Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Wird dein Kühlmittelbehälter leerer ? Das ist nämlich eig die Austrittsstelle vom Kühlmittel bei defektem Absperrventil. Plus ein bisschen Schmutz und Schmodder im V ergibt das nicht zwangsläufig reine rosa Spuren

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverlust a6 4g 272 PS' überführt.]

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 11. Oktober 2019 um 20:25:17 Uhr:


Wird dein Kühlmittelbehälter leerer ? Das ist nämlich eig die Austrittsstelle vom Kühlmittel bei defektem Absperrventil. Plus ein bisschen Schmutz und Schmodder im V ergibt das nicht zwangsläufig reine rosa Spuren

tatsächtlich musste ich in letzter zeit 2-3 mal nachfüllen und habe mich gewundert :O, unten ist also eine Austrittstelle die kühlmittel rauslässt bei defektem absperrventil? man lernt immer dazu...

total ärgerlich wenn man lange strecken fahren will

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverlust a6 4g 272 PS' überführt.]

wie kann ich das Problem beheben?

Indem Du das Kühlmittelabsperrventil neu machst. Meiner war letztens auch dran. Lese mal hier die Beiträge durch, dann bekommst Du einem Eindruck um was es hier geht.

Gruß Marco

Ähnliche Themen

Saugrohr runter, AGR Kühler raus und dann das Absperrventil wechseln.

Es ist keine gewollte Stelle aber genau da findet man das Kühlmittel. Beim Vorfacelift konnte man das Süppchen mit einer Taschenlampe im V stehen sehen, da war der V Raum rundherum geschlossen, bei deinem läuft jede Form von Flüssigkeit an dieser Stelle raus

hast du eine teilenummer für mich?

muss ich die komplette ansaugung abbauen? scheiße ist das viel arbeit?

ok habs gefunden (059121737AK) wird wohl der hier sein, muss ich nur den vorderen saugrohr der an der drosselklappe sitzt entfernen? und kriege ich das absperrventil mit normalem werkzeug montiert?

Saugrohr muss komplett runter, AgR Kühler muss raus.... da drunter sitzt das Teil.

Magnetstab
30er Torx Nuss

gute Nerven 😛

Da habe ich morgen früh auch etwas zu checken.... 😉

Kaum bin ich offiziell wieder hier, machen eure 6 Zylinder vor Angst Pipi unter sich 😛

aler schwede... das ding kostet 54€ also nicht so teuer. Die Garantie sb beträgt 300 ,fragt sich obs sich lohnt selber zu machen oder net.

Welche dichtungen sollte ich am besten alles neu machen?

Da kommen noch Dichtungen ( AGR , Saugrohr, Kühlmittel, destiliertes Wasser) und ca 4 Std Arbeit drauf...... ich denke je nach Std Verrechnungssatz biste bei 750- 800€ tutto kompletto. Da ist der SB von 300 noch günstig

da gebe ich den doch lieber ab 😉 scheiß kiste mano mann muss ich das dringend machen oder kann ich erstmal fahren?

3 Möglichkeiten:

1. Es bleibt beim minimalen Verlust

2. Das Ventil verreckt komplett und das ganze Kühlmittel schießt dir raus und der Kasten überhitzt

3. Siehe 2. allerdings mit Kühlmittel auf den Riemen, der fliegt ab, wickelt sich um die Kurbelwellenscheibe und blockiert den Motor

Es ist wie bei " SAW" ......Sie müssen wählen...... tot oder weiter leben (lassen)

kann der motor schaden nehmen davon?

Deine Antwort
Ähnliche Themen