Kühlwasserverlust A14XER
Hallo!
Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km
Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.
Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten
Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto
Schöne Grüße,
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km
Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.
Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten
Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto
Schöne Grüße,
Peter
92 Antworten
Zitat:
@audifreak_2010 schrieb am 21. Dezember 2021 um 13:43:49 Uhr:
So Fehler gefunden ein Schlauch war defekt erneuert Fehler weg kein qualmen mehr
Hat falsch Luft gezogen!🙂
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:30:20 Uhr:
Davon qualmt der aber nur über Umwege und dann doch eher schwarz..
Das hab ich auch mal gedacht ,wenn ich meinen Ölstutzen auf mache fängt der an weiss zu qualmen,mach ich ihn zu hört es auf.Dauert allerdings ein paar Minuten bis die Lambda reagiert.
Ich vermute das durch die falsche Luft die Lambda auf fett steuert,was dann den Londoner Nebel immitiert.
Wenn du ne andere Erklärung dafür hast ,nur zu.
Ähnliche Themen
Der übernimmt die KGE im höheren Drehzahlbereich ,wenn der Turbo aktiv ist.
Wenn der undicht ist saugt er im Standgas Luft die vom LMM nicht registriert wird,das Gemisch magert ab.
Das widerum registriert die Lambda und fettet wieder an.Ob das allerdings passt ist ne andere Frage.
Bei zuviel Sprit hätte ich halt schwarzen Rauch erwartet statt Wasserdampf.
Egal, hauptsache läuft.
Das gerade synthetische Öle auch mal weiß rauchen ist klar Kodiac
Die heutigen Fahrzeuge fahren doch alle mit synthetischen Ölen.
So eine weisse Rauchfahne hab ich aber noch nie gesehen.
Kalte Motoren haben schon mal weissrauch ,mann kann sich aber ausrechnen warum.
Ich hätte mir auch das nicht vorgestellt aber Hauptsache funktioniert , der hat mich wahnsinnig gemacht
Zitat:
@Kodiac2
Kalte Motoren haben schon mal weissrauch ,mann kann sich aber ausrechnen warum.
'
Interessant 🙂
Da kenne ich jetzt nur - wie schon genannt - Wasser
dampf.
Weißen Rauch kenne ich eigentlich nicht von gewöhnlichen aktuellen Motoren.
Nur
- bläulich (Öl) oder
- schwarz (Ruß aus unvollständiger Verbrennung).
Im Gegensatz dazu weißen Wasserdampf. Aber eben keinen Rauch!
Woher kommt Weißrauch oder wie Du es nennst weissrauch?
Das würde mich sehr interessieren, weil ich das noch nie gehört oder gesehen habe.
Danke
Gruß
Carsten
Was bezweckst du mit deiner Frage?
Lies dir doch auch bitte die anderen Beiträge durch da steht was ich vermute.
Da steht keine Erklärung für "Weißrauch".
Nichteinmal für kondensierenden Wasserdampf.
Höchstens für kurzzeitige Abgastrübung durch kurzzeitigen Luftmangel. Das Abgas ist dann aber nicht weiß. Oder?
Das weiss ich nicht .
Es war nur eine Vermutung von mir .
Das muss halt reichen.
Wasserdampf kann es doch nicht sein oder meinst du das bei geöffneten Ölstutzen {wasserbildung auftritt?
wenn ja, woher?