Kühlwasserverlust + Heizung Kalt
Meine Frau war heute mit dem Wagen unterwges und schrieb das der Wagen heiß wird. Die Meldungdas sie anhalten soll usw Irgendwann war sie dann zu Hause. Den Wagen abkühlen lassen und ca. 2 Liter nachgefüllt und etwas gefahren.Die Temperatur ist unter 90 Grad, aber die Heizung wird nicht mehr warm.
Undichtigkeit hab ich bisher keine gefunden und im Motor ist auch kein Wasser.
Was kann das sein? Wie sollten die nächsten Schritte aussehen?
19 Antworten
Hört sich an wie eine defekte Kopf Dichtung.
Und mit noch mehr Pech, ein defekte (Gerissen) Kopf.
Da wird während der Fahrt das Kühlmittel durch der Druckluft von der Verbrennung Leckage raus gedruckt.
Erst geht die Heizung nicht, dann wird der Motor Heiß weil Kühlmittel fehlt.
Zitat:
@hoekeboeke schrieb am 20. Februar 2023 um 21:10:07 Uhr:
Hört sich an wie eine defekte Kopf Dichtung.
Und mit noch mehr Pech, ein defekte 8Gerissen) Kopf.
Er Läuft einwandfrei. Leistung ist voll da.
Ich hoffe das du unrecht hast
Wenn er abkühlt, und dadurch kein Verbrennungsdruck mehr hat um im Kuhl System zu drucken, aber der drück im Kuhl System ist immer noch da. Dann kann es sein dass Kühlmittel durch der gleiche Leckage im verbrennraum kommt. demzufolge wird der Kaltstart viel weiße rauch produzieren und vielleicht läuft er nicht direckt auf alle Zylinder.
Guck mal ob sich der Motorölstand erhöht. Wenn es außerhalb nichts ist, könnte er innen im Motor undicht sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@m00str schrieb am 20. Februar 2023 um 21:44:36 Uhr:
Guck mal ob sich der Motorölstand erhöht. Wenn es außerhalb nichts ist, könnte er innen im Motor undicht sein.
Ölstand ist genau richtig. Öl am Stab ist schwarz. Im Deckel kein Schaum oder ähnliches...
Wie siehts mittlerweile aus? Es sind ja 3 Tage vergangen. Wurde in der Zeit viel gefahren und ging wieder Wasser verloren? Wenn ja, wie viel Wasser auf wie vielen km ungefaehr? Steht das Auto immer auf demselben Platz und ist nachvollziehbar, dass er das Wasser nicht im Stand verliert?
Wenn wieder viel Wasser weg ist, auf jeden Fall in die Werkstatt und Kuehlkreislauf abdruecken lassen. Falls keine Undichtigkeit gefunden wird, koennen die auch einen Stickoxidtest durchfuehren (Test, ob Abgase aus dem Motor in das Kuehlsystem gedrueckt werden. Damit laesst sich die Kopfdichtung ausschliessen bzw. verifizieren).
Hast du schonmal nachgesehen, ob der Teppich im Innenraum evtl. feucht oder gar nass ist? Bei aelteren Fahrzeugen kommt es schonmal vor, dass sich der Waermetauscher der Heizung im Innenraum mit Schmock aus dem Kuehlsystem zusetzt oder der Waermetauscher undicht wird und das Kuehlwasser dann in den Innenraum laeuft. Wuerde auch dazu passen, dass die Heizung nicht mehr warm wird.
Auch mal die Wasserpumpe ueberpruefen lassen. Motor heiss und Heizung kalt kann auch bedeuten, dass das Wasser nicht mehr gepumpt wird und quasi stillsteht.
Um welche Motorisierung handelt es sich eigentlich?
Stimmt, gute Frage. 😁 Baujahr und Laufleistung sind da evtl. auch noch interessant.
Also es ist Baujahr 2011 und der 2.2L Diesel.
KM 214.000
Der Ölstand ist genau richtig.
Der Wagen wird aktuell kaum gefahren, weil ich flach liege ( Hexenschuss ) und meine Frau nur 15 km am Tag fährt.
Innenraum ist uns noch nichts nasses aufgefallen.
Aber...der Schlauch vom Ausgleichbehälter ist Heiß. Die 2 Schläuche oben am Kühler sind Kalt
2 Schläuche oben am Kühler?
Also der Wasserkühlerschlauch und die Entlüftungsleitung?
Vor allem auch, 2 Liter nachgefüllt, Luft im System?
Entlüften.
Nach 15 Km. kann Motor Diesel nicht überhitzen.
Wasserpumpe prüfen vom Fachmann.
Thermostatgehäuse ebenfalls.
Entlüften sollte der sich doch eigentlich selbst, oder? Aber überhitzen sollte er nicht so schnell, da stimme ich dir zu. Nicht bei der Strecke und den momentanen Außentemperaturen.
Angeflanscht am Motor.
Also zwischen Motor und Batterie zu sehen.
Schwarzes Gehäuse.
Kann mir das einer erklären.
Seit 3 Tagen geht die Heizung wieder und verliert kaum noch wasser.
Ich versteh die welt nicht mehr