Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Der CKVC ist baugleich mit den CDUC CDUD ausser das er clean diesel hat. Also Mechanik gleich plus Ad Blue
@Arni 1984
Supi, vielen Dank. Dann komme ich gerne auf dich zurück wenn was anstehen sollte.
Kannst mir gerne deine Nr. per PN schicken wenn du möchtest ;-)
liebe Grüsse aus Aachen ;-)
haha... sehr suggestiv... Arni1984 hat noch nicht mal zugesagt, sondern nur auf die technische Frage geantwortet! 😉 😁
Haben den Rest schon geklärt 😉
Ähnliche Themen
Ich habe leider auch kleine Pfütze am Biturbo an der Stelle.
Werde mal die Teile bestellen & mich noch vor dem Winter an den Selbsteinbau wagen.
Kann die Arbeit gerne mit Fotos dokumentieren. Sofern ich erfolgreich bin 🙂
Du brauchst auf jedenfall was um das kühlmittel nachher ausm V zu saugen, das steht dann randvoll. Nasssauger tuts da zur not
Zitat:
@W246User schrieb am 6. September 2016 um 11:15:26 Uhr:
Ich habe leider auch kleine Pfütze am Biturbo an der Stelle.Werde mal die Teile bestellen & mich noch vor dem Winter an den Selbsteinbau wagen.
Kann die Arbeit gerne mit Fotos dokumentieren. Sofern ich erfolgreich bin 🙂
Was für Teile willst du denn bestellen? Mir können die nicht sagen, was undicht ist und haben den Rundumschlag vorgeschlagen. Kann ja aber tatsächlich sein, dass all das fällig wird.
@Arni1984
Ich würdes gerne auf deine Hilfe zurückgreifen. Wenn du das in 2 Stunden hinbekommst und Interesse hättest es zu machen, fahre ich auch nach Aachen. Wir sehen aber erst nach der Demontage, was hinüber ist......
?
Sag denen die sollen das Absperrventil und den Steckstutzen neu machen und nicht den großen Deckel. In der Firma würde da der normale Zeitansatz berechnet bei uns, das ichs schneller kann ist für den Kunden nicht von Vorteil.....wenn ein Kollege es langsamer macht als Vorgabezeit dann muss der Kunde ja auch nicht mehr zahlen. Meine Geschwindigkeit ist nur für mein Ego 😉
@Arni 1984 Welches Teil meinst du denn mit dem großen Deckel?
Die Montageplatte?
Der Deckel der für 444€ im Kostenvoranschlag nicht machen lassen. Nur Saugrohr a &e , AGR Kühler a&e , Ölkühler a& e , Absperrventil und Schlauchstutzen ( der ans Absperrventil geht) wechseln lassen....mehr nicht
Nur die 2 Teile ( leider nicht aufm Bild) die ich eingekreist habe - links auf der Linie vom roten Kreis kommt das Absperrventil hin ( da läufts aus der Verstellwelle) und mitten im Kreis ist der Stutzen der unten in den AGR Kühler geht, der ist aus Kunststoff und verzieht sich und dann sieht die Dichtfläche aus wie eine durchgebrannte Kopfdichtung. Damits dicht wird muss zusätzlich noch die Fläche am Block mit Schleifvlies blank gemacht werden ( ich pack zusätzlich immer noch ein bisschen grüne dauerelastische Dichtmasse ran....sicher ist sicher)
Wenn ich bei google "Absperrventil für Motorölkühlung" eingebe, bekomme ich dieses kleine schwarze Magnetventil zu sehen. Ist es das?
Bei "AGR Absperrventil" sieht man einen AGR Kühler mit irgendwelchen Komponenten.
Ist irgendwas Passendes auf den Bildern?
Fahre heute hin und frage mal, wie viel die hier beschriebene Maßnahme kostet.
Am liebsten würde ich mit denen vereinbaren, dass ich vorbeikommen und mir die undichte Stelle ansehen darf, sobald diese freigelegt ist.
@Arni 1984
Du weißt nicht zufällig, warum sich Audi in diesem Fall so dämlich bezüglich einer Kulanz anstellt?
Das was die Recherechen hier ans Tageslicht gebracht haben, ist offensichtlich ein Serienfehler, der weit verbreitet und lange bekannt ist. Kann doch nicht sein, dass die irgendein Plastiksch.... verbauen, der sich bei deutlich unter 100.000km verzieht und zu einer 4Stelligen Rechnung führt.
Welchen Mehrwert hatte ich bitte von allen Service- und Inspektionsterminen bei Audi, wenn offensichtlich minderwertige Teile der ersten Modelle, nicht in irgendeiner Weise auf Kulanz ersetzt werden?