Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Ja da der Stirndeckel bis in die Ölwanne runter geht muss es eh runter
deswegen Öl und Wasser vorher ablassen dann hast auch nicht so eine Sauerei beim zerlegen
Zitat:
@Christian2289 schrieb am 18. Januar 2019 um 06:28:33 Uhr:
Da mit einer Taschenlampe reinleuchten und schauen ob die Suppe drin steht.
Hallo Christian,
Habe an der von dir genannten Stelle reingeschaut,
Und die ist Gott sei dank trocken.
Aber muss dazu sagen dass das Auto 4 Tage in der Garage gestanden hat,
Muss das Auto gefahren werden damit sich die Flüssigkeit an dieser Stelle versammelt?
Oder ist dort immer Flüssigkeit wenn was defekt ist?
Besten Dank.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian2289 schrieb am 18. Januar 2019 um 19:55:57 Uhr:
Fährst du ihn oft?
In der letzten Zeit nicht mehr so oft,
Aber wenn da was gravierendes undicht wär,
dann hätte da mehr Wasser gefehlt als nur auf Minimum?
Fragen über fragen 🙁
Hallo zusammen,
Hab einen leichten Kühlwasserverlust ca. 0,5l auf 2000km festgestellt. Nun hab ich mal mit der Endoskopkamera an der von Euch beschriebenen Stelle nach gesehen. Konnte sehen, dass es unten im V leicht feucht ist. Sieht aus wie Gemisch aus Ölschmodder mit Kühlwasser.
Was meint ihr zufahren, bis es schlimmer wird?
Oder muss man da zeitnah ran?
Passieren kann ja eigentlich nichts.
Ich würde zeitnah ran gehen bevor es draußen wieder wärmer wird.
Lasse ihn bloß nicht bei Audi Abdrücken das Kühlsystem es sei diese sind kompetenter als mein freundlicher.
Aussage vom freundlichen:Kühlsystem hält den Druck.
Aber wir vermuten das die ZKD durch sind.
Auto abgeholt und selber alles abgeleuchtet.
Fazit Wasser im V und jetzt auch noch Wasser im Motoröl .
Ich hab keine Ahnung was sie gemacht haben.
Zu Audi hatte ich nicht vor zu gehen. Ich warte noch ein bisschen ab. Mir ist das noch zu kalt in meiner Garage🙄Teileliste und Anleitung finde ich ja hier im Thread
Hab das selbe Problem. Zwar ist der Verbrauch von dem Kühlwasser noch sehr gering aber ich konnte auch fesstellen das Kühlwasser im V steht. Hab heute die Teile bestellt und am Samstag versuche ich es zu machen.
Muss ich beim Einbau auf bestimmte Drehmomente achten, oder einfach mit Gefühl anziehen? Hab dazu im Thread nichts gefunden. Gruß
Hi,
die Kühlwassergeschichte im V bekommt 9 NM und würde die Dichtungen vom Ölkühlerflansch und darunter gleich mit neu
machen sicher ist sicher
mfg Alex
Servus Alex,
Ich dachte, dass der Ölkühler drin bleiben kann. Werden die Dichtungen dort auch öfters undicht und es macht Sinn diese gleich mitzumachen?
Also alle Dichtungen wie auf dem Bild neu
Der Ölkühler muss sowiso hoch sonst fummelst dir einen zurecht wenn das Ventil ausbaust!
den Stutzen über dem Ventil brauchst du auch noch .
Gruss Alex
Jo stutzen ist klar. Hab ja eine Teileliste mit allem, dank diesem tollen Thread. Nur mit dem Ölkühler war mir nicht ganz klar. Teile besorge ich mir alle, dann seh ich ja, ob er bleiben kann, oder nicht. Hast du zusätzlich auch noch alles mit Dichtmasse eingeschmiert? Ölkühler auch 9Nm?
Danke Dir