Kühlwasserverlust

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

hi leute!

mal ne frage!

also, bei mein mondeo bj. 99 tdi ist der ausgleichsbehälter alle 150 km leer! kopfdichtung ist wirklich dicht, schläuche und kühler auch. er schaltet auch von kleinen auf großen kreislauf. ventilator läuft auch normal.temperaturanzeige zeigt meistens normal. selten geht er mal ganz hoch (kurz vor rot) sinkt dann aber sehr viel schneller ab. seltsam ist auch, wenn er den großen kreislauf öffnet, hab ich zeitweise etwas mehr im ausgleichsbehälter. sinkt dann aber auch wieder schnell. kann nur eine kleine spur (wasser) unter dem behälter sehen. ist aber wirklich total klein. wenn ich behälter öffne, steigt der stand auch kurz und sinkt dann wieder. und wenn mein behälter leer ist, krieg ich keine warm e luft ins auto.

hab ich zuviel luft im kreislauf oder hat es wirklich was mit dem ganz kleinen leck zu tun???

13 Antworten

Hast du mal bei laufendem Motor (Motor/Wasser sollte warm sein!) unters Auto geguckt ob da Wasser tropft?

Bei der Menge auf 150km sollte da was zu sehen sein!

Denke mal das Leck ist nähe Wasserpumpe zu suchen.
Schläuche unter dem Auto schon gechekt?

MfG

Woher weist du ob die kopfdichtung ok ist? ist der motor mal heis geworden? das evtl ein riss im kopf ist.

Gruß Michi

Kompressionsmessung z.B. gibt darüber Auskunft.

Aber bei der Menge, würde hinten ne riesige Wolke raus kommen!

MfG

Wasserpumpe ist dicht. leck unterm auto ist auch nicht.

habe keine weiße wolke, motoröl ist gut und auch keine fontänen aus dem ausgleichsbehälter beim entlüften.

ich weiss nicht mehr weiter!!!

Motor warm fahren, Lüftung auf volle Pulle heiß und schnuppern! Riecht es nach Kühlwasser?

Ist der Teppich nähe Lüfter/Mittelkonsole trocken?

MfG

Hallo Leute,

ich habe das gleiche Problem. Kopfdichtung ist neu, Zylinderkopf wurde abgedrückt, ist also dicht. Kühlerkreislauf wurde abgedrückt, ist auch dicht. Dann habe ich bemerkt, dass beim Ausgleichsbehälter aussen beim Deckel rundum immer Wasser war. Vor allem wenn ich weiter gefahren bin und bei höheren Drehzahlen (Autobahn). Dachte da ist nur das Überdruckventil hin, und weil das Wasser im Ausgleichsbehälter rumspritzt dachte ich, da gehts ganz einfach langsam oder stetig beim Überdruckventil raus. Also neuen Schraubverschluss gekauft. Das ist aber immer noch der Fall.
Meine Vermutung geht nun dahin, dass offensichtlich ein zu hoher Druck im Kühlkreislauf aufgebaut wird, und dadruch das Überdruckventil öffnet. Aber wodurch steigt der Druck? Riss im Motorblock? Rauch aber auch nicht weiß. ich weiß auch nicht mehr weiter. Vielleich hat ja noch jemand eine Idee,

Danke,
Tom

Zitat:

Aber wodurch steigt der Druck? Riss im Motorblock?

Lass mal einen CO2-Test im Kühlsystem machen, dann weiss man ob Abgase in das Kühlsystem gedrückt werden.

Wie sieht es mit dem Frostschutz aus, füllst du nur Wasser nach oder auch Frostschutz? Am Besten mal messen ob genügend drin ist (es sollten mindestens bis -20°C sein, gut wären mindestens bis -25°C)

Was macht die Temperatur, ist sie im Normalen Bereich oder steigt sie bis in den roten?

Hallo !

Ich hatte das gleiche Problem mal bei meinem damligen Scorpio. Gesucht---nix gefunden. Bis mir einer im Scorpio-Forum erklärte, ich solle mal die Frostopfen kontrollieren. Hab ich dann getan. Siehe da, 2 Stück in der Nähe des Krümmers waren durchgerostet. Hier war dann die Leckstelle. Da während der Fahrt der Motor ja bekanntlich warm wird, ist dort das austretende Wasser sofort verdampft. Also, nix zu sehen. Ich habe dann morgens bei kaltem Motor mal geschaut.
Wasser trat aus.

Ersatzteile : 2 Stopfen-----€ 4,20
Selber eingebaut : 8 Stunden. War das ein Kack.

Der Vergleich hinkt hier eventeuell. Es wäre aber eine Alternative hier mal zu schauen. ( Mondeo ist kein Scorpio-Driss).

Beste Grüße

Uwe

bei mir war das problem auch ----->wasser weg nix zu sehen .Nur nach straffer Autobahnfahrt (Bodenblech)roch es etwas nach glysantin .Das Problem erledigte sich mit einer neuen Wasserpumpe .Die alte lies tröpfchen für tröpfchen langsam raus🙂😉

Hallo Leute,

hat ein wenig gedauert, aber jetzt habe ich eine CO2-Messung machen lassen. Vorher bin ich noch ordenlich hochtourig gefahren, weil ja vor allem da das Wasser austritt. Die Messung hat aber nichts ergeben. Der Mechaniker meinte es könne sein, dass wirklich ein Riss im Kopf oder im Block ist, und der aber so fein ist, dass er nur bei Belastung wirklich aufmacht, und daher drückt es mir das Wasser raus. Da ich die Kopfdichtung vor 1/2 Jahr machen ließ, und dabei auch der Kopf abgedrückt wurde, ist es eher unwahrscheinlich, dass seither der Riss entstanden ist. Ist vielleicht wirklich im Block. Damit hat er wohl bald ausgedient. Kurzstrecken, so bis 10km im normalen Tempo gehen aber ganz gut. Aber ich glaube ich verkaufe das Auto bald. Eigentlich schade, er ist sonst wirklich in gutem Zustand.
Zur Temperatur: Wenn genug Flüssigkeit im Kreislauf ist, bleibt die wunderbar stabil. Erst wenn mal so 3 liter fehlen, dann geht am Stand die Temperatur rauf - in den Roten Bereich habe ich es aber nie kommen lassen, denn sofort nach dem Anfahren bei etwas Wind, oder wenn die Ventilatoren einsetzen, geht er wieder runter.

Jedenfalls Danke für die Tipps.

Hallo,

bei meinem MK1 V6 2,5l stieg nach einer gewissen Fahrtzeit immer der Wasserstand im Ausgleichsbehälter an
und das Wasser lief über. Die Temperaturanzeige war Normal.
Daraufhin habe ich die Wasserpumpe gewechselt (Flügelräder teilweise defekt=waren aus Kunststoff)
Seitdem ist bei mir wieder alles in Ordnung.

Hi,

Wasserpumpe ist bei mir ca. 3 Jahre alt. Sollte eigentlich OK sein. Aber das werde ich mir mal ansehen. Danke für den Tipp.
Allerdings verstehe ich noch nicht, warum der Wasserstand steigt, wenn die Pumpe defekt ist?

Grüße,
Tom

Hallo,

bei meinem Mondeo wurde das Wasser wohl nicht mehr im kompletten Kreislauf umgewälzt (Flügelräder teilweise abgebrochen), es lief wohl hauptsächlich über den Ausgleichsbehälter. Vorige Woche gab es dazu auch einen Bericht im Fernsehen.
http://www.vox.de/495_3210.php?mainid=20080803&area=reportage2

Deine Antwort