Kühlwasserverlust A14XER

Opel Meriva B

Hallo!

Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km

Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.

Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten

Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto

Schöne Grüße,

Peter

20170612-200552-resized
Beste Antwort im Thema

Hallo!

Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km

Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.

Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten

Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto

Schöne Grüße,

Peter

20170612-200552-resized
92 weitere Antworten
92 Antworten

Die Lamellen sind nicht verbogen, sondern es ist ein schöner weiß kristallisierter Belag drauf. Das war zumindest mal eine etwas größere Undichtigkeit. Daher vermute ich den Haarriss durch Druckspitzen.

Und ich glaube nicht, dass der Kühler noch dauerhaft dicht ist, sondern sich der Riss mittelfristig vergrößern könnte.

Wenn da ein Riss drin wäre hätteste auch Wasserverlust,den haste aber nicht mehr.

Aber der Riss kann sich doch nicht einfach so wieder abdichten. Daher evtl. nur Leckage, wenn die Druckspitzen auftreten oder der Vorbesitzer hat Kühlerdicht draufgeschüttet ;-)

Außerdem fahre ich relativ wenig und daher ist mein Verlust nur evtl. aktuell zu klein zum Messen.

Eine Bekannte hatte genau das gleiche Problem an ihrem Kia inkl. schleichendem Kühlmittelverlust, und der ist durch Kühlertausch behoben worden.

Ich möchte halt nicht irgendwann wegen eines banalen Kühlerdefektes, der sich evtl. noch wie jetzt zu sehen angekündigt hat, an der Autobahn liegenbleiben und evtl. mir noch den Motor ruinieren, wenn er heißläuft, weil die trockenliegenden Sensoren keine Übertemperatur anzeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen