Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Lass dir mal die Leidensgeschichte zum Kühlmittel von Sausler erzählen...

Nö. Schaut mal unter den Behälter...

Dachte das wäre ne Spiegelung weil seine Werksatt regelmäßig den Motorenraum reinigen muss... ¯\_(?)_/¯

unter dem behälter da ist nichts... glaub ich. war ein bisschen stressig vorhin. scheint nach längeren AB fahrten zu passieren, war am WE kurz in Dresden. ich bin ja echt entspannt was das alles angeht weil ich auf den wagen nicht angewiesen bin.

ich stell mir ja nur langsam die frage wie es rechtlich aussieht? ich bin doch armer verbraucher.

insgesamt war der wagen jetzt 4 mal beim freundlichen. ( den ersten mit der info: weiterfahren, beobachten... mit leerem behälter lassen wir mal aussen vor)

jeweils mit dem Symptom Kühlmittelverlust. der AP hat ca. 6500 euro kassiert und der mangel ist noch nich behoben. das kann doch nich sein? wie würdet ihr jetzt an die sache rangehn? mein spontaner plan ist, 1. den Serviceberater per mail zu informieren, 2. direkt bei audi anrufen und die sache schildern 3. verschicherungsmakler anrufen und mir mal ne nummer von nem guten verkehrs anwalt geben lassen.

selbst wenn das wieder über Garantie dann geht und ich nur die sb bezahlen muss.... never... ich geb gerne geld aus für den eimer und guck auch nich auf den pfennig. aber als Handwerker steh ich für jeden handgriff mindestens 4 jahre grade, und nur weil das auto Industrie könn die machen was sie wollen? das glaube ich doch nicht.

Ähnliche Themen

Ich verstehe das Problem jetzt nicht. Ok, da ist nichts drunter. Aber was ist dann an dem Kühlmittelstand zu bemängeln? Der Kreislauf zieht doch immer Kühlmittel, so dass ein Stand zw. Min und Max normal ist....

Bei meinem ist es genauso.
Bei kaltem Motor zwischen Min und Max, bei Betriebstemperatur auf Strich Max.
Gruß

Wie bereits gesagt, meiner Meinung nach sieht es OK aus. Bei kaltem Motor zwischen Min und Max, bei Betriebstemperatur etwas über Max.

Er möchte damit zeigen das der Stand schonwieder gefallen ist. War auf max und jetzt ists wieder weniger (zum 4. X)

Ich würde bei Audi anrufen den Fall schildern und verlangen, dass alles Weitere in einer anderen Werkstatt durchgeführt wird. Natürlich passieren jedem einmal Fehler, aber 4x wegen ein und der selben Sache in der Werkstatt zu stehen, geht garnicht. Kühlwasserverlust /Absperrventil ist ja ein durchaus bekanntes Problem. Das sollte normalerweise beim 1. Mal sitzen.

ja.. er war die ganze zeit auf max.... jetzt ist es wieder weniger

Dann bin ich gespannt, ob es ein weiterer Kühlmittelfehler-Akt in dieser unendlichen Geschichte ist.

Hallo
mich hat es jetzt auch erwischt "Kühlmittelverlust".
Fahrzeug Audi A6 4G 2014 CDUD.
Nachdem ich die Meldung Kühlmittel bekommen habe und im V die ÖL Kühlmittelsuppe stehen sehen habe bin ich direkt zum Freundlichen: Diagnose Ölkühler und iergendeine Platte am Ölfiltergehäuse undicht dieses wurden gewechselt. Nachdem das Fahrzeug eine Nacht stand wieder kein Kühlwasser im Vorratsbehälter, bin dann direkt zum freundlichen gefahren und siehe da Behälter voll bis oben. Der Meister meinte dann das noch luft im system ist und ich das mal beobachten soll da eh nochmal einen Termin hatte da die Werkstatt schauen wollte ob der Ölkühler dicht ist dieses Phänomen ging die ganze Woche motor Kalt zu wenig warm zu viel Kühlmittel habe noch ca. 2 liter Kühlwasser nachgefüllt.
Nachdem ich den ganzen Thread hier durchgelesen habe fand ich sehr viele Gemeinsamkeiten nur nicht eine Antwort auf folgende Frage. Hier wird sehr häufig von einem defekten Absperrventil geredet mit den Symtomen die ich auch habe aber warum ist kalt kaum Kühlwasser im Behälter und warm soviel? Gibt es eine TPI auch für das VFL model?

Danke

Bei mir war es genauso...Da wird noch irgendwo eine Luftblase drin sein. Kontrollier den Stand morgen Früh bei kaltem Motor nochmal und füll auf Max auf.

Zitat:

@Wela_Hawle schrieb am 22. September 2019 um 14:16:01 Uhr:


Bei mir war es genauso...Da wird noch irgendwo eine Luftblase drin sein. Kontrollier den Stand morgen Früh bei kaltem Motor nochmal und füll auf Max auf.

Danke für die schnelle Antwort:-)

Bin die Woche über 1000km (600km Autobahn am stück + 400km kombiniert) gefahren und hatte jeden morgen zu wenig Kühlwasser und habe aufgefüllt wie lange hat es bei dir gedauert bis die Luft draußen war?

Ölkühler ist in den seltensten Fällen undicht. Meistens ist es das Absperrventil und der stutzen. Wurde das bei der Aktion nicht erneuert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen