Kühlwasserverlust 2,7t

Audi A6 C5/4B

Guten morgen an alle!

Ich bin schon ein Weile hier angmeldet und konnte mir aus bestehenden Threads bereits viele Anregungen und Lösungen zu Problemen holen. Nun komme ich jedoch leider nicht weiter.

Ich fahren eine A6 (4B) mit dem 2,7t. Ich habe seit geraumer Zeit Kühlwasserverlust, welcher immer stärker wird (mittlerweile kippe ich wöchentlich nach - bei viele Kurzstrecke scheint es besonders schlimmer zu sein). Häufig wurde die Zusatzwasserpumpe angegeben. Diese habe ich mir besorgt und auch gewechselt. Leider habe ich bereits beim Wechsel bemerkt, dass an der Pumpe keine Kühlwasserrückstände zu finden waren und somit befürchtet, dass diese nicht der Grund für den Verlust ist. Das hat sich auch bestätigt.

Beim Wechsel habe ich allerdings unterhalb der Pumpe (zwischen dem darunterliegenden Deckel und Motorblock) einiges an Kühlwasser gefunden. Ich vermute das die Dichtung dieses Deckels undicht ist.
Ich habe die Schrauben dieses Deckels direkt nachgezogen (nach Gefühl). Geholfen hat es jedoch nichts.

Hat das Problem schon mal jemand gehabt und konnte es beheben? Was könnte es in diesem Bereich noch für eine Undichtigkeit geben? Was ist das für ein Deckel? Ich vermute es ist ein Öl-Wasser-Wärmetauscher. Das habe ich schon einmal bei Daimler gesehen. Ich habe einiges an Unterlagen zum Fahrzeug und auch zum Motor. Diesen Deckel bzw. eine entsprechende Dichtung habe ich da jedoch leider nicht finden können.

Bitte helft mir!

Viele Grüße aus Dresden
Alex

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
Hier ein Update. Habe am WE meine Dicken zerlegt wegen meinem Kühlwasserverlust.
Also es war die Zusatzwasserpumpe!! Die war ziemlich verschlissen.
Dauert ganz schön da ran zu kommen.
Y-Rohr runter, viele E-Stecker und Schläuche abklemmen. Luftrohre von Turbos zur Drosselklappe weg, Rahmen mit Einspritzventilen runter, Ansaugbrücke abbauen.
Dann war ich endlich an der ZWP.
Habe ja aus Vorsicht noch die ganzen Dichtungen für die Wasserrohre gekauft. Da war aber nichts undicht.
Also Pumpe wechseln und alles wieder anbauen. hat so ca. 4,5 Stunden gedauert.
Habe ein paar Bilder mit angehängt, vielleicht helfen sie Anderen auch

ZWP1
ZWP2
Defekte Zusatzwasserpumpe
24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo!

Hat eigentlich mal jemand die Pumpe nicht bei VAG gekauft?
Es dürfte ja die 078 965 561 sein, wenn ich diese Nummer google, finde ich auch eine optisch gleiche Bosch-Pumpe (BOSCH 0 392 020 039) für einen Bruchteil des Preises.
Ist es die baugleiche Pumpe? Unterschied optisch sind ja diese 2 Halter, kann man diese von der alten Pumpe übernehmen oder sind die fest verbaut und nicht wechselbar?
Bei mir sifft es auch und ich werde irgendwann mal da rangehen.Wenn ich da 180€ sparen kann, wieso nicht?

Gruß
Alexander

Edit: Diese 2 Gummihalter gibt es wohl einzeln, 035959209F für je ca. 8€

Also bei mir war die (0329020(039)) falsch hab sie auch erstmal umtauschen müssen da ich die Nummer ( 0329020(073)) brauchte sehen gleich aus nur der Stecker ist anders hinten dran bei 039 ist der Stecker eckig und ein der 073 an einer Seite rund und die andere Seite eckig. Lg auf der Pumpe stehen bei mir zumindest (3D0 965 561 D) und die bosch (0 392 020 073)

Danke, ich werde berichten, wenn ich die Arbeit fertig habe.
Vermutlich erst in ein paar Wochen ;-)

Hallo!

Also die Pumpe passte bei mir, Anschlüsse sind gleich, siehe Bild.
Jetzt habe ich aber noch ein anderes Problem: ein schwarzes Rohr vorne links hat eine starke rosa Kruste, von dort könnte das Kühlwasser auch austreten.
Ist das jemandem bekannt und kann dies repariert werden?
Die Kruste hab ich schon abgemacht, aber ich sehe da nicht viel...

01-img-20201103
04-img-20201103
05-img-20201103
Ähnliche Themen

Ich hab gerade mal im Ersatzteilkatalog geschaut, da gibt es wohl den O-Ring N90380002.
Bin gespannt, wie gut das Rohr raus geht.

Sag gleich geht scheise raus da mann hinten alles abmachen muss um das raus zu bekommen. Hab es gleich gelassen weil man da hinten blöd ran kommt und da noch Dichtungen ran kommen.müsste mal schauen ob ich meine Dichtungen noch hab wenn ja kann ich sie dir zukommen lassen.

Ich hab mir mal das Teil angeschaut (einfach nach 078121071CD suchen), eigentlich dürfte es ja rausgehen wenn ich die 2 Flansche losschraube und dann Richtung Spritzwand drücke.
2 flexible Leitungen dürften von der Länge hoffentlich reichen. Dieser zweite Anschluss gegenüber ist ja zum Glück zweiteilig. Schau mal nach den Dichtungen, ansonsten werde ich morgen mal weiter schrauben, bevor ich was bestelle und es dann bei mir auch nicht zum Tausch kommt wegen Nichtabbekommen :-)

Hmmmm, beide Rohre bewegen sich, aber es "springt" nicht heraus. Hoffentlich halten da nur die O-Ringe so gut.
Hat mir jemand nen Tip, wie die Verrohrung rausgeht? Wo hebeln/abdrücken?

Vielleicht kann dir das weiterhelfen!?

Kann seit das da noch was im Weg ist wie zb auf den Bildern zu sehen

AJK-Motor-27-V6-BITURBO-169KW-230PS-AUDI-_1.jpg
47b8bece49b0ba6577f8db566a2b.jpeg

Super, vielen Dank!
Ich hab die Verrohrung nun lose, es waren "nur" die O-Ringe ziemlich stramm und es brauchte schon leicht Kraft, um diese zu Bewegen. Ich bin mit einem Montiereisen rein gegangen (Schraubenzieher war der Hebel zu kurz) und hab an der Schweißnaht (Kreis auf dem Bild) gedrückt, das kam mir am stabilsten vor. Ich musste halt den Schlauch (Pfeil auf dem Bild) abmontieren und konnte dann am Motor selbst das Montiereisen anlegen. Es flutschte dann relativ gut heraus, aber zum Tauschen der Dichtungen muss ich immer noch ein bisschen drücken, wenn ich nicht noch mehr Schläuche und Kabel wegmachen will.
Morgen weiß ich mehr, da kommen erst die Dichtungen beim Freundlichen an....
Vaseline hab ich schon gekauft, damit die Dichtungen schöner rein springen :-)

Montiereisen an Schweißnaht ansetzen
Deine Antwort
Ähnliche Themen