Kühlwasserverlust + Ölverlust = zwangsläufig defekte ZKD?
Moin...
Wie schon erwähnt habe ich auf circa 600km (eine Tankfüllung) circa 300ml Ölverlust und das Kühlwasser sinkt von der Markierung max. bis auf min..
Ist dieses zwangsläufig ein Indiz für eine defekte ZKD? Oder kann man das auch als "altersgerechten"
Verbrauch ansehen?
Am Öldeckel ist kein gelber Schlamm/Schleim und weißer Rauch ist auch nicht zu beobachten. Fahrzeug wird fast ausschließlich in der Stadt bewegt.
Wäre über Hinweise dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ich rate dir zunächst einmal herauszufinden ob nicht ein Wasserverlust
nach aussen vorliegt.
Man kann das Kühlsystem mit einer speziellen Pumpe
unter Druck setzen.
Das geht auch bei kaltem Motor.
Frag mal bei der Werkstatt deines Vertrauens nach.
21 Antworten
Zitat:
@TheoBln schrieb am 15. Juni 2016 um 23:36:16 Uhr:
ein halber Liter auf 1000 KM soll ernsthaft eine geduldete Toleranz sein ?!
Da stimmt doch was gewaltig nicht.Und wieso auf 5w40 umstellen ? wenn da irgendwo was undicht ist wird doch so eine dünne Suppe wie 5w40 noch schneller den weg ins Jenseits finden ?!
Man merkt das du nicht viel Ahnung von Autotechnik hast. 🙁
Der Ölverbrauch liegt wirklich im,von VW angegebenen,Rahmen.
Das 5W40 ist nicht sehr viel dünner als das 10W40.
Und das auch nur in kaltem Zustand.
Hat z.b. den Vorteil das es die Schmierstellen beim Kaltstart schneller erreicht.
Darüberhinaus ist ein 5W40 i.d.R vollsynthetisch,hat also beispielsweise
deutlich bessere Reinigungs und Schmiereigenschaften.
Erklärt jetzt aber immer noch nicht, warum 5W-40 besser gegen Ölverbrauch sein soll ?
Vor allem was soll nachträgliches umstellen bringen ?
Festgebackene Kolbenringe lösen ? Glaub ich ehrlichgesagt nicht dran.
Und 5W-40 i.d.R vollsynthetisch stimmt nu auch wieder nicht, gibt genügend teilsynthetische.
Zitat:
@scirro schrieb am 15. Juni 2016 um 08:07:46 Uhr:
Moin...Wie schon erwähnt habe ich auf circa 600km (eine Tankfüllung) circa 300ml Ölverlust und das Kühlwasser sinkt von der Markierung max. bis auf min..
Ist dieses zwangsläufig ein Indiz für eine defekte ZKD? Oder kann man das auch als "altersgerechten"
Verbrauch ansehen?
Am Öldeckel ist kein gelber Schlamm/Schleim und weißer Rauch ist auch nicht zu beobachten. Fahrzeug wird fast ausschließlich in der Stadt bewegt.
Wäre über Hinweise dankbar.
Wasserflasch rechts zum Getriebe anschauen. Ist dort weißliches = kalk = undicht.
Wasserpumpedichtung geht auch sehr gerne kaputt.
Das ist normal eigentlich. da Druck durch die Wärme ensteht sinkt der Wasserstand leicht. Müsste aber wieder wenn er kalt ist wieder da stehen wo er war.
Der Ölverlust wurde ich entweder erst auf Ventildeckeldichtung - nächstes auf Ölwanne und schließlich auf Ventilschaftdichtung setzten - bei dir eher auf Ventilschaftdichtungen.
Die Zylinderkopfdichtung geht relativ selten kaputt außer der Wagen überhitzt.
Schau mal im Kühlwasser nach ob es sich Ölig anfühlt und schau bitte mal ob das Wasser nach abgasen richt, wenn er läuft....
Die Kolbenringe sind bei den Motor eigentlich sehr gut. Gibt immer ausnahmen.
10W40 ist eigentlich das beste Öl für diesen Motor.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 16. Juni 2016 um 09:24:43 Uhr:
Erklärt jetzt aber immer noch nicht, warum 5W-40 besser gegen Ölverbrauch sein soll ?Festgebackene Kolbenringe lösen ? Glaub ich ehrlichgesagt nicht dran.
Dann glaub halt nicht dran...
Ähnliche Themen
Zitat:
Man merkt das du nicht viel Ahnung von Autotechnik hast. 🙁
Bist du der Motorentechniker von Volkswagen aus den 80/90iger und kannst wissenschaftlich erklären
wieso man in eine ca 20 Jahre alte Maschine 5w40 einfüllen sollte oder hast du nur ein Problem mit anderen Meinungen ?
Ich meine erkläre das hier mal genau wieso da ein 5w40 rein soll. Ich denke eine Weltweite Foren Gemeinde würde dich für eine top Antwort anbeten.
Die Ventildeckeldichtung suppt doch, ringsum glänzt sie. Der Wechsel ist einfach und günstig. Mach das und schau weiter. Wenn der heiden Mengen an Öl mitverbennen würde sollten deine Abgase das anzeigen.
Kühlsystem abdrücken ist auch die richtige Methode, wenn man es einfacher haben will, das Leck zu finden. Teilweise tropft es da raus wo es fast sofort verdampft... den Haarriss an vorderen Flansch des Kopfes hab ich auch nur bei laufender Maschine entdeckt, sonst war da kaum was zu sehen.
Zitat:
@TheoBln schrieb am 16. Juni 2016 um 14:29:28 Uhr:
Ich meine erkläre das hier mal genau wieso da ein 5w40 rein soll. Ich denke eine Weltweite Foren Gemeinde würde dich für eine top Antwort anbeten.
Ich muß und werde hier keine langatmigen Erklärungen
zum Thema Öl abgeben.
Das kannst du alles im Öthread nachlesen.
Ich arbeite seit über 30 Jahren in der KFZ Branche.
Ein bißchen Erfahrung habe ich in dieser Zeit schon sammeln können.
Der Motor meines Wintergolf zb. läuft seitdem er zugelassen ist
mit 5W40.
Es ist der AEX mit 44Kw.
Hat aktuell knapp 170.000km gelaufen und braucht zwischen den
Ölwechseln kein Öl.
Schaftdichtungen sind noch die 1ten.
Ich habe irgendwo noch ein Foto wie es unter dem Ventildeckel aussieht.
Das stell ich hier noch ein,und du erklärst mir dann was daran falsch
sein soll einen Motor auf 5W40 umzuölen.