Kühlwasserverlust A14XER
Hallo!
Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km
Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.
Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten
Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto
Schöne Grüße,
Peter
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Fahrzeug: Meriva B A14XER 101PS BJ 07/2011 25.000km
Nachdem ich ein halbes Jahr stiller Leser dieses Forums bin möchte ich nun auch meinen Beitrag leisten.
Nachdem mich der Kühlwasserverlust an unserem Meriva B zur Verzweiflung gebracht hat habe ich nach dem Tausch der Wasserpumpe (welche definitiv defekt war) nun das zweite Leck gefunden. Der untere Schlauch des Ausgleichsbehälters war nicht in der Schlauchschelle. Dadurch hat sich am Anschluss ein minimaler Knick eingestellt. Von oben betrachtet war kein Kühlwasseraustritt festzustellen. Lediglich an der Unterseite ist ein schmieriger Film abzuwischen welcher "süßlich" schmeckt.
Anzumerken ist auch dass bei kaltem Motor noch ein leichter Überdruck im System ist. Der Kühlwasserverlust beträgt ca. 0,1 Liter pro 1000km. Ich werde am Wochenende den Schlauch nachsetzen und ggf. weiter berichten
Ich hoffe dass ich dem einen oder anderen Meriva Fahrer damit helfen kann, anbei ein Foto
Schöne Grüße,
Peter
92 Antworten
Meine Frage : ist es schlimm oder irgendwie nachteilig wenn die Flüssigkeit auf Höhe der Naht des Behälters an der oft die Undichtheiten bestehen stehenbleibt ?
Es ist ja eigentlich noch genug drinn, müsste doch ausreichen.Oder hat evtl. jemand eine realistische Antwort oder Erfahrung.
Bei meinem sinkt wegen der undichten Naht die Flüssidgeit auch immer bis dahin ab.
womeis
Hallo womeis!
Es ist eigentlich egal. Der Kühlmittelstand wird sich dadurch auf ca. 2cm unter dem Rand einpendeln. Dies ist der Betriebstemparatur und schieflagen geschuldet.
Kannst so lassen wenns dich nicht stört.
LG, Fritty
Sehe ich nicht so .
Es geht beim Kühlsystem nicht nur um den Stand der Flüssigkeit .
Der Systemdruck ist noch wichtiger und wenn der Behälter undicht ist kann sich kein Druck aufbauen,folglich fängt ab einer gewissen Temperatur die unterhalb der Standardtemperatur liegt ,das Kühlmittel an zu kochen.
Jeder weiss das Wasser bei 100° anfängt zu kochen,der Meriva fährt aber mit 105° im Teillastbereich,das kann er nur weil der Druckaufbau vorhanden ist (Bis-1,4Bar ältere Systeme ca.1 Bar)und er ein Kühlmittel als Zugabe hat,was den Siedepunkt zusätzlich erhöht.Sprich Schnellkochtopf ,das gleiche Prinzip nur ohne Kühlmittel🙂
Der rote Bereich fängt auch erst bei ca. 125° an.
Bei meinem war ja kein Loch sondern unter Hitze hat es das Kühlmittel rausgedrückt. Es war auch nach einer Stunde nach dem Abstellen noch ein Druck im System.
Abgesehen davon sollten 100 Grad nicht erreicht werden. Hab ich noch nie gesehen. Nicht mal im letztem Sommer im Hängerbetrieb bei Schrittgeschwindigkeit bergauf auf der Autobahn.
Sollte der Ventilator runterkühlen können!
LG, Fritty
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fritty_CDTI schrieb am 18. November 2018 um 18:30:45 Uhr:
Bei meinem war ja kein Loch sondern unter Hitze hat es das Kühlmittel rausgedrückt. Es war auch nach einer Stunde nach dem Abstellen noch ein Druck im System.Abgesehen davon sollten 100 Grad nicht erreicht werden. Hab ich noch nie gesehen. Nicht mal im letztem Sommer im Hängerbetrieb bei Schrittgeschwindigkeit bergauf auf der Autobahn.
Sollte der Ventilator runterkühlen können!
LG, Fritty
Die Anzeige zeigt dir erst wenn die Temperatur überhöht ist was an ,ansonsten bleibt sie wie angenagelt auf 90° stehen.Sie steht auch auf 90° wenn du 105° hast.Kannste auslesen.
Klar ,der Lüfter hat dann dauerbetrieb.Ich kann dir nicht sagen wann das Kühlmittel kocht ,nur wenn das System undicht ist wird der Siedepunkt nach unten verlagert,das ist nun mal fakt.
Beim Diesel , sieht die Sache vielleicht ein wenig anders aus.
Hallo!
Bei uns, A14XER kann man nur etwas über die Naht einfüllen, weil oben eine kleine Öffnung über den Schläuchen ist. Mehr einfüllen geht also nicht und zudem, schwappt es wieder raus, wenn man fährt.
Ich denke, die Öffnung gehört so und es gehört kein Schlauch angeschlossen. Haube auf Bildern von neueren Ausgleichsbehältern gesehen, dass dort keine Öffnung mehr ist.
Also, ich komme gerade von der Arbeit und habe in der Garage mal die Motorhaube aufgemacht und spasseshalber mal nach dem Kühlmittel geguckt, ist auf Naht. Habe dann die Kühlschläuche angefasst (die beiden dicken, die zum Kühler gehen), und den kühler selbst. Alles eiskalt! Aber Motortemp steht auf 90° wie immer angenagelt. Und Heizung funktionierte auch normal.
Gefahrene Strecke : 10 km fast nur Bundestrasse , Aussentemperatur schwankte zwischen 5 und 6 ° Celsius.
Nun meine Frage: Ist das normal, daß die beiden Schläuche und der Kühler kalt geblieben sind? Trotz knapp 15 Minuten Fahrt... Klimaanlage war die fahrt über eingeschaltet.
Hat sich erledigt, bin gestern dann etwas länger gefahren und sowohl Schläuche, als auch der Kühler wurden warm.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 22. November 2018 um 16:48:26 Uhr:
Da ist keine Öffnung die so gehört...
Habe jetzt erst Deine Antwort gesehen. Werde ein Foto machen.
Ist nicht offen zum Behälter. Das ist kein druckloser Ausgleichsbehalter. Zu dem Loch öffnet der Deckel nur wenn der Wagen kocht, also nur im Notfall....
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 5. Dezember 2018 um 20:55:24 Uhr:
Ist nicht offen zum Behälter. Das ist kein druckloser Ausgleichsbehalter. Zu dem Loch öffnet der Deckel nur wenn der Wagen kocht, also nur im Notfall....
Hallo!
Doch, bei mir offen und zwar ganz sauber, also nichts was nach Bruch aussieht.
Wenn ich Kühlerflüssigkeit zu schnell einfülle, dann läuft es dort raus, weil es offen ist.
Sollte ich mir Sorgen machen? Weiß nicht, ob ich das Loch verschließen sollte. Denn im Sommer war die Kühlung immer ganz normal, auch wo es extreme 34°C waren.
Werde dann noch gucken, ob eine Führung vom Loch direkt bis an den Deckel führt. Habe leider nicht geguckt. Werde gucken, ob sich im Behälter Druck aufbaut.
Hallo BeneAudi!
Wie mozartschwarz schon richtig beschrieben hat ist das die Öffnung für das "Überdruckventil". Diese Öffnung darf nicht verschlossen werden denn es würde dir im Fall einer sehr hohen Kühlmitteltemperatur das Kühlsystem zerreißen da der Druck nicht entweichen kann.
Auch bei meinem Ausgleichsbehälter tritt dort beim auffüllen Kühlmittel aus. Das ist so in Ordnung.
LG, Fritty
Kurze Info:
Bei Kilometerstand 51.500 wurde wieder eine neue verbaut. Gut dass die Opel mit dem Winterpass bezahlt!