Kühlwasserverlust A14XER

Opel Meriva B

Hallo!

Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km

Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.

Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten

Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto

Schöne Grüße,

Peter

20170612-200552-resized
Beste Antwort im Thema

Hallo!

Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km

Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.

Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten

Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto

Schöne Grüße,

Peter

20170612-200552-resized
92 weitere Antworten
92 Antworten

Hier ein Bild

Asset.JPG

Ja aber wie kommt Wasser in Krümmer rein so das die lampdasonde schon nass ist und vorher war nichts, ventildeckel Dichtung war platt sehr ausgetrocknet und gerissen. Und wasserflansch war kaputt und Feder ist beim Ausbau rausgeflogen so defekt

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Das liest sich nicht so gut.
Kopfdichtung ko?
Wäre durch Überhitzung aufgrund eines defekten Thermostates möglich,was auch den Wasserverlust erklären könnte der durch den Auspuff flöten geht und den Rauch bildet.

Ich bin ja noch fast 150 km mit diesen Thermostat gefahren ohne irgend ein Problem, eine Frage würde wenn der ventildeckel Membran kaputt ist das der in denn Turbo/Krümmer Wasser schmeißt oder irgendwo Unterdruck Probleme hätte??? Ich habe denn warm laufen lassen der kocht kein Wasser, Wasserbehälter lässt sich auch ohne viel Druck öffnen kocht auch nicht über Temperatur geht auch nicht über 90grad blubbert auch nicht einfach alles normal, bin mit mein Latein am Ende, werde die Tage nochmal diesen Thermostat Gehäuse ausbauen und gucken, komisch alles das genau nach Wechsel sowas passiert ist, wenn kopfdichtung ist hätte die fahrt vorher die ich gemacht habe auch Probleme gemach was aber nicht war, und habe Öl und Wasser geschaut keins ist vermischt mit einander

Ähnliche Themen

Der Motor läuft mit 105° die Anzeige bleibt auf 90° besser ein OBD Tool nutzen um die Temperatur zu messen.

Wenn ich das richtig verstehe haste keinen Druck auf dem Behälter nach dem Warmlaufen lassen gehabt?
Das muss bei warmen Motor aber blubbern und zischen wenn der Deckel auf gemacht wird.
Scheint als wäre der Druck schon vor dem öffnen weg gewesen.
Wieviel Wasserverlust ist denn?
Mein günstigster Tip erstmal den Behälter auf Risse kontrollieren /wechseln und den Deckel wechseln.

Kuehlwasserbehaelter01

Guten Morgen, Druck ist da aber soviel das es nicht zb wie bei kochenden Auto, werde mal denn wasserflansch nochmal ausbauen und schauen, bleibt mir ja nichts anderes übrig, obd Tester ist vorhanden und zeigt denn gleiche Temperatur auch an wie am Tacho nur so lange kann ich es nicht laufen weil der dann anfängt abzusaufen und zu qualmen und geht aus wegen zuviel Wasser Druck in brennraum, Wasser in Behälter bleibt oder besser gesagt wo ich ihn laufen lassen hab Konstant,

Wenn der Wasser in die Brennräume bekommt ist eh min die ZKD durch. Weißer Rauch könnte u.U. auch Öl sein. Ganz vielleicht auch gepanschter Sprit. Was völlig verwundert ist, daß der im Wasser "ertrinken" soll aber Keines fehlt?!

Sieht mehr nach Wasserdampf aus nicht nach Öl

Wenn aber kein Wasserverlust ,dann kanns auch kein Wasserdampf sein,vom Kondenswasser mal abgesehen.
Das sollte ja nur kurzfristig Dampf erzeugen.
Ea wird ein zu fettes Gemisch sein,das in Zusammenhang durch Falschluft und der Lambda erzeugt wird .
Keine Ahnung was du an der Lamda gesehen hast ,aber Kühlwasser wird es nicht gewesen sein.

Falschluft kann auch sein bestreite nicht werde die Membranen mal überprüfen einmal von ventildeckel und dann von Turbo und von ansaugbrücke, und dann sehen wir weiter, kann es sein das der ventildeckel jetz wo der dicht ist Probleme mit falschluft macht??? Aber so leichtes Pfeifen habe ich heute gemerkt beim laufen lassen von der kleine Loch und wenn ich etwas rein puste geht der Drehzahl hoch und das pfeifen ist weg vermute defekt oder??

Eine Folie vor das kleine Loch der Membran oder Öldeckel halten,wenn die zerreisst ist die Membran mit grosser Sicherheit defekt.

Wollte das mit der Zigaretten Rauch machen geht es auch oder ???

Das wird auch gehen ,ja.
Allerdings nur bei der Membrane nicht beim Ölstutzen.

Ok danke

So Fehler gefunden ein Schlauch war defekt erneuert Fehler weg kein qualmen mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen