Kühlwasserverlust Astra K 1,6 Turbo
Hallo zusammen ! Bei meinem Astra 1,6 Turbo 200PS (Bj 2016 114000 km) habe ich letzte Woche minimal Wasser nachgefüllt was ja auch in der Witterung die Inbetriebnahme der Heizung geschuldet ist.Gestern hatte ich 260 km Autobahnfahrt gehabt und schaue heute morgen nochmal rein um zu kontrolliert und siehe da Wasser weg und ca 200ml nachgefüllt wohlgemerkt alles im kalten Zustand.Ich kann aber keine Leckstellen ausfindig machen.Hat von euch einer bei dem Motor schon einmal das gleiche Problem gehabt .Scheint sich über Nacht irgendwo weg zu schleichen.Ansonsten habe ich all die Jahre fast nie etwas nachfüllen müssen bzw fast kaum und minimal.LG
22 Antworten
@Black_passion_astra
Wenn das Abdrücken keine Undichtigkeit ergeben hat solltest Du davor keine Angst haben.
Was Du für einen schmalen Taler machen kannst: Kaufe Dir bei Deinem FOH einen Original-Verschlussdeckel für den Ausgleichsbehälter. Nach längerer Nutzung neigen die zur Inkontinenz.
Moin
auf Seite 1 habe ich schon geschrieben,
erst den Deckel vom Ausgleichbehälter erneuern.
bis jetzt fehlt da die Rückinfo !
mfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 30. Januar 2023 um 07:43:51 Uhr:
Moinauf Seite 1 habe ich schon geschrieben,
erst den Deckel vom Ausgleichbehälter erneuern.bis jetzt fehlt da die Rückinfo !
mfG
Ja den Deckel hatte ich nicht auf dem Schirm da er stramm drauf geht ,die Dichtung gut aussieht und bei der letzten Umdrehung klickt bzw einrastet aber werde ihn Mal tauschen
Bliebe nach der Luftblase die einzige Logische Erklärung.
Andernfalls müsste sich mit dem Abdrücken ein Ergebnis zeigen.
Ähnliche Themen
Ein Opel entlüftet gut und wenn das Thermostat geöffnet hatte und
man den Kühlmittelstand ergänzt hat,
Ist alles i.O.
Verliert man dann gleich wieder Wasser ist was Faul!
Da gibt es weitaus schlechter selbstentlüftende Fahrzeuge,
wo man das Kühlmittel am besten von "unten" rein drücken muß,
sonst bekommt man die Luft nicht raus!
MfG
Nur weil etwas 100 gut klappt heisst es nicht das nich automatisch das es immer so ist 😉
Aber in der Tat sind 1,5cm nicht viel und würde wenn wirklich alles dicht ist nur zu diesen 2 Theorien passen.
Man weiss ja nie welcher Azubi das Wasser auffüllen durfte nach dem Wechsel der Wapu. Durchaus war ja vielleicht auch dort schon der Füllstand inkorrekt.
Ähhmm ja da gibts wirklich welche da bekommst du graue Haare beim Entlüften.
Moin MVP
Zitat-
Man weiss ja nie welcher Azubi das Wasser auffüllen durfte nach dem Wechsel der Wapu.
Durchaus war ja vielleicht auch dort schon der Füllstand inkorrekt.
Hier sollte man darüber nachdenken,
das nicht der Lehrling/Azubi den Fehler machen könnte
sondern die aufsichtsführende Person ,
Meister,Mechaniker bzw wie es früher hieß-Lehrfacharbeiter!
ein Lehrling/Azubi kann "nie" einen Fehler machen,
da seine Arbeit nachkontrolliert werden muß!
der Lehrling kann ein Bauteil beim Einbau zerstören z.B.
oder Wirtschaftsgut beschädigen,
was durchaus normal ist.
Wenn der Lehrling die Räder anzieht ,keiner Nachkontrolliert und
der Kunde verliert die Räder danach ist nicht der Lehrling "mode" sondern,
die aufsichtsführende Person !
mfG
Ja klar hast schon recht. Der Meister hat den Popo hinzuhalten.
Auch der kann schief gucken 😉
Also Fazit 2021 Neue Wapu -> bis heute 2023 ca 1,5cm Wasser weg. Abdrücken sagt ist alles dicht.
Wenns keine Luftblase war ist es der Deckel.