Kühlwasserverlust beim W204 bei 240.000km

Mercedes C-Klasse W204

Hallo
Ich habe mir vor rund einer Woche ein Mercedes C220 CDI gebraucht mit 240.000km gekauft.
Rund 500km bin ich damit seid dem gefahren.
Er zeigt immer wieder an das Kühlwasser fehlt obwohl ich schon zwei mal bis zum Maximal auffgefüllt habe, schon 3Liter.

Ich habe hier gelsen das die Wasserpumpe wohl ein Defekt hat und das es Mercedes auf Kulanz tauscht.
Auch noch bei der Kilometerzahl ?

Kann es wirklich da dran liegen bzw. wie kann ich das selber sehen bzw.testen ?

Das Problem ist das ich das Auto bald Tag Täglich für 200km brauche und ich habe angst das es was großes ist oder etwas teures ( Zylinderkopfdichtung )

Vielen Dank für eure Antworten
Lüder

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute

Wie kann man sich einen Benz mit 240k km kaufen, wenn ich täglich 200km fahren muss??
Ist doch klar, dass die Karre im mehr zur Baustelle wird oder meinst du, der MB läuft noch
bis 500k wartungsfrei weiter?

Dieser Benz, kann bei regelmäßiger Wartung, noch lange laufen. So ein Wagen muss nicht mehr Scheckheftgepflegt sein. Man sollte aber keinen Reparaturstau aufkommen lassen. Ich fahre neben meinem 180K, noch einen zwanzig Jahre alten 230er ohne Reparaturstau mit 300tsd auf der Uhr und komme damit gerade aus dem Urlaub zurück. Dank meiner Pflege, läuft Dieser wie ein Uhrwerk. Was ich damit schreiben wollte ...

... Immer schön Pflegen, dann hält er auch 500tsd und mehr ... ohne Garantie ...

Lg MICHA
aus NRW

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

@Beta-Tester schrieb am 14. November 2016 um 16:47:16 Uhr:


Auf ca. 5000 km ca. 250ml Wasserverlust. Kann man das einkreisen, woher das kommt?

Eher nein, ist einfach zu wenig. Da könnte man nur auf Verdacht tauschen und schaun, ob es nach 5000km weg ist.

Morgen checke ich den Kühlwasserdeckel. Wenn es dort nicht ist, muß ich eben hoffen, so weiter fahren zu können. Beim Start nach Stillstand über Nacht ist eine weiße Rauchwolke (aber nur ganz leicht) zu sehen.

Zitat:

@Beta-Tester schrieb am 14. November 2016 um 20:38:06 Uhr:


Beim Start nach Stillstand über Nacht ist eine weiße Rauchwolke (aber nur ganz leicht) zu sehen.

Was vollkommen normal ist. Es kommt rund ein Drittel an Wasser (vor allem dampfförmig, daher nicht sichtbar) in Litern hinten raus, was vorne an Sprit rein geht. Dagegen sind 250ml auf 5000km einfach nur Peanuts und nicht ermittelbar.

Habe nach 30 min den Kühlwasserdeckel geöffnet, leichter Druck war noch vorhanden. Ganz undicht ist der Deckel nicht. Mit dem Wasser bei der Verbrennung ist schon klar. Hatte das Gleiche beim BMW. Da half ein Druckentlasten nach dem Abstellen. Unter Druck lief etwas Wasser über Nacht weg. Der Wasserverlust ging dort in den Zylinder 4 oder 5 ( sichtbare Spuren an der Kopfdichtung nach Ausbau) . Mit leichter Dampffahne beim Anlassen.
Unnötigerweise möchte ich die Kopfdichtung beim MB allerdings nicht wechseln lassen. Ich hatte die meisten Autos allerdings ohne jeglichen Kühlwasserverlust!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beta-Tester schrieb am 15. November 2016 um 13:16:54 Uhr:


Unnötigerweise möchte ich die Kopfdichtung beim MB allerdings nicht wechseln lassen. Ich hatte die meisten Autos allerdings ohne jeglichen Kühlwasserverlust!

Wäre wahrscheinlich eh nicht von Erfolg gekrönt. Die wahrscheinlichste Variante ist die Wasserpumpe. Die ist gerne mal undicht.

Zitat:

@Beta-Tester schrieb am 14. November 2016 um 20:38:06 Uhr:


Morgen checke ich den Kühlwasserdeckel. Wenn es dort nicht ist, muß ich eben hoffen, so weiter fahren zu können. Beim Start nach Stillstand über Nacht ist eine weiße Rauchwolke (aber nur ganz leicht) zu sehen.

Wurde das Kühlsystem schonmal abgedrückt?

Unsere Hochleistungsdiesel haben eine Drucküberwachung des Kühlwassersystems. Wenn Druckabfall dann wird Leistung reduziert. Wenn kein Druck im System fängt Wasser ab 70 Grad an Dampfblasen zu bilden im Bereich des Feuersteges. Dadurch Gefahr von Kolbenfresser oder ZKD Schaden. Auf jeden Fall massive Kavitation! Wechsel des Kühlwasserverschlussdeckels ist obligatorisch nach 4 Jahren.

Hochleistungsdiesel? Ein 220er? Bist schwer verliebt in dein Auto

Zitat:

@hurbaldi schrieb am 15. November 2016 um 15:31:31 Uhr:


Hochleistungsdiesel? Ein 220er? Bist schwer verliebt in dein Auto

Ich habe nicht von PKW Diesel gesprochen. 220er Diesel haben keine Drucküberwachung des Kühlwasserraumes.
Wobei der 220er Motor eigentlich schon als Hochleistungsdiesel anzusehen ist wenn man die Literleistung betrachtet. Wenn er ein 100% Vollastmotor im gewerblichen Bereich wäre bräuchte er auch ne Drucküberwachung, sonst wäre er beim Wasserverlust schnellstens platt.

Als Hochleistungsdiesel würde ich den V12 TDI im Audi Q7 bezeichnen,oder den aktuellen V8 Diesel im Q7. Aber keinen Taxi 4 Zylinder.

Zitat:

@hurbaldi schrieb am 15. November 2016 um 21:04:40 Uhr:


Als Hochleistungsdiesel würde ich den V12 TDI im Audi Q7 bezeichnen,oder den aktuellen V8 Diesel im Q7. Aber keinen Taxi 4 Zylinder.

Erstens hast du nicht gelesen, was hier als Hochleistungsdiesel bezeichnet wurde und zweitens, wenn aus vier Töpfen pro Topf deutlich mehr raus kommt, als aus acht Töpfen, dann ist da einfach mehr Leistung drin.

Habe vor kurzem auch Probleme mit Kühlwasser, immer wieder etwas nachgefühlt und Morgen, wenn es kalt war, kam die Meldung. Aber nach ca. 5 Minuten fahrt wieder war die Meldung weg. Habe neu Deckel gekauft und ausgetauscht, seit dem keine Fehler mehr. Es scheint, das alte war verstopft oder verkalkt und hat sich nicht mehr aufgemacht bei 1,4 Bar, Kühlmittel dann irgend wo raus gedrückt.

Wieso geht denn die Meldung bitte nach 5 Minuten?
Die geht, wenn du "OK" am Lenkrad drückst.

Ja klar, wenn ich auf ok drücke ist es sofort weg, wollte nur wiessen, ob es von alleine weg geht, weil es wird dann in Störung nicht mehr angezeigt.

Genau das problem hatte unsere cklasse auch. Man hat am Ausgleichsbehälter gesehen dass die Suppe ausläuft, neuen verschlussdeckel beim Service drauf. Seitdem ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen