Kühlwasserverlust A14XER

Opel Meriva B

Hallo!

Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km

Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.

Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten

Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto

Schöne Grüße,

Peter

20170612-200552-resized
Beste Antwort im Thema

Hallo!

Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km

Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.

Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten

Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto

Schöne Grüße,

Peter

20170612-200552-resized
92 weitere Antworten
92 Antworten

Wasserpumpe?

Ja wieder eine neue Wasserpumpe!

Meiner hat meine noch die Erste. Über 100tkm

Update:

Kilometerstand 61.136km. Wasserpumpe wieder defekt.

Ich verzweifel langsam...

Ähnliche Themen

Wieder ein Update:

Kilometerstand 61.400km:

Jetzt habe ich eine Contitech Wasserpumpe eingebaut. Die "originale" welche der FOH eingebaut hat war ein Chinaschrott ohne GM Nummer etc. Man wird von den Werkstätten nur verarscht!

20191005

Korea ist nicht China ,aber egal trotzdem nicht schön.
Meine sah ähnlich aus was die Flecken betrifft.

Wasserpumpewapudefekt20180123

Hallo zusammen!

Meine Freundin hat bei ihrem 2011er Meriva mit dem 103kW Motor auch schon wieder Kühlwasserprobleme. Der untere dicke Schlauch, der offensichtlich zur Heizung/zum Wärmetauscher in Richtung Spritzwand geht, ist immer nass und das Auto markiert fleißig sein Revier.
Plan ist zunächst mal den Ausgleichsbehälter samt Deckel zu tauschen und die Klemmschelle gegen eine Schlauchschelle zu tauschen.
Leider erwartete mich beim Tausch des Thermostates auch eine blöde Überraschung in Form eines an der Klemmschelle beschädigten Formschlauches, der nur getauscht werden konnte (Kürzen aufgrund innerer Verjüngung zwar möglich, passte dann aber nicht mehr über den Flansch). Um so etwas vorzubeugen, würde ich mich brennend für die Teilenummer des dickeren Kühlwasserschlauches interessieren. Kann jemand aushelfen?

Danke und Gruß,
Thomas

Auch wenn es schon eine Zeit lang her ist hier, danke für die Berichte hier.

Bei unserem Meriva B 1.4 XER MJ2013 mit 58tkm war auch der Ausgleichsbehälter undicht. Er hatte nur feine Risse, die erst bei warmem Kühlwasser und entspr. Druck etwas Kühlmittel durchließen. Wasserstand war aber kurze Zeit nach auffüllen ca. 1-2 Fingerbreit unter der Mittenmarkierung.

Es waren an mehreren Stellen Risse, unten und seitlich, aber eigentlich war der Riss vorne beim Schlauch der Übeltäter. Siehe Bild.

Gleichzeitig habe ich noch das Thermostat gewechselt, da hier diese kennfeldgesteuerte Zusatzverstellfunktion defekt war (Fehlercode P0599) und dadurch der Kühlerlüfter sofort nach dem Start dauernd auf höchster Stufe gelaufen ist.

1f3900b3-f5a6-4f26-aa3e-6855aa5f1515
E24dee1d-0e57-4093-8c54-e8310e90a515
Bcac3db7-01a1-40fb-ab67-dac11e9bce37

Hallo, ich habe das gleiche Problem. Wie bekomme ich den Behälter den raus, den linken Klipp hab ich raus bekommen, aber hinter dem Behälter ist ja ebenfalls ein Klipp wo man gerade mal mit dem Finger hinkommt. Wie geht das bitte raus? Zudem ist über dem Behälter ja direkt die Karosse auch wenn man den Kunststoff weg macht und man muss diesen nach oben aushaken. Wie funktioniert das?

Img-20211204-085538-resized-20211204
Img-20211204-085554-resized-20211204
Img-20211204-085608-resized-20211204
+1

ok ich hab mir ein schraubenzieher gebogen das ich den Klipp erstmal aufhebenln konnte, danach habe ich ein langes blech genommen wo ich vorne ein rechteck rausgeschnitten habe das 90 gebogen habe und hinter den Klip gefahren bin und dann den Klipp ganz aufgezogen habe, dann mit der hand erst den einen Teil rausgefummelt, dann den 2 teil. Der wo das Konsruiert hat gehöhen eigentlich die Finger ab.... ;-) wie kann man den sowas machen.

Dann ab in die Badewanne mit dem ding und druck drauf. Siehe dann ein feiner Haarriss.

Hier noch mein gebautes Werkzeug einmal zum ausbauen und dann zum einsetzen des Clips (aber das muss sich noch bewähren, jetzt muss erstmal der Behälter kommen)

Img-20211204-102440-resized-20211204
Img-20211204-103248-resized-20211204

Hallo an alle. Hoffe einer kann mir hier helfen!!!

Es geht um ein Opel Meriva2 1,4 Turbo mit 120ps.

Mein Problem hatte wasserverlust und Öl Verlust. Habe beide Stellen gefunden ölverlust von ventildeckeldichtung und wasserverlust von der Thermostat Gehäuse Links mit denn 2 poligen Stecker, habe beides erneuert und laufen lassen und lief so unruhig und hat nach ne kurze Zeit angefangen Weiss außen Auspuff zu qualmen dachte geht weg aber wurde immer mehr, der schmeißt jetz Wasser in Verbrennungsraum, man sieht es oben am Turbo Hebel das Wasser rauskommt, habe alles richtig zusammen gebaut nochmal alles kontrolliert aber nichts gefunden und bitte um Hilfe ob es bei jemanden auch mal sowas passiert ist und was es sein kann????? Es kann ja nicht sein das es von diesen 2 Sachen Jetz auf einmal Wasser in verbrennungsraum geht, bitte um Hilfe weiß nicht mehr weiter .

Sorry wegen Schreibfehlern

Als Audifreak am Opel schrauben kann auch nicht gut gehen.🙂
Schau mal ob die Membran im Deckel i.O. ist und das Tankentlüftungsventil ich vermute das der Motor Falschluft zieht und die Lambda volle Pulle Kraftstoff generiert.
Ich hatte das mal als der Öldeckel auf war,nach dem Schliessen war wieder gut.

Ausserdem ist das der NEL Motor .

Das stimmt aber was man nicht alles für die Familie tut hehe, aber wenn der Membran defekt seien sollte müsste der doch Öl ziehen und nicht Wasser oder ??? Man kann denn Öldeckel ohne Probleme beim laufenden Motor öffnen, ich habe denn wagen vorher noch fast 150km gefahren ohne Probleme ohne qualmen und jetz schmeißt der voll Wasser in denn Krümmer/Turbo und läuft auch beschissen leichte ruckeln im standgas

Mit dem Ölziehen ist schon richtig ,es ist aber auch Falschluft dabei.
Der NEL hat 2 Probleme die öfter auftreten
1. Kurbelgehäusentlüftung mit und ohne Pilzventil
2.Kühlsystem Wasserverlust
Das Ruckeln lässt auf die KGE schliessen,unrunder Leerlauf.Eventuell ölschwitzen des Motors am Kopfdeckel,Nockenwellenversteller und pfeifen des Kurbelwellensimmerings nach dem abstellen des Motors.

Der Wasserverlust auf ein undichtes Kühlsystem was aber nicht unbedingt sichtbar sein muss.
Undichter Kühlwasserbehälter z.B.

Deine Antwort
Ähnliche Themen