckel läßt sich mit dem Prüfgerät auf einwandfreie Funktion untersuchen. Der 🙂 sollte das Verfahren kennen. Der Deckel hat, neben dem Verschließen des Ausgleichsbehälters noch weitere Funktionen:
1. Der Deckel sorgt dafür, daß bei steigender Temperatur ein Überdruck im Kühlsystem herrscht. Der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit ist bei höherem Drück weitaus höher als die bekannten ~100°C.
2. Der Druck darf aber auch nicht so groß werden, daß Teile des Kühlsystems dadurch beschädigt werden, dewegen wird der Überdruck ab einem bestimmten Wert abgelassen. Geschieht dies zu früh, entsteht eben unnötiger Kühlmittelverlust. Manchmal ist der zu hohe Druck im Kühlsystem aber die Folge eines Defektes an anderer Stelle, z.B. ein hängender Thermostat.
3. Genauso wie es keinen zu hohen Druck geben darf, sollte es keinen Unterdruck geben, sonst würden sich z.B. die Kühlmittelschläuche bei niedrigen Temperaturen zusammenziehen.
Der kleine Deckel ist also ein "schlaues Köpfchen" und eben nicht nur ein einfacher Deckel.
Gruß
Uli
20 Antworten
Auch der Kühlerdeckel läßt sich mit dem Prüfgerät auf einwandfreie Funktion untersuchen. Der 🙂 sollte das Verfahren kennen. Der Deckel hat, neben dem Verschließen des Ausgleichsbehälters noch weitere Funktionen:
1. Der Deckel sorgt dafür, daß bei steigender Temperatur ein Überdruck im Kühlsystem herrscht. Der Siedepunkt der Kühlflüssigkeit ist bei höherem Drück weitaus höher als die bekannten ~100°C.
2. Der Druck darf aber auch nicht so groß werden, daß Teile des Kühlsystems dadurch beschädigt werden, dewegen wird der Überdruck ab einem bestimmten Wert abgelassen. Geschieht dies zu früh, entsteht eben unnötiger Kühlmittelverlust. Manchmal ist der zu hohe Druck im Kühlsystem aber die Folge eines Defektes an anderer Stelle, z.B. ein hängender Thermostat.
3. Genauso wie es keinen zu hohen Druck geben darf, sollte es keinen Unterdruck geben, sonst würden sich z.B. die Kühlmittelschläuche bei niedrigen Temperaturen zusammenziehen.
Der kleine Deckel ist also ein "schlaues Köpfchen" und eben nicht nur ein einfacher Deckel.
Gruß
Uli
Sodele,
Ursache des sich verflüchtigenden Kühlwassers gefunden und behoben:
Es war der Kühler, der an beiden unteren Ecken durchkorrodiert ist (nach gut 5,5 Jahren und knapp 60tkm)!!!
Super Qualität, muss ich sagen, hatte soetwas noch bei keinem anderen meiner früheren, wesentlich älteren Fahrzeuge.
Gruß
mollix
Zitat:
Original geschrieben von mollix
Sodele,Ursache des sich verflüchtigenden Kühlwassers gefunden und behoben:
Es war der Kühler, der an beiden unteren Ecken durchkorrodiert ist (nach gut 5,5 Jahren und knapp 60tkm)!!!
Super Qualität, muss ich sagen, hatte soetwas noch bei keinem anderen meiner früheren, wesentlich älteren Fahrzeuge.Gruß
mollix
Kurzstreckenschleuder...... wohnst Du vielleicht in Meeresnähe wo salzhaltige Meeresluft am kalten Kühlwasser am Kühlerkasten kondensiert und sich im unteren Bereich sammelt? Solltest vielleicht untertouriger fahren um den Motor mehr zu belasten um die Kühlwassertemp zu erhöhen und das Thermostat zum öffnen zu bringen damit der Kühler mit warmen Wasser durchspült wird und das Kondenswasser abtrocknet..... Ansonsten vielleicht Frontlufteinlass verkleinern damit die Maschine wärmer wird....
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Kurzstreckenschleuder......
Jep, relativ leicht zu errechnen aus meinen Angaben.
Zitat:
Original geschrieben von XTino
wohnst Du vielleicht in Meeresnähe ...
Nicht wirklich aber die Weser soll auch realtiv salzhaltig sein...?
Zitat:
Original geschrieben von XTino
... wo salzhaltige Meeresluft am kalten Kühlwasser am Kühlerkasten kondensiert und sich im unteren Bereich sammelt? Solltest vielleicht untertouriger fahren um den Motor mehr zu belasten um die Kühlwassertemp zu erhöhen und das Thermostat zum öffnen zu bringen damit der Kühler mit warmen Wasser durchspült wird und das Kondenswasser abtrocknet..... Ansonsten vielleicht Frontlufteinlass verkleinern damit die Maschine wärmer wird....
Oha, das lasse ich jetzt mal unkommentiert ;-)
Gruß
mollix
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Carlanton
Hallo
Mein Caddy geht jetzt in die erste Inspektion bei 17000Km und das mit dem Kühlwasser habe ich auch stand vor eine halben jahr auf Max und jetzt auf Min.
Wurde schon zweimal aufgefülll in den zwei jahren.
GC 1.4 80 PS
WV sagt alles dicht aber beobachten mal sehen was die jetzt bei der inspektion sagen.
Außerdem qutietscht einer meiner Stoßdämpfer mal sehen was die sagen.
Gruß Carl
Meine Stoßdämpfer quitschen auch..hinten...also die vom Caddy, versteht sich!
Zitat:
Original geschrieben von mollix
Sodele,Ursache des sich verflüchtigenden Kühlwassers gefunden und behoben:
Es war der Kühler, der an beiden unteren Ecken durchkorrodiert ist (nach gut 5,5 Jahren und knapp 60tkm)!!!
Super Qualität, muss ich sagen, hatte soetwas noch bei keinem anderen meiner früheren, wesentlich älteren Fahrzeuge.Gruß
mollix
das problem wird noch mehr treffen denn schaut nach euren kühlern zuerst ist aber der klimanlagen kühler betroffen der sitzt ganz vorne bei meinem blättert der lack im unterren drittel ab dann kann streusalz richtig arbeiten und das gibts im winter in der ganzen republik