Kühlwasserverlust R5
Wer hat einen Tip zum Kühlmittelverlust beim R5, jetzt 55.000 Km gel. kein austritt nach außen sichtbar, der Freundliche mußte Motordaten auslesesn und nach WOB senden.
Ernsthaftes Problem oder Bagatelle?
27 Antworten
Hallo,
war wieder wegen Wassermangel in der Werkstatt.
4 - in Worten - vier - Leks an Wasseranschlüssen - naja.
Bei der Gelegenheit wurde die undichte Krümmerdichtung mit gewechselt - bekanter schaden.
Alles wird gut
Hallo Miteinander- also diese Geschichten mit dem Kühlmittelverlust sind ja unglaublich - mir soll einmal ein VW-Mechaniker erklären das ein Liter Verlust bei einem geschlossenem System normal ist !? Wie soll denn das gehen bitte ? - Nur indem das geschlossene System nicht geschlossen ist ! Wenn sich dann noch Schaum im Öl befindet od. der Wagen unter Vollast weiß raucht dann ist eh alles klar : Riss im Zylinder bzw. -Kopf.Was mich interessiert ist - hat irgendwas den fehlenden Kühlmittelstand angezeigt?? L.G.
Also,
meiner läuft immer noch auch wenn er ab und zu einen Liter Wasser säuft. Der Schaum im Öldeckel ist nur im Winter und auf Kurzstrecke zu sehen. Wir war mit dem T auf Sardinien im Sommer und haben ihn bestimmt nicht geschont.
Alles war bestens, bis auf der Fähre, denn da merkt man dass der Wagen wirklich dick ist.
Leider wurde das fehlende Kühlmittel nur am Anfang angezeigt als ich ihn aus Wolfsburg holte und gleich nach der ersten Fahrt (500km) 2 Liter fehlten.
Grüße
4bei
Kühlmittel R5
Grüss Gott,
bei meinem R5 ist das Kühlmittel gelb (nach 0,5 Jahren und 16.000 km) und im kalten Zustand auf "Min". Muss ich mir Gedanken machen und meinen monatlichen Besuch beim freundlichen Vorziehen?
Cheers
Torman
Ähnliche Themen
Re: Kühlwasserverlust R5
[Also aus meiner Sicht ist definitiv die Kopfdichtung defekt!
Alle anderen Erklärungen deines Freundlichen sind totaler Blödsinn. Sage deinem Freundlichen, dass er mit einem Stetoskop die Brennräume ausleuchten soll oder ggf.eine Kompressionsprüfung durchführen soll. Sollte die Kopfdichtung im inneren Zylinderkofbereich undicht sein, so kann man die Ablagerungen des Kühlmittelzusatzes G12 (rote Färbung) eindeutig sehen. Es gibt zwei Möglichkeiten wie das Wasser aus dem System verschwindet. 1. Es verbrennt. 2. Der überschüssige Kompressionsdruck im Zylinder entweicht über eine Undichtigkeit direkt ins Kühlsystem. Die Folge ist, dass das Überdruckventil im Ausgleichsgefäß öffnet. Dann würdest du permanent weiße Ablagerungen um dein Ausgleichgefäß haben. da du dies jedoch nicht angegeben hast, gehe ich davon aus, dass das Kühlwasser verbrannt wird. Normal ist ein Kühlmittelverlust auf keiem der Fälle. MfG S.Schmidt
kühlwasserverlust
war bei mir auch. zuerst kolbenringe gewechselt, dann wasserpumpe untersucht und jetzt (2 monate später) motortausch - alles auf garantie. werde mir auf grund weiterer schwerwiegender probleme (kugellager vorne und hinten ausgetauscht) trotzdem keinen touareg mehr kaufen.
mein alter hat 49.000 km!
War heute beim Freundlichen, das Leck im Kühlsystem soll an einem Überdruckventil gewesen sein, 2 Klemmschellen haben da nicht ordentlich dicht gehalten, durch Schraubschellen ersetzt und jetzt ANGEBLICH dicht, man wird sehen...
Bin nur froh dass es weder die Pumpe noch die Kopfdichtung war!
Du Glücklicher - hab bei meinem T. jetzt das erste Mal,nach ca. einem Jahr,nachgesehen (aufgund Eurer Nachrichten) u. gleich einen halben Liter Kühlmittel nachgefüllt - stimmt mich sehr nachdenklich...Bei meinem letzten Wagen (Passat TDI) war innerhalb 6 Jahren nicht ein Tröpfchrn nachzuschenken !!?Wieso sind Fahrzeugtechniker eigentlich so dähmlich (tschuldigung) und machen das Gehäuse eines Kühlmittelbehälters schwarz ??Bei fast allen anderen VWs ist der transparent u. die Kühlfl. rot - klar von aussen zu sehen ! Ist DAS reine Absicht ? Zudem kommt man fast nicht dazu oben reinzuschaun - absoluter Schwachsinn den so zu konstruieren u. positionieren...werde beim ersten Service mal fragen ob sich dieses schwindlige Teil gegen ein transparentes - hochintelligentes tauschen lässt... L.G.
Die Kühlmittelpumpe hat einen Überlauf. Der sitzt links unter dem Abgaskrümmer. Dort wird das Kühlmittel, welches sich an der Dichtung innerhalb des Kurbelgehäuses vorbeischlängelt abgeleitet. Am Überlauf wird wahrscheinlich ein Schlauch angeschlossen sein, um das Kühlmittel irgendwo hinzuführen. Beim T5 (gleicher Motor) geht es wohl in Querlenker. In jedem Fall ist das wechseln der Kühlmittelpumpe keine große Sache. Ich hoffe nur, dass die Werkstätten auch diesen Überlauf kontrollieren, wenn das System abgedrückt wird.
Nach 2 Jahren und 3 Monaten und 48.500 km die Meldung: Kühlmittelstand zu niedrig. Ca. 0,75 ltr. Kühlmittel nachgefüllt bis max., trotzdem noch die Meldung. Ab zum Händler. Diagnose: Wasserpumpe defekt (Zitat: sieht aus, als wenn sie aus einem Auto stammt, was schon 160.000 km gefahren ist).
Kühlmittel tritt wohl aus der Pumpe aus und verdampft, weil unterhalb der Pumpe irgendein heiss werdends Motoren- oder Auspuffteil herläuft. Daher auch niemals ein Flüssigkeitsfleck unter dem Auto.
Pumpe ausgetauscht und Ruhe ist wieder. Kosten werden entweder über VW (Kulanz) oder meine Anschlussgarantie abgewickelt.
Gruss
Thomas
lass mal dein Wärmetauscher kontrollieren, hatte bei 15.000 km genau das gleiche und dann war auf einmal öl im Kühlwasser.seit dem wechsel vom wärmetauscher alles i.o.
viel glück
An ciito - war das auch bei einem R 5 ? L.G.