Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Ohne Front abbauen ist es eben eine ziemliche Dreckarbeit aber geht. Der schlimmste Fall wäre denn wie Kühlmittelpumpe gerissen ist, kommt sehr sehr selten vor. Denke aber wird auch der Deckel bei dir sein. Vergiss nicht die 5000 Dichtungen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 17. Januar 2019 um 19:48:28 Uhr:
Da haben wir doch unseren Schadensverursacher..... der Thermostatdeckel. Nix Kopfdichtungen 😉
Hallo Arni,
Lese schon seit 1 Jahr eifrig deine Posts über dem Thema Kühlmittelverlust am 3.0 TDI 4G,
Leider Betraf es meinen A6 auch, die Gesamtsumme der Rechnung belief sich auf 4600€,
Die Arbeit wurde auf Garantie gemacht und die SB für die Teile übernahm das Autohaus aufgrund von Gewährleistung.
Das ganze wurde im Januar 2018 repariert, da war der Kühlmittelstand auf Maximum ,
Jetzt genau nach einem Jahr und 5TKM später ist mir aufgefallen
Das sich der Wasserstand auf Minimum reduziert hat?,
Ist es normal ? Muss sich danach was ausdehnen nach der reparatur?,
Im Anhang ist die Rechnung und die Teile, die damals gewechselt wurden,
Daher frage ich mich ob es noch irgendetwas gibt, was damals ausgelassen wurde ?
Das Fahrzeug war 3 Wochen lang bei Audi in Berlin
Vielen lieben Dank vorab.
Lg Wolfi
Zitat:
@Christian2289 schrieb am 18. Januar 2019 um 00:52:11 Uhr:
Hast du Wasser im V?
Der Motorraum ist trocken, wo genau kann man da hineinschauen?,
Muss dafür die Akustikverkleidung ab?
Nach einem Jahr hat Dir einfach niemand gesagt kontrollier noch mal den Kühlmittelstand.Du hattest denke ich noch Luft im System !
Hi,
Das ist laut Audi Elsa nicht vorgesehen beim A6 4G und deswegen würde ich das auch nicht bezahlen wollen wenn das ein Händler von mir haben möchte und warum schlimmster Fall die Wapu die wäre das allerkleinste Übel :-)
Zitat:
@Christian2289 schrieb am 17. Januar 2019 um 21:32:50 Uhr:
Ohne Front abbauen ist es eben eine ziemliche Dreckarbeit aber geht. Der schlimmste Fall wäre denn wie Kühlmittelpumpe gerissen ist, kommt sehr sehr selten vor. Denke aber wird auch der Deckel bei dir sein. Vergiss nicht die 5000 Dichtungen :-)
sind keine 5000 Dichtungen ;-) habe die Schrauben mit aufgeführt falls du schon Stahlschrauben hast brauchst du die nicht tauschen nur bei Aluschrauben sollen die getauscht werden
ausserdem noch die
1x 059103161 T bis 04.2013 Baujahr Dichtflanschdichtung
1x 079 103 051 D Wellendichtring
1x 059103 525 F Deckel
1x WHT 003351 und 8x N910005902 für die Riemenscheibe (Drehwinkel)
22x N 10700201
und Dichtungsmasse für das Ölmodul da es da keine Einzelnen Dichtungen gibt ( Modul ca 200€)
Werkzeug für den Simmering Danke @Arni 1984
Und viel Spass dabei
LG AudiAlexander